Dexter-Rinder: Minibulle mit Gendefekt: Napoleon im Gnadenhof – Unterhaltung

Startseite » Dexter-Rinder: Minibulle mit Gendefekt: Napoleon im Gnadenhof – Unterhaltung
Dexter-Rinder: Minibulle mit Gendefekt: Napoleon im Gnadenhof – Unterhaltung

Tiere mit kurzen Beinen wie Napoleon sind nicht von Natur aus krank. Sie könnten geschlachtet werden – oder bis zum Alter von acht oder zehn Jahren normal leben. „Dann sind diese Tiere anfälliger für Arthrose.“ Die Kühe haben oft zu tief hängende Euter. Im schlimmsten Fall könnten Kälber verhungern, weil sie die Zitzen zu weit oben suchen. In dem Gendefekt selbst sehe er keinen Grund, den kleinen Napoleon ins Heiligtum zu stellen, sagte Reulecke. „Der Gendefekt kann nicht der Grund sein, dass er gepflegt werden muss. Solche Tiere laufen vielerorts in England herum.“

Tierheim

Für Napoleon geschah der Umzug ins Gnadenhof eher zufällig, wie Kristina Berchtold vom Münchner Tierschutzbund berichtet. Einer der Tierschutzinspektoren kannte den Bauern, wo Napoleon stand. Der Verein hat es gekauft. Nach einem Zwischenstopp landete er in Kirchötting auf dem Hof ​​Schneider.

Besitzer Becker und seine Frau betreuen rund hundert Tiere. „Ich mache das, weil ich Tiere mag“, sagt Becker. Er übernahm den Hof von seinem Großvater; Vor sieben Jahren hat das Ehepaar daraus ein Refugium gemacht – als Hobby. Im Rest seines Lebens ist Becker Lehrer.

Copyright 2022, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten