Musikgeschmack wird oft durch bevorzugte Genres identifiziert, aber ein genauerer Weg, Vorlieben zu verstehen, sind musikalische Attribute, sagen Forscher. Eine Modellskizze drei Dimensionen musikalischer Attribute: Erregung, Wertigkeit und Tiefe.
„Erregung hängt mit der Menge an Energie und Intensität in der Musik zusammen“, sagt David M. Greenberg, Forscher an der Bar-Ilan University und der University of Cambridge. Punk- und Heavy-Metal-Songs wie „White Knuckles“ von Five Finger Death Punch waren hochgradig erregt, wie eine von Greenberg und anderen Forschern durchgeführte Studie ergab.
„Valenz ist ein Spektrum“, von negativen bis zu positiven Emotionen, sagt er. Lebhafte Rock- und Popsongs wie „Razzle Dazzle“ von Bill Haley & His Comets waren von hoher Wertigkeit.
Tiefe zeigt „sowohl ein Maß an emotionaler als auch intellektueller Komplexität“, sagt Greenberg. „Wir haben festgestellt, dass die Musik von Rapper Pitbull wenig Tiefe hat, [and] Klassik und Jazz könnten sehr tiefgründig sein.“
Auch musikalische Attribute haben interessante Beziehungen zueinander. „Hohe Tiefe korreliert oft mit niedriger Valenz, also ruft Traurigkeit in der Musik auch eine Tiefe hervor“, sagt er.
wir bevorzugen Musik von Künstlern, mit deren Persönlichkeiten wir uns identifizieren. „Wenn Leute Musik hören, werden sie davon angetrieben, wie ähnlich dieser Künstler ihnen selbst ist“, sagt Greenberg.
In seiner Studie aus dem Jahr 2021 bewerteten die Teilnehmer die Persönlichkeitsmerkmale von Künstlern nach dem Big-5-Modell: Offenheit, Gewissenhaftigkeit, Extraversion, Verträglichkeit und Neurotizismus (OCEAN). David Bowie zeigte gegenüber den Befragten eine hohe Offenheit und Neurotizismus; während Marvin Gaye eine hohe Verträglichkeit zeigte.
„Das Spiel zwischen den [personality of the] Zuhörer und Künstler war über die musikalischen Vorlieben des Künstlers hinaus vorhersagbar“, sagt Greenberg.
Persönlichkeitsmerkmale können den Musikgeschmack von Menschen vorhersagen, sagen Forscher. In einer Studie aus dem Jahr 2022 fanden Greenberg und seine Kollegen heraus, dass trotz soziokultureller Unterschiede Teilnehmer auf der ganzen Welt zeigten Persönlichkeitsmerkmale, die durchgängig mit ihrer Vorliebe für bestimmte Genres westlicher Musik korrelierten. Extraversion war beispielsweise mit einer Vorliebe für fröhliche zeitgenössische Musik verbunden, und Offenheit war mit einer Vorliebe für anspruchsvolle oder intellektuelle Stile verbunden.
Unsere kognitiven Stile und unsere Denkweise können auch vorhersagen, welche Arten von Musik wir mögen. Eine Studie von Greenberg und seinen Kollegen aus dem Jahr 2015 unterscheidet zwischen Systemisierern und Empathisierern – Menschen, die die Welt durch Gedanken und Emotionen verstehen, und Menschen, die sich für Regeln und Systeme interessieren. „Empathisanten neigen dagegen dazu, Traurigkeit in der Musik zu bevorzugen [systemizers] bevorzugen mehr Intensität in der Musik“, sagte Greenberg. „Viel IT [and] Datenwissenschaftler [are] Ich stehe sehr auf Systematisierung und bevorzuge auch wirklich intensive Musik.“
Außerdem hören sowohl Empathisierer als auch Systemisierer Musik mit hoher Tiefe, aber Empathisierer bevorzugen Attribute, die emotionale Tiefe darstellen, und Systemisierer bevorzugen Attribute, die intellektuelle Tiefe und technische Komplexität darstellen.
Während die Persönlichkeit eine Determinante unserer musikalischen Vorlieben sein kann, könnte eine andere der Kontext sein. Minsu Park und seine Kollegen identifizierte zeitliche Muster im Hörverhalten – Menschen neigen dazu, abends entspannende Musik und tagsüber energiegeladene Musik zu hören. „Diese Fluktuation ist nahezu identisch, unabhängig von Ihrem kulturellen Standort und anderen demografischen Informationen“, sagt Park, Assistenzprofessor für Sozialforschung und öffentliche Ordnung an der New York University Abu Dhabi.
Es gibt jedoch einen grundlegenden Unterschied zwischen Menschen aus verschiedenen Kulturen. In Lateinamerika hören die Menschen tendenziell „erregendere Musik im Vergleich zu anderen Menschen in anderen Regionen“, und in Asien hören sie eher „entspannendere Musik“. [than] Menschen in anderen Regionen“, sagt Park.
Auch Alter und Geschlecht sind mit bestimmten Musikrichtungen verbunden. Jüngere Menschen neigen dazu, intensive Musik zu mögen und ältere Menschen neigen dazu, es nicht zu mögen, wie Greenbergs Forschung zeigt. Zuhörer sanfter Musik sind eher Frauen, und Zuhörer intensiver Musik sind eher Männer und kommen aus der westlichen Hemisphäre.
Es gibt auch Alterstrends im Umgang mit Musik.
Eine Studie aus dem Jahr 2013, die Daten aus zwei Studien mit mehr als einer Viertelmillion Personen untersuchte, zeigte, dass „Junge Menschen hören deutlich häufiger Musik als Erwachsene mittleren Altersund Jugendliche hören Musik in den unterschiedlichsten Kontexten, während Erwachsene Musik hauptsächlich in privaten Kontexten hören.“
Die Persönlichkeit kann unseren Musikgeschmack beeinflussen, aber es ist wichtig zu beachten, dass Veränderungen im Musikgeschmack nicht auf eine Veränderung der Persönlichkeit hindeuten. Auch wenn wir ändern, was wir hören, bleiben wir implizit dieselben Menschen.
„Ein Introvertierter kann sich im Laufe der Zeit ändern … aber letztendlich sein Kern [and] Grundlage wird Introversion sein“, sagt Greenberg.
Greenberg hat ein Quiz mit 35 Fragen erstellt, das Einblicke in die Persönlichkeit und musikalische Vorlieben bietet. Um den Test zu machen Besuchen Sie diese Seite.