DRAIS – Eigentlich sollte es – wie immer am zweiten Sonntag im Jahr – ein religiöses Fest in der Draiser Sport- und Kulturhalle geben. Die Verantwortlichen des Draiser Carneval Club (DCC) machten sich ab Frühjahr 2021 an die Planung der Aktion 2022. Schließlich ging es auch darum, das 25-jährige Vereinsjubiläum zu feiern. Alles wurde mit viel Enthusiasmus geplant und vorbereitet. Session-Präsident Jürgen Katluhn hatte in bewährter Manier das Programm für die Große Lerchen-Session zusammengestellt, und die Vorfreude war nach der ungewöhnlichen Aktion groß.
Optimistischer Slogan
Entsprechend optimistisch war das vom zweiten Schriftführer Diethard Engel kreierte Motto „Die Lerche schwingt – jede Wette – wieder töricht an der Kette“ formuliert. Passend dazu ist die diesjährige Wahlkampfmedaille mit der auf einer Schaukel sitzenden Draaslerche geschmückt. Doch das aktuelle Infektionsgeschehen machte allen Plänen einen Strich durch die Rechnung.
Damit wurde die Lerche nun das zweite Jahr in Folge angekettet. Denn nicht nur die obligatorische Vorlage der Bestellung musste abgesagt werden. Das Kindermaskenfest, die große Lerchensession und der Draiserzug mussten vom Vorstand schweren Herzens, aber aus Vernunft und Verantwortung erneut abgesagt werden.
So traf sich am 9. Januar um 11.11 Uhr nur eine kleine Delegation, begleitet von der Lerche Cordula, mit Mütze, Schal und Mund-Nasen-Schutz am Brunnen auf dem Dorfplatz. Der Vorsitzende Joachim Kleintitschen nutzte die Gelegenheit, sich vor dem mit Schal und Mütze geschmückten DCC-Lerchenjungen an die dumme, aber nicht vorhandene Menge zu wenden.
Doch dies sollte nicht die letzte Aktion im Wahlkampf gewesen sein. Am 22. Januar verteilten Abordnungen des Vereins bei einem Ordensspaziergang die diesjährige Medaille an die Beschenkten, um zumindest an diesem Tag die Draaser Lerche von der Kette zu lassen.
Weitere kleinere Aktivitäten sind bereits fest geplant, um auch im 25. Jahr des Vereinsbestehens die vierfach bunte Fahne der Fasnacht in Drais zu hissen. (rot.)
Gleichstellungsverein stellt Programm vor / Ehrenamt für „Rechtshilfe“
BRETZENHEIM – Der Verein Paritätische Pflege in Mainz bietet auch in diesem Jahr wieder ein umfangreiches Fortbildungsprogramm an. Interessierte, die sich beispielsweise über das Ehrenamt zur Rechtshilfe informieren möchten, sind herzlich eingeladen, am Donnerstag, 3. Februar, von 18 bis 19 Uhr an einer unverbindlichen Online-Infoveranstaltung teilzunehmen
Das Angebot „Rechtliche Vorsorge“, das am 15. und 17. März angeboten wird und die Möglichkeiten zur Erstellung von Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten aufzeigt, gliedert sich in zwei Teile. Außerdem wird auch dieses Jahr wieder ein Einführungs- und Aufbaukurs angeboten.
Anmeldungen beim Paritätspflegeverein unter der Telefonnummer (06131) 9 50 25 04 oder unter der Adresse www.paritaetischer-btv.de. (rot.)
MAINZ – Gestern ist heute morgen, richtig. Aber wie schnell ist heute das Morgen von gestern?
Der Mensch rast in die Zukunft: Digitalisierung, Gentechnik, künstliche Intelligenz. Aber wo ist die Zeitmaschine, die saubere Fusionsenergie, das Bier zum Download? Werden Menschen durch Maschinen ersetzt – oder befreit? Kommt das „Ende der Arbeit“? Super, dann haben wir endlich Zeit für etwas Sinnvolles! Aber wann hätten Menschen jemals etwas Nützliches getan, nur weil sie Zeit dafür hatten?
Aber es gibt Hoffnung. Denn auf Sie wartet in Zukunft einer: Philipp Weber, der mit seinem Kabarettprogramm „KI: Artificial Idioten!“ auf der Bühne steht. am Mittwoch, 26. Januar um 20 Uhr im Unterhaus, Münsterstraße 7. Denn das wichtigste Werkzeug für alles, was kommt, war, ist und bleibt: Humor. (rot.)