Erdgas, LPG, Flüssiggas, CNG, LPG, LNG: Das müssen Sie wissen

Startseite » Erdgas, LPG, Flüssiggas, CNG, LPG, LNG: Das müssen Sie wissen
Erdgas, LPG, Flüssiggas, CNG, LPG, LNG: Das müssen Sie wissen

Auch wenn Elektroautos die Zukunft dominieren sollen, gibt es längst bezahlbare Antriebsalternativen: mit Gas. Als LNG aus Katar ist es seit dem Ukrainekrieg in aller Munde. Aber was bedeutet das für Autos? Was ist beim Kauf von Fahrzeugen mit LPG- und CNG-Antrieb zu beachten? Und was ist drin?


Gut möglich, dass die Zukunft batterieelektrischen Autos gehört. Dennoch ist der Gasantrieb eine umweltfreundlichere Alternative zu Benzin und Diesel. Allerdings war die Auswahl an Fahrzeugmodellen noch nie besonders groß und wird aktuell immer übersichtlicher. Zudem muss damit gerechnet werden, dass das Tankstellennetz kleiner wird. Was ist beim Kauf von LPG- und CNG-Autos zu beachten?


Welche Gasarten werden in Autos verwendet?

Zwei Arten werden verwendet: Einerseits gibt es Flüssiggaswas auch unter dem Namen geht Flüssiggas oder Flüssiggas (Liquified Petroleum Gas) bekannt. Dabei handelt es sich um ein Gemisch aus Propan und Butan, das als Nebenprodukt bei der Öl- und Gasförderung anfällt und in flüssiger Form unter einem Druck von bis zu zehn Bar im Auto gespeichert wird. Daneben Erdgasebenso wie CNG (Compressed Natural Gas), das in Fahrzeugen verwendet wird. Es besteht hauptsächlich aus Methan. Wichtigster Unterschied zu LPG: Hier wird der Kraftstoff gasförmig bei rund 200 bar gespeichert. Daher müssen die Tanks stabiler und größer sein als bei LPG. CNG wird in Deutschland als H-Gas und L-Gas angeboten. Der wesentliche Unterschied ist der höhere Methangehalt im H-Gas. Dies ist dafür verantwortlich, dass mit H-Gas betriebene Fahrzeuge weniger verbrauchen und eine höhere Reichweite haben.


Hersteller

Flüssigerdgas (LNG, Liquefied Natural Gas) wird bei minus 164 Grad Celsius verflüssigt und kommt nur in Nutzfahrzeugen zum Einsatz.

Wo wird LNG eingesetzt?

Seit dem Ukrainekrieg ist LNG als Ersatz für Gas aus Russland in aller Munde. LNG (Liquified Natural Gas) ist ebenfalls Erdgas, wird aber bei minus 164 Grad Celsius verflüssigt und schrumpft auf 600stel seines ursprünglichen Volumens. Deshalb kann es in speziellen Tankwagen ohne Rohrleitungen transportiert werden. Die Bundesregierung plant derzeit (März 2022) den Bau entsprechender Terminals, an denen die Tanker entladen und das Gas in Regasifizierungsanlagen erhitzt werden können; es kann dann in das normale (europäische) Gasnetz eingespeist werden. Natürlich sind Verflüssigung und Transport energetisch nicht umsonst, aber laut Studien stark entfernungsabhängig. LNG aus Katar verursacht laut Studien beim Transport nicht mehr Treibhausgasemissionen als Pipelinegas aus Russland, weil dort Wartungsarbeiten oder Lecks immer wieder besonders klimaschädliches Methan freisetzen.


Im Verkehr wird flüssiges Erdgas nur in Nutzfahrzeugen verwendet. Da das Volumen um den Faktor 600 geschrumpft ist, steigt logischerweise der Energiegehalt. Durch die hohe Energiedichte eignet sich verflüssigtes Erdgas auch für Großmotoren mit entsprechend hohem Energiebedarf auf langen Strecken. Die dafür notwendigen großen und hochisolierten Tanks lassen sich natürlich besser in schwere Lkw integrieren als in Pkw. Diese sind mit Erdgasantrieb erhältlich (siehe unten), um das als LNG gelieferte Gas letztlich als CNG (Compressed Natural Gas) nutzen zu können.


