Als Data Scientist sind Sie für die Strukturierung, Verarbeitung und Auswertung von Daten verantwortlich.
Da der Beruf relativ neu ist, gibt es noch keinen klassischen Ausbildungsweg. Einige Universitäten bieten Studiengänge an, aber Sie können die notwendigen Fähigkeiten auch durch Bootcamps oder Weiterbildungen erlernen.
Im Durchschnitt verdienen Data Scientists jährlich 63.900 Euro. Mit mehr Erfahrung und Verantwortung können Sie auch bis zu 100.000 Euro im Jahr verdienen.
Die Nachfrage nach Digital Professionals ist enorm gestiegen. Das teilt der Digitalverband Bitkom mit mehr als 96.000 Stellen in der IT-Branche waren 2021 unbesetzt. Gleichzeitig findet sich die Tech-Branche in vielen Rankings an der Spitze, etwa wenn es um Mitarbeiterzufriedenheit oder Gehälter geht. Doch Jobs in der IT-Branche können ganz unterschiedlich aussehen: vom Softwareentwickler über den IT-Administrator bis hin zum Scrum Master. Ein ebenfalls in vielen Unternehmen nachgefragtes Berufsbild ist das des Data Scientists.
Aber was genau ist das und was sind die Voraussetzungen für diesen Job? Hier kannst du nachlesen, wie das Berufsbild aussieht, welche Ausbildung du brauchst und was du in diesem Job verdienen kannst.
Was macht ein Data Scientist?
Viele können sich nicht genau vorstellen, was mit der Berufsbezeichnung „Data Scientist“ gemeint ist. EIN Datenwissenschaftler ist verantwortlich für die Strukturierung, Verarbeitung und Auswertung von Daten. Das bedeutet: In dem Unternehmen oder Projekt, in dem Sie arbeiten, gibt es eine Vielzahl von Daten, die Sie bearbeiten und auswerten müssen.
Wenn Sie beispielsweise als Data Scientist für einen Online-Shop arbeiten, erhalten Sie Daten darüber, wie sich Kunden verhalten, welche Seiten sie anklicken, welche Produkte sie kaufen oder an welchen Stellen sie kündigen. Ihre Aufgabe ist es nun, diese Daten zu strukturieren, zu interpretieren und für andere verständlich zu machen. Ihre Analyse kann beispielsweise genutzt werden, um zu sehen, welche Produkte am häufigsten gesucht, gekauft oder retourniert werden oder was Kunden gefällt, die bereits ein anderes Produkt gekauft haben.
So untersuchst du Daten, wendest analytische Methoden an und kannst daraus Prognosen erstellen. Überall dort, wo Unternehmen große Datenmengen generieren, brauchen sie auch Data Scientists, um diese auswerten zu können.
Welche Ausbildung braucht man, um als Data Scientist zu arbeiten?
Der Beruf eines Data Scientists besteht aus verschiedenen Disziplinen: Informatik, Statistik, Betriebswirtschaftslehre und Mathematik. Es kann also hilfreich sein, wenn Sie eines dieser Fächer studiert haben. Allerdings ist der Data Scientist ein junger Beruf, weshalb es noch keinen fest vorgeschriebenen Ausbildungsweg gibt. Einige Universitäten in Deutschland bieten Studiengänge an. Für ein Masterstudium werden in der Regel Abschlüsse in Mathematik, Informatik, linearer Algebra oder Analysis, Wahrscheinlichkeitstheorie oder Statistik vorausgesetzt.
auch lesen
Tatsächlich gibt es auch viele Angebote zur Aus- und Weiterbildung Weiterbildung. Ling Cheng, Data Science Manager bei Glassdoor, sagte im Interview mit Business Insiderdass viele Menschen aus anderen Berufen zu Data Scientists ausgebildet werden können. „Es gibt zahlreiche Bootcamps, Online-Kurse, Weiterbildungskurse und Online-Communities.“
Daher ist es auch als Quereinsteiger möglich, einen Job als Data Scientist zu finden. Cheng sagt, man sollte sowohl technisches als auch kaufmännisches Wissen mitbringen, das man sich zum Beispiel in Weiterbildungskursen aneignen könne. Dies sind zum Beispiel:
- Umgang mit SQL
- Programmiersprachen wie R, Python, Java, C/C++
- Datenmodellierung
- Dashboarding
- Verschiedene Big-Data-Tools wie Hadoop
Datenspezialistin Mina Saidze, die sich das Programmieren als Quereinsteigerin selbst beigebracht hat, sagte gegenüber Business Insider: „Ich höre immer wieder Leute sagen, dass sie Programmieren lernen wollen. Aber das kann vieles bedeuten, weil es so viele verschiedene gibt Programmiersprachen existieren – wie Java, Python oder SQL. Fragen Sie sich besser: Warum will ich das lernen? Welches Problem möchte ich lösen?“
Wer beispielsweise Websites entwickeln möchte, sollte sich zunächst HTML, CSS und Javascript aneignen, rät sie. „Und das Wichtigste ist: Wenden Sie das Gelernte an, verknüpfen Sie es mit einem Anwendungsfall. Die Leute zahlen oft viel Geld für Online-Kurse oder teure Bücher, stellen dann aber fest, dass sie ihr Wissen gar nicht anwenden können.“
auch lesen
Wie viel verdient ein Data Scientist?
Laut der Jobvergleichsplattform kununu Die meisten Data Scientists in Deutschland verdienen durchschnittlich 63.900 Euro im Jahr. Die Einstiegsgehälter für Mitarbeiter mit weniger als drei Jahren Berufserfahrung liegen zwischen 46.500 und 55.800 Euro pro Jahr.
Mit mehr Berufserfahrung, Spezialisierung und Personalverantwortung lässt sich auch deutlich mehr verdienen: Laut kununu können Gehälter bis zu 100.000 Euro pro Jahr betragen. Besonders in den Branchen Industrie, Automotive und Internet verdienen Data Scientists laut kununu überdurchschnittlich.
auch lesen