Ein Zuhörer stellt am Mittwoch dem Sprecher Professor Marty Hewlett eine Frage. Höflichkeitsfoto
VON MORRIS PONGRATZ
Das Glaubens- und Wissenschaftsforum von Los Alamos hat am vergangenen Mittwoch in der Kelly Hall der Trinity-on-the Hill Episcopal Church vor vollem Haus seine neunte Sommerreihe eröffnet. Professor Marty Hewlett sprach über „Darwinsche Evolution: Perspektiven aus Wissenschaft, Philosophie und Theologie“.
Professor Hewlett begann damit, drei Arten des Sehens und Wissens zu identifizieren – durch Wissenschaft, Philosophie und Theologie. Die Biologie vor Darwin hatte statische Vorstellungen von Arten. Mit Carl von Linné und „System Naturae (1735)“ bewegte sich die Biologie in Richtung Quantifizierung, ging aber immer noch davon aus, dass Arten unveränderlich sind.
Dann identifizierte er eine Reihe von „Naturphilosophen“, die Darwin beeinflussten, darunter William Paley, Erasmus Darwin, Charles Lyell, Jean Baptiste Lamarck und Thomas Malthus. Basierend auf seiner Beobachtung und diesen Einflüssen hatte Darwin seine kühne Hypothese: Abstammung von einem gemeinsamen Vorfahren, natürliche Selektion, Variation/Modifikation/Anpassung, Zucht mit begrenzten Umweltressourcen, Tiefenzeit, Aussterben und morphologisch definierte Arten. Die meisten Wissenschaftler der damaligen Zeit akzeptierten, dass Evolution stattfand, aber der Mechanismus war nicht überzeugend. Denken Sie daran, dass die Arbeit von Mendel Darwin nicht bekannt war.
Professor Hewlett stellte dann die Neo-Darwinsche Synthese vor. Es entstand aus Beiträgen aus mehreren Bereichen der Darwinschen Evolutionstheorie, der Mendelschen Genetik und der Populationsgenetik. In der Neo-Darwinschen Synthese. kleine genetische Veränderungen (Mutationen) innerhalb der Population häufen sich allmählich an und werden zum Substrat für die natürliche Selektion. Diese „moderne Synthese“ wurde zum übergreifenden Paradigma der Biologie. Sie wurde von Sir Julian Huxley mit seinem Buch „Evolution: Die moderne Synthese“ (1942)“.
Abseits der Evolutionswissenschaft diskutierte Professor Hewlett Veränderungen in den philosophischen Annahmen der Biologie. Er identifizierte die Rolle der Aufklärung und den Aufstieg des Naturalismus/Reduktionismus. Dies führte zu den modernen evolutionären Materialisten Richard Dawkins, Daniel Dennett und Edward O. Wilson.
Als nächstes sprach er über die Perspektive von Theologie und Wissenschaft versus Theologie. Dies führte zu wissenschaftlichem Kreationismus und intelligentem Design. Er wies darauf hin, dass der Oberste Gerichtshof der USA entschieden habe, dass diese keine Wissenschaft seien, weil sie nicht getestet werden könnten.
Professor Hewlett endete mit einer Beschreibung der theistischen Wissenschaft, die er die Zukunft des Gesprächs nannte. Der Schlüsselaspekt dabei ist, dass Gott durch das handelt, was Aquin „sekundäre Ursachen“ nannte. Er beschrieb, was Teilhard de Chardin „Unvollendete Schöpfung“ nannte: Wir sind noch nicht fertig!
Nächsten Mittwoch, den 8. Juni um 18 Uhr in der Kelly Hall wird der ehemalige LANL-Wissenschaftler John Ambrosiano über „Die Wissenschaft des Buddhismus“ sprechen. Dieser Vortrag gibt einen kurzen Überblick darüber, wie der Buddhismus entstanden ist, und untersucht dann die Parallelen zwischen empirischem buddhistischem Denken und Prinzipien der modernen Psychologie und Physik.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website www.losalamosfaithandscienceforum.org. Nehmen Sie am Zoom-Meeting teil unter https://us02web.zoom.us/j/84567890081?pwd=-BC9PuySlP7_6aL0R2ecinNogJ3Krz.1