TechnikProfi_2014_25_02_1

AT&I, Chevrolet (© GM Corp.), europspar, Weitbrecht

Weil LPG und CNG weniger besteuert werden als Benzin oder Diesel, trifft es die Fahrer von Gasfahrzeugen nicht ganz so hart von Rekord-Kraftstoffpreisen.

Ist Erdgas oder Autogas billiger als Benzin oder Diesel?

Da bei der Verbrennung weniger Schadstoffe entstehen als bei Benzin und Diesel, wird Gas weiterhin niedriger besteuert und kann somit günstiger angeboten werden. Lag die Steuer auf Flüssiggas 2019 noch bei 9,74 Cent pro Liter, wird sie bis 2023 jährlich um gut 3 Cent erhöht. Ab 2023 wird ein Steuersatz von 22,09 Cent pro Liter fällig. Diese ist aber immer noch deutlich günstiger als die Steuer auf Benzin und Diesel.



Welcher Gasantrieb ist häufiger?

Flüssiggas (LPG) ist beliebter und wird seit Jahrzehnten verwendet. Die Zahl der zugelassenen LPG-Fahrzeuge nimmt jedoch stetig ab. Nach Angaben des Deutschen Flüssiggasverbandes (DVFG) waren im Jahr 2021 gut 346.000 LPG-Fahrzeuge auf unseren Straßen unterwegs. Die Zahl der erdgasbetriebenen Fahrzeuge stagniert seit einigen Jahren bei rund 80.000 Fahrzeugen.


Wie teuer ist die Nachrüstung eines Gasantriebs?

Die Nachrüstung einer LPG-Anlage kostet zwischen 1.500 und 4.000 Euro. Eine Erdgasumrüstung hingegen ist deutlich aufwendiger und kann bis zu 5.000 Euro kosten, da aufgrund der gasförmigen Speicherung von CNG ein stabiles Hochdrucksystem benötigt wird. Zudem nimmt der Erdgastank viel Platz im Kofferraum ein, während der Flüssiggastank meist platzsparend in der Reserveradmulde untergebracht ist. Die Reichweite muss nicht geringer sein, denn ein Auto mit LPG-Antrieb kann eine größere Energiemenge speichern als ein Erdgasfahrzeug bei gleicher Tankgröße.
Adressen spezialisierter Umbaubetriebe finden Sie im Internet unter www.gas24.de (Erdgasantriebe) oder www.autogastanken.de (LPG-Antriebe).


Kann man jedes Auto auf Gasbetrieb umrüsten?

Nein, für den Umbau sind nur Benzinmotoren geeignet. Lange Zeit gab es Einschränkungen bei Benzin-Direkteinspritzern, weil die Injektoren im Gasbetrieb überhitzen können. Doch mittlerweile sind auch für diese Motoren technisch aufwendige Lösungen verfügbar. Die Systeme verwenden Benzin, um die Düsen zu kühlen. Auch für Turbo-Benzinmotoren sind Lösungen verfügbar.

Erdgaspumpe

Hans Dieter Seufert

Wer Erdgas (CNG) tankt, schließt den Zapfhahn an das Auto an und gibt dann den Gasfluss mit einem Hebel frei.

Gibt es auch Neuwagen mit Benzinmotor?

Jawohl. Der große Vorteil der werksseitigen Ein- oder Nachrüstung besteht darin, dass die Fahrzeuggarantie nicht beeinträchtigt wird. Beim Umbau in einem freien Betrieb sollte man hingegen immer nachfragen, wie es mit der Garantieversicherung aussieht, denn das Schutzversprechen des Herstellers kann erlöschen.


Monovalent/bivalent. Wo ist der Unterschied?

Bivalente Fahrzeuge können wahlweise mit Gas oder Benzin betrieben werden. Im Standardmodus läuft der Motor mit Gas; Wenn der Tank leer ist, wird automatisch auf Benzin umgeschaltet. Der Fahrer kann dies auch manuell steuern. Monovalente Fahrzeuge sind für den reinen Gasbetrieb optimiert. Als Reserve und zum Starten steht auch ein kleiner Benzintank zur Verfügung.


Was ist die Wartung für Benzinautos?

Gasfahrzeuge unterscheiden sich baulich kaum von ihren benzinbetriebenen Schwestermodellen, sodass bei bivalenten Autos (Benzin und Gas) keine höheren Prüfkosten zu erwarten sind.



Wie stabil sind Benzinautos?

