Die „Siegesserie“ der Psychologie ist ein Versagen der Wissenschaft, kein Erfolg

Startseite » Die „Siegesserie“ der Psychologie ist ein Versagen der Wissenschaft, kein Erfolg
Die „Siegesserie“ der Psychologie ist ein Versagen der Wissenschaft, kein Erfolg

In einem neuen Artikel kritisiert der Forscher Gerald Haeffel von der University of Notre Dame das Versäumnis der Psychiatrie, der wissenschaftlichen Methode zu folgen. Anstatt Theorien rigoros zu testen und aus den Fehlern zu lernen – ein Kennzeichen der wissenschaftlichen Methode – wird die „Forschung“ in der Psychologie und Psychiatrie oft darauf ausgerichtet, jede Lieblingstheorie zu bestätigen. Doch irgendwie, schreibt er, trotz der komplexen und unergründlichen Natur des Geistes und des Gehirns, würden Psychologen „immer gewinnen“.

Häffel schreibt:

„Die psychologische Wissenschaft umfasst immer noch nicht die wissenschaftliche Methode, Theorien zu entwickeln, kritische Tests dieser Theorien durchzuführen, widersprüchliche Ergebnisse zu erkennen und die Theorien entsprechend zu revidieren (oder zu entsorgen).“

Er schreibt, dass „nahezu 100 % der veröffentlichten psychologischen Studien die anfängliche Hypothese bestätigen“. Diese erstaunliche Siegesserie ist laut Haeffel nicht typisch für die wissenschaftliche Methode – sie weist auf ein wissenschaftliches Versagen und die unehrlichsten Forschungspraktiken hin, die im Bereich der Psychologie allgegenwärtig sind.

„Die Legitimität der Siegesserie der Psychologie wurde in Frage gestellt“, schreibt er. Große Replikationsprojekte zeigen, dass nur etwa die Hälfte der psychologischen Befunde repliziert werden. Darüber hinaus gibt es Beweise dafür, dass die Siegesserie der Psychologie auf Betrug zurückzuführen sein könnte. Ähnlich wie Steroide die Homerun-Jagd von Baseball in den Vereinigten Staaten befeuerten (z. B. Bonds, McGuire, Sosa) und Lance Armstrongs Tour-de-France-Serie durch Doping unterstützt wurde, kann die Siegesserie der Psychologie das Ergebnis fragwürdiger Forschungspraktiken wie P-Hacking, HARKing und stückweise Veröffentlichung.“

Haeffel ist nicht der Erste, der diese Kritik äußert. In einem anderen kürzlich erschienenen Artikel argumentierten Forscher, dass Psychologie „unvereinbar mit hypothesengetriebener theoretischer Wissenschaft“ sei und dass Forscher auf diesem Gebiet normalerweise jedes Ergebnis, das sie finden – sogar negative – wegerklären, da es immer noch mit ihren Theorien vereinbar sei. Somit funktioniert das Feld eigentlich nicht Prüfung diese Theorien wissenschaftlich – auch wenn es so scheint – denn unabhängig von den Ergebnissen ihrer Studien lehnen Forscher ihre Theorien niemals ab oder revidieren sie.

Laut Haeffel ist das Kennzeichen guter Wissenschaft eine spezifische Vorhersage, die getestet werden kann, um ihre Fehlerpunkte zu finden. Dies führt zu Überarbeitungen (die die Erklärungskraft der Theorie verbessern) oder zur Ablehnung der Theorie (was es anderen konkurrierenden Theorien ermöglicht, ins Rampenlicht zu treten und ihrerseits getestet zu werden). Dieses Muster in den anderen Bereichen hat zu bedeutenden wissenschaftlichen Entdeckungen geführt (z. B. Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie).

Aber Psychoforscher sind nicht damit beschäftigt, bestimmte Vorhersagen rigoros zu testen. Stattdessen haben sie vage Vorhersagen, und jedes Ergebnis, das sie finden – sogar ein widersprüchliches –, wird verwendet, um ihre Lieblingstheorien zu fördern. Dies ermöglicht eine Kultur der Veröffentlichung, der Bewilligung von Geldern, der akademischen Hierarchie und der Dominanz der pharmazeutischen Industrie, aber es trägt nicht dazu bei, unser Verständnis des Geistes zu verbessern.

Haeffel fragt: „Wenn das Aufstellen einer Theorie so einfach ist wie eine riskante Vermutung, warum gibt es dann so wenige gute in der Psychologie? Ein Grund dafür ist, dass die Psychologie aufgehört hat, die wissenschaftliche Methode zu verwenden.“

Die anderen Wissenschaftsbereiche gehen ganz anders an die Forschung heran. Im Gegensatz zur Psychologie schreibt Haeffel beispielsweise, dass in anderen Bereichen „Zeitschriftenartikel regelmäßig Abschnitte enthalten, in denen die Wissenschaftler konkret die Bedingungen beschreiben, unter denen die Theorie ungültig wäre, und dann beschreiben, wie die Experimente angelegt waren, um diese alternativen Erklärungen auszuschließen . Die Idee ist, dass Theorien im Laufe der Zeit ein höheres Maß an Glaubwürdigkeit entwickeln, wenn alternative Erklärungen (und sogar ganze Klassen von Theorien) eliminiert werden.

