„], „filter“: { „nextExceptions“: „img, blockquote, div“, „nextContainsExceptions“: „img, blockquote“} }“>
So sehr du dich mit Ausrüstung, Training und Denkweise auf das Worst-Case-Szenario im Backcountry vorbereiten kannst, du kannst nicht wissen, wie dein Körper reagieren wird, bis etwas tatsächlich schief geht – z. B. wann Mariella Colvin und Will Toor machten sich auf den Weg zu einem ihrer Meinung nach moderaten Bergsteigertag im Rocky Mountain National Park in diesem Sommer.
Das erfahrene Bergsteiger-Ehepaar näherte sich der Spitze eines Couloirs, als sie plötzlich 300 Meter tief in den Schnee stürzten. Als sie anhielten, Will, der sich den Oberschenkel gebrochen hatte, erlebte einen Anfall von Schock und Verwirrung, während Mariella, die ihren Körper schnell untersuchte und feststellte, dass sie mobil war, schnell zur Tat schritt. Da sie sich des Ausmaßes ihrer inneren Verletzungen nicht bewusst war, begann sie auf der Suche nach Hilfe zu laufen.
In diesem und vielen anderen ähnlichen Szenarien sehen wir, dass jemandes wilde Willenskraft, zu überleben, den Schmerz vollständig außer Kraft setzt und hinauszögert. Mariella hatte neun gebrochene Rippen, drei gebrochene Wirbel, ein gebrochenes Handgelenk und ein gebrochenes Brustbein, aber sie bemerkte ihre Verletzungen zu diesem Zeitpunkt kaum. Diese verlängerte Verzögerung des körperlichen Leidens – genug für Mariella, um die Landschaft zu genießen und mehr als eine Meile abseits der Wege zu einem Campingplatz zu gehen – ist ein Lehrbuchbeispiel für die Bedeutung von Adrenalin, wenn wir uns in Lebens- oder Todesszenarien befinden. Immer wieder hören wir von Adrenalin als „Kampf-oder-Flucht“-Reaktion oder als Suchtgefühl für Menschen, die sich als „Adrenalin-Junkies“ bezeichnen.
Um Adrenalin besser zu verstehen, haben wir einige Experten gefragt, wie es funktioniert, wie es uns retten kann und warum es in so vielen Geschichten auftaucht, auf denen wir berichten Rucksacktouristen.
Was ist Adrenalin?
Adrenalin ist medizinisch gesehen kein einzelnes Hormon, sondern die umgangssprachliche Bezeichnung für eine Reihe von Hormonen wie Epinephrin und Norepinephrin, die von der Nebenniere freigesetzt werden, sagt Dr. Elena Christofides, eine Endokrinologin, die sich auf Diabetes, Bluthochdruck, Schilddrüsenerkrankungen und mehr spezialisiert hat. Die Nebenniere produziert kritische Hormone als Teil des sympathischen Nervensystems, eines globalen neurologischen Teils des Körpers, der Ihnen hilft, Dinge wie Herzfrequenz, Blutdruck, Verdauung und Schwitzen zu regulieren.
Adrenalin wird ausgelöst, wenn die Amygdala – ein Teil des Gehirns, der ängstliche und stressige Reize verarbeitet – Gefahr wahrnimmt und mit dem Hypothalamus kommuniziert, einer Region in Ihrem Vorderhirn, die die Homöostase steuert. Als Teil unseres „Kampf-oder-Flucht“-Systems ist Cortisol das „Kampf“-Hormon, das es uns ermöglicht, mehr Energie zu speichern, während Adrenalin das „Flucht“-Hormon ist.
Szenarien, die beim Backpacking Adrenalin auslösen können, reichen von geringfügigen Stressfaktoren wie einem fehlenden Tageslicht beim Zeltaufbau bis hin zu extremeren Situationen wie dem Sturz in ein Couloir.
