
Deutschland
Vitamin-D-Überdosierung: Experte Stefan Pilz klärt auf
2 Eier
Auch Eier enthalten eine gesunde Menge Vitamin D. Besonders reich an Vitamin D ist jedoch das Eigelb.
Nährstoffübersicht:
- reines Eigelb (5,6 µg pro 100 g)
- Hühnerei (ca. 2,9 µg pro Ei)
Eier sind außerdem proteinreich und sollen laut einer neuen Studie das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle senken. Einen Überblick über die Studie finden Sie hier.
3. Pilze
Die vegetarischen oder veganen Vitamin-D-Quellen sind Pilze. Der Vitamin-D-Gehalt variiert von Pilzsorte zu Pilzsorte. Am nahrhaftesten sind Steinpilze, gefolgt von Pfifferlingen und Champignons.
Nährstoffübersicht:
- Pilzroh (3,1 µg pro 100 g)
- Pfifferlingroh (2,1 µg pro 100 g)
- Pilzroh (1,9 µg pro 100 g)
Mit diesen Werten sind Pilze im Obst- und Gemüsebereich die absolute Ausnahme. Vegetarier und Veganer haben es daher schwer, ihre Vitamin-D-Speicher mit der Nahrung wieder aufzufüllen. Daher werden häufig Präparate verwendet. Aber nur wenige Nahrungsergänzungsmittel sind wirklich wirksam. Hier finden Sie die Testergebnisse von Öko-Test zu zahlreichen Vitamin-D-Präparaten.
4. Milchprodukte und Margarine
Auch Milchprodukte enthalten Vitamin D. Hier kommt es auf den Fettgehalt an. Insbesondere fetthaltige Lebensmittel wie Schmelzkäse oder Butter eignen sich, um zumindest den Restbedarf der notwendigen Tagesdosis zu decken. Letzteres gilt auch für die überwiegend pflanzliche Streichfettmargarine.
Gesund durch Vitamin D: Sehen Sie sich den Vitamin-D-Ratgeber auf Amazon an
Nährstoffübersicht:
- Schmelzkäse, 45 % Fett (3,1 µg pro 100 g)
- Margarine (2,5 µg pro 100 g)
- Butter (1,5 bis 2,5 µg pro 100 g)
- gouda Käse (1,3 µg pro 100 g)
- Emmentaler (1,1 µg pro 100 g)
Die Mengen an Vitamin D sind jedoch zu gering, um auf gesunde Weise 20 Mikrogramm zu erreichen.
5. Lebertran
Dieses Mittel übertrifft alle anderen Nährwerte: Früher galt Lebertran als wertvoll das Vitamin D-reiche Lebensmittel par excellence. Er wird aus der gewonnen Kabeljau und Schellfischleber. Der Geschmack ist gewöhnungsbedürftig, aber der Vitamin-D-Gehalt ist mit 250 µg unübertroffen. Das ist zehnmal so viel wie das nächstbeste Essen, Atlantischer Hering.
Nährstoffübersicht:
- Lebertran (250 µg pro 100 g)
Trotzdem belegt Lebertran in dieser Liste nur den fünften Platz, da er heute kaum noch verwendet wird und der Konsum wirklich keinen Genuss macht. Aber wer gesund sein will, muss leiden. Neben dem hohen Vitamin-D-Gehalt ist der Speck auch reich an Omega-3-Fettsäuren, Vitamin A, Vitamin E, Phosphor und Jod.
Zu viel Vitamin D einnehmen: Ist das möglich?
Eins Überdosierung von Vitamin D ist an natürliche Weise kaum möglich. Wenn Sie jedoch haufenweise Präparate und Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, nehmen Sie möglicherweise zu viel Vitamin D zu sich.
Der Robert-Koch-Institut schreibtdass eine übermäßige Zufuhr von Vitamin D den Calciumspiegel erhöht, was zu akuter Übelkeit, Appetitlosigkeit, Bauchkrämpfen, Erbrechen oder in schweren Fällen zu Nierenschäden führen kann. Da Vitamin D im Körper gespeichert wird, sind sowohl eine akute als auch eine schleichende Überdosierung möglich.
800 IE pro Tag werden empfohlen, wenn keine andere Vitamin-D-Quelle vorhanden ist. IE ist eine Einheit für Vitamine, 1 µg entspricht etwa 40 IE. Das bedeutet, dass der Tagesbedarf von 20 µg 800 IE entspricht. Aber dort um eins Überdosis Gesundheitliche Schäden können auftreten, man sollte vor der Einnahme von Vitamin-D-Präparaten Nahrungsergänzungsmittel einnehmen immer beim arzt in Verbindung setzen.
Avocados: Wie viel Vitamin D steckt drin? Falscher Datenbankeintrag sorgt für Verwirrung
Beim Umgang mit Lebensmitteln, die Vitamin D enthalten, stößt man hier und da darauf Avocados – aber mit unterschiedliche Nährwertangaben. Von null bis sechs Mikrogramm pro 100 Gramm ist alles dabei. Sechs Mikrogramm wären für ein pflanzliches Lebensmittel überraschend viel.
Laut Baliza, einem Unternehmen, das Apps für Lebensmittelunverträglichkeiten herstellt, handelt der einzige Fachartikel von einem hoher Vitamingehalt ab 1930. In den nationalen Datenbanken wird überall der Wert 0 angegeben, was auch richtig ist. Ursache der Verwirrung ist ein fehlerhafter Eintrag in einer weit verbreiteten deutschen Lebensmitteldatenbank, der inzwischen korrigiert wurde.
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Die in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Warenkorb-Symbol oder einem Sternchen gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn Sie auf einen dieser Links klicken und darüber einen Kauf tätigen, erhalten wir vom Händler eine Provision. Der Preis ändert sich dadurch für Sie nicht. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.