„Woher sollte ich wissen, dass ich das kann?“ sagte Whitenack. „Ich komme nicht aus einer Familie von Wissenschaftlern. Ich habe im Fernsehen nicht sehr viele Leute gesehen, die mir ähnlich sahen.“
Whitenack, jetzt Biologieprofessorin am Allegheny College in Meadville, Pa., fand trotzdem ihren Weg in die Haiforschung. Als 2020 die pandemischen Sperren kamen, sah sie eine Gelegenheit, die Quelle ihrer alten Missverständnisse zu untersuchen. Hat „Shark Week“ dem Publikum die falschen Botschaften über Haie vermittelt – und wer studiert sie?
Whitenack leitete ein Forscherteam, um Hunderte von „Shark Week“-Folgen zu untersuchen, die zwischen 1988 und 2020 ausgestrahlt wurden lernen Ihre im letzten Monat von der Public Library of Science veröffentlichte Studie behauptet, dass die Programme von Discovery negative Botschaften über Haie betonten, nützliche Botschaften über den Schutz von Haien vermissten und überwiegend weiße Männer als Experten hervorhoben – darunter mehrere mit demselben Namen.
Das Programm enthielt mehr weiße Experten und Kommentatoren namens „Mike“ als Frauen, sagte David Shiffman, ein Naturschützer an der Arizona State University, der Mitautor der Studie war.
„Wenn es Hunderte von Farbigen gibt, die auf diesem Gebiet arbeiten, [and] Wenn mein Feld zu mehr als der Hälfte aus Frauen besteht, ist es vielleicht kein Zufall mehr, dass sie nur noch weiße Männer zeigen“, sagte Shiffman.
Discovery antwortete nicht auf eine Bitte um Stellungnahme zu den Ergebnissen der Studie. Das Unternehmen gesagt NBC Boston, dass es sich nicht zu einer Studie äußern würde, „die noch keine wissenschaftliche Genehmigung erteilen muss“, nachdem 2021 eine vorläufige Version vorgelegt wurde. Sie wurde seitdem einer wissenschaftlichen Überprüfung unterzogen, sagte Whitenack.
„Shark Week“, eine 34-jährige Tradition und konstante Einschaltquoten für Discovery, wurde in der Vergangenheit kritisiert. Wissenschaftler und Fernsehkritiker gesprengt die Veranstaltung im Jahr 2020 für die Ankündigung einer Liste von TV-Specials mit sechs weißen Männern von acht benannten Experten.
Whitenacks Studie ergab, dass dieser Trend fast die gesamte Geschichte des Fernsehereignisses über anhielt. Über 90 Prozent der 229 Experten, die in 201 „Shark Week“-Folgen vorgestellt wurden, waren laut der Studie Weiße, und etwa 78 Prozent waren Männer.
Carlee Bohannon, Meeresbiologin und Mitbegründerin von Minorities in Shark Sciences, lobte die Studie dafür, dass sie die langjährigen Bedenken von ihr und ihren Kollegen über die Vielfalt sowohl in den Medien als auch in der Haiwissenschaft beziffert. Als Bohannon 2020 mit drei anderen schwarzen Wissenschaftlerinnen ihre Organisation gründete, war es das erste Mal, dass eine von ihnen andere schwarze Frauen auf ihrem Gebiet traf.
„Wir sind alle mit einer Art von Person im Fernsehen aufgewachsen“, sagte Bohannon. „‚Shark Week‘ war wirklich das Größte, und es war immer voll mit weißen Männern.“
Nach einer separaten Vielfalt lernen von Shiffman mitgeschrieben, sind mehr als die Hälfte der Mitglieder der American Elasmobranch Society, einer akademischen Gruppe, die das Studium von Haien und anderen Fischen unterstützt, Frauen, aber über 70 Prozent der Führungspositionen der Gruppe wurden von Männern besetzt. Frauen in den Meereswissenschaften können auch einer frauenfeindlichen Kultur ausgesetzt sein, so die Meeresbiologin Catherine Macdonald schrieb in Scientific American im Jahr 2020.
„‚Shark Week‘ konzentriert die Macht (in Form von Publicity und Medienaufmerksamkeit) weiter in den Händen weißer männlicher ‚herausragender Wissenschaftler‘, was akademische Machtungleichgewichte verschärft“, schrieb Macdonald.
In der neuesten Studie fanden Whitenack und die anderen Forscher auch heraus, dass mehr „Shark Week“-Episoden Geschichten über Angriffe und andere angstauslösende Botschaften enthielten als positive Worte, in denen Haie als „ehrfurchtgebietend“ oder ökologisch wichtig beschrieben wurden, was die Studie als verpasste Gelegenheit bezeichnete.
„Shark Week“ fehlte es auch an effektiver Botschaft über Naturschutzfragen, sagten Forscher. Obwohl Discovery die Show genutzt hat, um zu werben Gesetze zum Schutz von Haien„Shark Week“ gab den Zuschauern selten umsetzbare Informationen über Naturschutzprobleme, wie zum Beispiel die Vermeidung von Meeresfrüchten, die auf eine Weise gefangen wurden, die auch Haie fängt und schädigt, behauptet die Studie.
Aber Whitenack und Bohannon waren sich einig, dass die größte Sorge die mangelnde Vielfalt des Programms war und wie dies die Wahrnehmung junger Wissenschaftler von der Meeresbiologie beeinflussen könnte und ob sie in das Feld einsteigen könnten.
„Vielfalt der Menschen bringt Vielfalt im Denken, was letztendlich Innovation bringt“, sagte Bohannon. „In der Lage zu sein, jemanden zu sehen, der wie Sie in diesem Bereich aussieht, hat wirklich einen Einfluss.“
Whitenack sagte Entdeckung hat die Forschungsgruppe nicht kontaktiert.
Im Jahr 2020 entwickelte National Geographic eine Partnerschaft mit Minorities in Shark Sciences, die es Mitgliedern der Organisation ermöglichte, am konkurrierenden Fernsehprogramm „SharkFest“ des Netzwerks teilzunehmen“, sagte Bohannon. Sieben Farbwissenschaftler aus der Gruppe traten in der diesjährigen Sendung auf.
Bohannon trat zweimal beim „SharkFest“ auf, um über Ammenhaie auf den Bahamas zu sprechen und wie sie sich an das Schwimmen im seichten Wasser angepasst haben. Es fühlte sich wie ein Meilenstein an – einen, von dem sie wünscht, dass mehr seiner Kollegen ihn erleben.
„Nur mich selbst im Fernsehen zu sehen“, sagte Bohannon, „es war sehr surreal.“