„Es geht nicht um tatsächlichen Stress, sondern um wahrgenommenen Stress“, sagt Christofides. „Es ist einfach ein Marker, der auftaucht, wenn Ihr Körper im Prime-Action-Modus sein muss.“
Wie Adrenalin uns retten kann
Wenn Adrenalin unser System von unseren Nervenenden überschwemmt, ist die Reaktion unseres Körpers körperlich offensichtlich, sagt Christofides. Erstens erhöht sich unsere Herzfrequenz, um die Sauerstoffversorgung unseres Gewebes zu verbessern. Unsere Blutgefäße schrumpfen und ziehen sich in unserem Oberkörper, Verdauungssystem und Genitalien zusammen, um Blut für unsere größeren Muskeln zu erhalten. Blut strömt zu unserem Herzen, Lungen, Schultern, Gesäß und Rücken – mGruppen, die uns helfen, Gefahren zu entgehen.
Unsere Pupillen verengen sich auch, um unsere Aufmerksamkeit direkt auf uns zu richten, und Blut fließt in den zentralen Teil unseres Gehirns, der für die Integration von Umwelthinweisen verantwortlich ist, die uns helfen könnten, zu fliehen oder zu handeln. Feinmotorik wird schwierig, und rationales Denken geht aus dem Fenster.
Adrenalin setzt auch einige „übermenschliche“ Eigenschaften frei, sagt Christofides. Der große Energieschub kann Geschwindigkeit, Kraft und Ausdauer steigern. Es kann auch die Schmerztoleranz erhöhen oder ganz unterdrücken.
Christofides sagt, dass bei Toor und Colvin wahrscheinlich sowohl Adrenalin als auch Cortisol eine Rolle gespielt haben. „Er hatte einen Kampf, sie hatte einen Flug“, sagt sie und fügt hinzu, dass Testosteron ein weiteres Nebennierenhormon ist, das oft mit Cortisol gekoppelt ist. Angesichts von Wills gebrochenem Oberschenkelknochen erstarrte sein Körper, um weitere Verletzungen zu verhindern. Da Mariella aber noch mobil war, konnte sie sich Hilfe holen.
Adrenalins Prominenz in Abenteuergeschichten
In Erzählungen über Outdoor-Abenteuer wird Adrenalin oft mit Risiko verbunden, besonders wenn der Begriff „Adrenalin-Junkie“ fällt. Wir haben alle eine andere Risikoschwelle und ebenso nehmen wir Stress unterschiedlich wahr.
Kristin Jacobson, Professorin für amerikanische Literatur an der Stockton University in New Jersey, hat die kulturellen Auswirkungen von Adrenalin untersucht, die sie in ihrem Buch von 2020 detailliert beschreibt Die amerikanische Adrenalin-Erzählung. Bei ihrer Recherche entdeckte sie in Sachen Adrenalin zwei Trends bei Sportlern und Autoren. Einige haben die Idee, einem Adrenalinschub nachzujagen, wirklich angenommen, während andere den Begriff abgelehnt und es vorgezogen haben, das Risiko zu kontrollieren. „Warum gehen Menschen dieses Risiko gerne ein?“ Sie sagt. „Normalerweise geht es nicht darum, zu scheitern, aber es ist dieses Gefühl, etwas erreicht zu haben.“ Das wiederum kann unsere Produktion von Dopamin und Adrenalin nähren.
Gleichzeitig können selbst Personen, die es vorziehen, Risiken zu kontrollieren, diese möglicherweise nicht richtig einschätzen. Jacobson befürchtet, dass Abenteurer die sich verschärfende Klimakrise nicht als zusätzlichen Risikofaktor in ihre Entscheidungen einbeziehen. Die Natur ist heute viel unberechenbarer als in den vergangenen Jahrzehnten. Und am Ende kann auch der größte Adrenalinkick nur so viel ausrichten um uns am Leben zu erhalten.