In anderen Bereichen, fügt er hinzu, sind die Forscher gespannt darauf, die Bereiche zu entdecken, in denen die Theorie etwas nicht genau vorhersagen kann – weil es könnte der „Riss“ sein, der sich zu einem weit umfassenderen Verständnis öffnet. Aber in der Psychologie geht es den Forschern nur darum, ihre Lieblingstheorien immer und immer wieder zu bestätigen – und das alles so konzipiert, dass sie sich auf keinen Fall irren können.

Doch dies sei das genaue Gegenteil von Wissenschaft, so Haeffel.

„Was Wissenschaft von Nicht-Wissenschaft unterscheidet“, schreibt er, „ist Falsifizierbarkeit. Wenn Sie sich irren können, dann ist es wissenschaftlich; Wenn Sie sich nicht irren können, dann ist es nicht wissenschaftlich […] In der Wissenschaft sind Widerlegungen nützlicher als Bestätigungen.“
Er fügt hinzu: „Es ist nicht immer einfach, Daten zu akzeptieren, die unseren Überzeugungen widersprechen, aber der wissenschaftliche Fortschritt hängt davon ab.“

Befürworter der Psychoforschung mögen argumentieren, dass das Gebiet noch in den Kinderschuhen steckt, daher sollte sein Versäumnis, spezifische Theorien genau vorherzusagen oder zu entwickeln, übersehen werden. Aber Haeffel behauptet, dass diese Fehler in einer Gesellschaft – wie der unseren – zu spezifischen negativen Ergebnissen führen, in der der Psychiatrie eine Kanzel zum Predigen und ein beträchtlicher Einfluss auf die Politikgestaltung eingeräumt wird.

Er schreibt zum Beispiel „die Empfehlung für weit verbreitete Interventionen im Bereich der psychischen Gesundheit […] könnte mehr schaden als nützen. Die Forschung zeigt, dass ein zu frühes Eingreifen oder bei Menschen, die kein Risiko für psychische Gesundheitsprobleme haben, die normalen Genesungsprozesse stören kann, die Resilienz schaffen. Beispielsweise gibt es einige Hinweise darauf, dass Interventionen wie Trauerberatung und Stressnachbesprechung bei kritischen Vorfällen iatrogen sein können. Wie Bonanno feststellte, „zeigen viele Personen, die gewalttätigen oder lebensbedrohlichen Ereignissen ausgesetzt sind, eine echte Widerstandsfähigkeit, die nicht durch klinische Eingriffe beeinträchtigt oder untergraben werden sollte.“ Mindestens eine Studie, die diese Behauptung stützt, berichtete, dass es bei fast 40 % der Personen, die Trauerbehandlungen erhielten, im Vergleich zu keiner Behandlung schlechter wurde.

Haeffel schlägt vor, dass das psychische Feld die Politik beeinflusst und Interventionen auf der Grundlage ungeprüfter Annahmen durchführt. Selbst wenn sie mit den besten Absichten durchgeführt werden, können diese Eingriffe iatrogene Wirkungen haben – mehr Schaden anrichten als helfen – und mit einem hohen Aufwand an Aufwand und Steuergeldern verbunden sein. Zum Beispiel das DARE-Programm, das in Schulen in den Vereinigten Staaten durchgeführt wird, um den Drogenkonsum bei Jugendlichen zu reduzieren als kompletter Fehlschlag neu bewertet– eine Verschwendung von Milliarden von Dollar.

Was ist also die Lösung? Haeffel argumentiert, dass der erste inkrementelle Schritt darin besteht, eine Kultur zu etablieren, die nur positive Ergebnisse fördert. Er schlägt vor, dass es eine Alternative gibt. Es ist als „registrierte Berichte“ bekannt, in denen Zeitschriften Studien zur Veröffentlichung annehmen Vor Kenntnis der Ergebnisse basierend auf der zu testenden Frage und dem Studiendesign.

Während sich die aktuelle Kultur auf die Veröffentlichung spritziger positiver Ergebnisse konzentriert, unabhängig davon, wie schlecht die Frage und Methoden sind, bietet die registrierte Berichtsmethode Forschern einen Anreiz, aussagekräftige Hypothesen zu erstellen und sie rigoros zu testen.

Häffel schreibt:

„Wir sind der Meinung, dass die beste Option zur Lösung des „Gewinner“-Problems der Psychologie das Registered Report-Format ist, in dem Artikel akzeptiert oder abgelehnt werden, bevor die Ergebnisse der Studie bekannt sind. Scheel et al. die in veröffentlichten Registered Reports berichteten Ergebnisse mit denen von Standardpublikationen verglichen; Sie fanden 44 % positive Ergebnisse in registrierten Berichten und 96 % positive Ergebnisse in Standardpublikationen.“

Wenn registrierte Berichte verwendet wurden, sank die Publikationsverzerrung – bei der nur positive Studien in Zeitschriften landen – um einen enormen Betrag.

„Es ist möglich, dass die Einstellung von Registered Reports zur standardmäßigen Veröffentlichungsoption Psychologen schließlich zu einer stärker problemorientierten (statt methodenorientierten) Denkweise bewegen wird“, schreibt Haeffel.

Er kommt zu dem Schluss: „Psychologen sind bereit, sich zu irren, solange sie noch eine Veröffentlichung bekommen können.“

****

Haeffel, GJ (2022). Die Psychologie muss des Gewinnens müde werden. Offene Wissenschaft der Royal Society, 9220099. Online veröffentlicht am 22. Juni 2022. https://doi.org/10.1098/rsos.220099 (Verknüpfung)