Nach Schätzungen von Marktbeobachtern sind die Restwerte von Gasautos ähnlich hoch wie bei vergleichbaren Benzinfahrzeugen. Je nach Modell und Ausstattung können sie im Restwert sogar etwas höher liegen.


Wie werden Benziner besteuert?

Hier gibt es auch bei Benzinern keine Unterschiede, Hubraum und CO2-Emissionen werden zugrunde gelegt. Das heißt: Bei Fahrzeugen mit bivalentem Antrieb (Benzin und Gas) kann der kleinste kombinierte Wert, also der für Gas, eingegeben werden.

professional_2021_06_02_3

Marino, SSP (2), H.-D. seufzt

Die CNG-Tanks werden üblicherweise im Fahrzeugunterboden verbaut. Ein LPG-Tank passt normalerweise in die Reserveradmulde.

Sind Gasmotoren sicher?

Laut Gesetzgeber müssen die Anlagen über verschiedene Sicherheitseinrichtungen verfügen und regelmäßig einer gründlichen Prüfung unterzogen werden. Dies erfolgt in der Regel durch Prüf- oder Sachverständigenorganisationen. Die Intervalle entsprechen den Zeitintervallen der Hauptuntersuchung. Für diesen Test muss der Gastank mindestens zu 50 Prozent gefüllt sein.


Gibt es Zeitlimits für Gasantriebe?

Es gibt eine Art „Verfallsdatum“ für die Tanks. Unterliegen die Anlagen den Anforderungen der Norm ECE R 67.01 (Autogas) oder der Norm ECE R 110 (Erdgas), kann der Gesetzgeber nach 20 Jahren einen Austausch verlangen. Bis dahin werden die Behälter nur durch Fremdbesichtigung geprüft, eine Druckprobe ist nicht erforderlich. Es war ein teurer Bestandteil der alten Druckbehälterverordnung, die Ende 2002 auslief. Je nach Angabe auf dem Tank betrug die Prüffrist drei, fünf oder zehn Jahre. Dieser Aspekt sollte vor allem beim Kauf eines Gebrauchtwagens berücksichtigt werden.



Wie weit fährt ein Gasauto mit einer Tankfüllung?

Bei üblichen Tankgrößen können je nach Fahrweise und Fahrzeugtyp bis zu 400 Kilometer mit einer Gasfüllung zurückgelegt werden. Bei bivalenten Gasautos (Gas und Benzin) kann die Gesamtreichweite sogar auf bis zu 900 Kilometer steigen. Im Vergleich zum Betrieb mit Benzin kann der Verbrauch mit Flüssiggas jedoch um zehn bis 30 Prozent höher liegen. Aber ein Liter Autogas kostet deutlich weniger als ein Liter Benzin. CNG wird in Kilogramm verkauft, wobei ein Kilo Erdgas billiger ist als ein Liter Benzin, aber mehr Energie enthält.

TechnikProfi_2014_25_02_6

AT&I, Chevrolet (© GM Corp.), europspar, Weitbrecht

Die Betankung mit Flüssiggas (LPG) erfolgt äußerst unkompliziert an der Tankstelle. Im Gegensatz zu Benzin oder Diesel wird die Düse jedoch aufgeschraubt.

Kann man beim Tanken etwas falsch machen?

Das Tanken mit Auto- oder Erdgas ist unproblematisch. Beim Tanken wird die Zapfpistole fest mit dem Einfüllstutzen des Fahrzeugs verschraubt. Außerdem sind die Zapfsäulen deutlich gekennzeichnet. Auch die Füllventile unterscheiden sich deutlich. Das soll Verwechslungen beim Tanken vorbeugen.


Können Gasautos in Tiefgaragen einfahren?

Jawohl. In der sogenannten Garagenverordnung der Länder wurde das Verbot bereits aufgehoben. Ein Parkplatzbetreiber kann jedoch von seinem Hausrecht Gebrauch machen und die Einfahrt verweigern. In diesem Fall sollte auf die Neufassung der Garagenverordnung verwiesen werden.


Fazit

Hohe Spritpreise machen Autofahren teuer. Aufgrund der niedrigeren Besteuerung von CNG und LPG ist das Fahren von Gasfahrzeugen derzeit deutlich günstiger. Wer schnell Kosten sparen möchte, sollte sich nach einem gut gewarteten Gasfahrzeug umsehen.