Diese gemeldeten Entdeckungen aus dem Jahr 2022 könnten das Spiel verändern, wenn wir uns nur der Ergebnisse sicher wären. Nachrichtenberichte in diesem Jahr haben uns nachdenklich gemacht …
Steht die neue Physik vor der Tür?
Eine Messung von die Masse eines Elementarteilchens namens W-Boson lässt Physiker den Atem anhalten. Daten vom Collider Detector bei Fermilab oder CDF deuten darauf hin, dass das Partikel schwerer ist als erwartet (SN: 7.5.22 & 21.5.22, p. 12). Dann wäre der Fund genau der Riss, nach dem Forscher im Standardmodell der Teilchenphysik gesucht haben. Diese Theorie beschreibt erfolgreich die Grundbestandteile unserer Welt, erklärt aber nicht, wie die Schwerkraft dazu passt. Ob sich die Entdeckung mit weiteren Messungen auflöst oder den Weg zu einem neuen und besseren Verständnis der Materie weist, bleibt abzuwarten.
War Old MacDonald ein Gopher?
Wurzelfressende südöstliche Taschenratten (Geomys pinetis) pflegen ihre Tunnel wie Bauern ihre FelderWissenschaftler behaupteten (SN Online: 14.07.22). Die Gophers, die in Alabama, Georgia und Florida leben, verteilen ihren Kot in den Tunneln, wirbeln die Erde auf und knabbern vorhandene Wurzeln an. All das fördert das Wachstum neuer Wurzeln und sichert so zukünftige Mittagessen. Einige Forscher sagen jedoch, dass die unbeabsichtigten Umweltveränderungen der Gophers nicht als Landwirtschaft gelten. Ob Säugetiere außer Menschen Nutzpflanzen anbauen, ist vorerst eine offene Frage.

Enthüllen Gliedmaßenknochen unsere Wurzeln?
Zweifellos sind die Fossilien eines Teils eines Beins und zweier Unterarme, die 2001 im Tschad ausgegraben wurden, ein Fenster in die Vergangenheit. Aber was sie uns über unsere eigene Evolution sagen können, wurde heiß diskutiert. Die Knochen, die etwa 7 Millionen Jahre alt sind, gehören Sahelanthropus tchadensis und bestätigen, dass die Art aufrecht ging, berichteten Wissenschaftler (SN: 24.9.22, p. 7). Diese Schlussfolgerung zementiert den Status der Art als der früheste bekannte Hominide, argumentieren diese Wissenschaftler. Andere vorgeschlagene frühe Hominiden sind viel jünger und datieren von ungefähr Vor 5 bis 6 Millionen Jahren. Einige Wissenschaftler sagen jedoch, dass die 7 Millionen Jahre alten Knochen nicht eindeutig auf einen zweibeinigen Gang hindeuten und stattdessen zu einem alten Menschenaffen gehörten. Bei aller Ungewissheit können diese Erkenntnisse noch zurückgenommen werden.

Gibt es Tetraneutronen?
Wissenschaftler sind seit sechs Jahrzehnten auf der Jagd. Jetzt haben sie vielleicht zum ersten Mal ein schwer fassbares Quartett entdeckt: ein Cluster aus vier Neutronen, Tetraneutron genannt (SN Online: 22.06.22). Diese Klumpen scheinen für einen flüchtigen Moment zu bestehen, weniger als ein Milliardstel einer Billionstel Sekunde in einem Experiment, über das dieses Jahr berichtet wurde. Die Untersuchung der Cluster könnte ein Segen für Forscher sein, die wissen wollen, wie sich Neutronen in Atomkernen verhalten. Aber Meinungsverschiedenheiten zwischen verschiedenen theoretischen Berechnungen lassen einige Experten nicht davon überzeugt, dass Tetraneutronen überhaupt existieren.

Ist ein mysteriöser Affe ein Hybrid?
Ein seltsam aussehender Primat, der vor etwa sechs Jahren gesichtet wurde in Borneo könnte eine seltene Hybride sein. Aber die Forscher werden sich nicht sicher sein, bis sie Tiertropfen für die genetische Analyse sammeln können (SN: 18.6.22, p. 11). Fotos deuten darauf hin, dass die Mutter des Primaten ein Silberblattaffe ist (Trachypithecus cristatus), sein Vater ein Nasenaffe (nasalis larvatus). Wenn das stimmt, ist es eine besorgniserregende Kopplung. Die gattungsübergreifende Paarung deutet darauf hin, dass die beiden Arten unter extremem Druck stehen, wahrscheinlich durch die Abholzung für Ölpalmenplantagen, die den Lebensraum der Affen entlang des Kinabatangan-Flusses fragmentieren.

Kam der Mensch früh nach Europa?
Menschen könnten bereits vor 56.800 Jahren nach Europa eingewandert sein, berichteten Wissenschaftler auf der Grundlage von Entdeckungen in einem Felsunterstand in Südfrankreich. Diese Funde würden stellen Homo sapiens auf dem Kontinent etwa 10.000 Jahre früher als bisher angenommen und lange vor dem Aussterben der Neandertaler (SN: 12.3.22, p. 9). Das Verschwinden der Neandertaler, so die Arbeit, könnte ein komplexerer und langwieriger Prozess gewesen sein, als angenommen wurde. Das vermuten die Forscher H. sapiens tauschten nicht nur die Besetzung des Geländes mit Neandertalern aus, sondern nahmen auch Überlebenstipps entgegen. Dennoch beruhen die Beweise auf einem einzigen menschlichen Zahn und Werkzeugen, von denen andere Forscher sagen, dass sie von Neandertalern hergestellt worden sein könnten.

Wurde ein „Photonenring“ entdeckt?
Erinnern Sie sich an das atemberaubende erste Bild eines Schwarzen Lochs, das 2019 vom Team des Event Horizon Telescope enthüllt wurde? Es zeigte den Schatten des Schwarzen Lochs der Galaxie M87 auf seinem wirbelnden Ring aus heißer Materie. Nun, Astrophysiker gaben dieses Jahr bekannt, dass sie es getan hatten zog einen Ring im Ring heraus in M87, Identifizierung des dünnen Lichtkreises, der von den umkreisenden Photonen erzeugt wird, die um das Schwarze Loch geschleudert werden, bevor sie auf die Erde zufliegen (SN: 24.9.22, p. 8). Dieser „Photonenring“ würde eine neue Möglichkeit bieten, zu testen, was wir über die Schwerkraft zu wissen glauben, aber einige Forscher stehen den Methoden zur Identifizierung des Rings kritisch gegenüber. Eine eindeutige Erkennung des Photonenrings muss möglicherweise warten, bis Weltraumteleskope sich den Bemühungen zur Abbildung des Schwarzen Lochs anschließen.
