Tauben als Symbol der Treue
Wirtschaftlicher Erfolg und soziales Engagement gehören bei der Pforzheimer Trauringmanufaktur Roland Rauschmayer zusammen. Er schaffte es aus eigener Kraft an die Spitze seiner Branche in Deutschland. Nun ist er im Alter von 79 Jahren gestorben.
Foto: Beatrix Ottmüller
Trauer bei der Trauringmanufaktur Rauschmayer. Mit Firmengründer Roland Rauschmayer verstarb am Dienstagabend nicht nur einer der bedeutendsten deutschen Trauringhersteller, sondern auch ein fröhlicher Mensch und unermüdlicher Impulsgeber für Hilfsprojekte in aller Welt. Der 79-Jährige erlag einer kurzen, schweren Krankheit in einer Spezialklinik.
Wie immer ging Rauschmayer energisch mit seiner Krankheit um. Er habe nichts unversucht gelassen, um einem so abrupten Ende entgegenzuwirken, sagen Leute, die ihn besser kannten.
Die Firmengeschichte ist beispielhaft für die Energie und persönliche Unabhängigkeit, mit der der Pforzheimer Unternehmer sein Leben gestaltete.
16 Millionen Eheringe innerhalb von 50 Jahren
Der Sohn eines Uhrmachers und gelernten Dekorateurs hatte kein Erbe zu verwalten. Nach eigenen Angaben wurde er Schmuckunternehmer „getrieben von der Perspektivlosigkeit im Beruf“.
Alles begann am 1. Juli 1963, wenige Tage vor seinem 21. Geburtstag am 18. Juli. Sieben Jahre später bezieht Rauschmayer sein erstes eigenes Gebäude, 1989 folgt der weithin sichtbare Neubau in der Firmenfarbe Türkis in der Karlsruher Straße auf der Wilferdingerhöhe.
Wenn er 2015 das 50-jährige Bestehen seines seit 2005 auch in China wachsenden Unternehmens feiert, kann er auf „16 Millionen Rauschmayer-Ringe“ mit den beiden Tauben als Treuesymbol im Inneren zurückblicken, wie er sagte die Zeit.
Dass der Vater von drei erwachsenen Kindern rauschend gefeiert wurde, versteht sich von selbst.
Roland Rauschmayer hatte ein Herz für Kinder in Not
Roland Rauschmayer liebte das Schwimmen in prominenter Gesellschaft. Sein soziales Engagement gab ihm dazu reichlich Gelegenheit.
Foto: Herbert Ehmann
Als Unterstützer der Organisation Fly & Help oder des Eagles Charity Golf Club spendete der Pforzheimer Geld für Schulen und andere Bildungseinrichtungen, insbesondere in Afrika.
Ein Bild mit Barack Obama unterstreicht die Reichweite von Rauschmayers Hilfsaktionen, insbesondere für Kinder in Not. Er traf den ehemaligen US-Präsidenten 2018 in Kenia.
Wenn er jedes Jahr Pflegekinder und ihre Familien zu einem Tag in den Europa-Park Rust einlud, zeigte sich, dass ihm die Kleinsten eine Herzensangelegenheit waren. Dort hatte Rauschmayer auch persönliche Verbindungen.
Auch wenn mich andere für verrückt erklären, lasse ich mich selten von einem Vorhaben abbringen.
Roland Rauschmayer
Ungeachtet dessen, dass Rauschmayer die Führung beider Unternehmensteile und seines Schlosses in Mühlhausen an seine Kinder übertragen hat, ist sein Tod „ein schwerer Verlust für alle“, so die Trauringmanufaktur, bei der der Firmengründer unter der Leitung von Rauschmayer tätig war Name Rauschmayer setzt zusammen mit einigen Mitbewerbern in der Republik auf „100% Made in Germany“. Darüber hinaus wuchs das Unternehmen mit Silberschmuck und anderen Trauringmarken.
„Auch wenn mich andere für verrückt erklären, ich lasse mich selten von einem Plan abbringen“, sagte Roland Rauschmayer über sich. Dazu gehörte vor wenigen Monaten gemeinsam mit seinem Sohn Chris die Eröffnung eines Concept Stores in den Kurkolonnaden von Baden-Baden.
Foto: Wacker
Ob daraus wie geplant nach und nach ein Filialnetz wird, kann Harley-Davidson-Fahrer Roland Rauschmayer nicht mehr erfahren. Er ist in Pforzheim begraben.