Erklärung der Wissenschaft und Mythologie hinter dem Sternbild Steinbock | WUWM 89,7 FM

Startseite » Erklärung der Wissenschaft und Mythologie hinter dem Sternbild Steinbock | WUWM 89,7 FM

Kennen Sie Ihr Sternzeichen? Würdest du wissen, wie man es am Nachthimmel findet? Um uns dabei zu helfen, mehr über die Astronomie und Mythologie hinter dem Tierkreis zu erfahren, hat der Mitarbeiter Jean Creighton, Direktor des Manfred Olson Planetariums der UW-Milwaukee, eine neue Reihe von Veranstaltungen veranstaltet. Diesen Monat heben sie den Steinbock hervor.

Die Leute beschreiben den Steinbock als aussehend wie Skischuhe, aber für Creighton sieht er aus wie ein Bumerang. „Sie können es zwischen Schütze und Wassermann finden. Es wird im Sommer sichtbar sein“, sagt Creighton. Und obwohl es sich um ein größeres Sternbild handelt – ungefähr das 40. größte Sternbild am Himmel – ist es wirklich schwer zu finden.

Trotz der Schwierigkeiten, die Sie möglicherweise am Nachthimmel finden, gibt es im Steinbock einige bedeutende Deep-Sky-Objekte, einschließlich Exoplaneten und Galaxien, so Creighton.

„Es gibt einige berühmte Galaxien in dieser Konstellation … sie hat beide Spiralen [galaxies] und elliptisch [galaxies] in der gleichen Art Himmelsfleck. Jetzt möchte ich nicht die Erwartungen der Leute wecken – das sind keine Objekte, die man ohne ein anständiges Teleskop sehen könnte“, bemerkt sie.

Steinbock und seine Mythologie:

Steinbock ist die Geschichte von Pam, einem griechischen Gott, der halb Mensch und halb Ziege war. Creighton sagt: „Er konnte sehen, dass der Krieg zwischen den olympischen Göttern und den Titanen nicht sehr gut lief … der stärkste Titan, Typhon, war hinter ihm her. Also entschied er. Oh je, sieh dir das an. Großes Monster, ich Ich bin nicht sehr stark. Ich laufe besser weg, und er ist ins Wasser gesprungen.“ Infolgedessen verwandelte sich Pam halb in Fisch und halb Ziege, um sich vor Typhon zu schützen.

Creighton fügt hinzu, dass der Steinbock oft mit dem 22. Dezember in Verbindung gebracht wird, der Wintersonnenwende, die den kürzesten Tag des Jahres markiert. „Diejenigen von uns, die genau auf die Zeit des Sonnenauf- und -untergangs achten, wissen, dass es danach besser wird. Wenn Sie also so wollen, werden die Tage während des Laufs von Capricorn immer länger“, sagt sie .

Diesen Freitag und Samstag findet im Manfred Olson Planetarium an der UW-Milwaukee die interaktive Live-Show Constellations of the Zodiac: Capricorn statt. Weitere Informationen zu beiden Veranstaltungen finden Sie hier hier.