Erster Wasserstoffzug für Bayern – Regensburger Nachrichten

Startseite » Erster Wasserstoffzug für Bayern – Regensburger Nachrichten

Wirtschaftsminister Aiwanger und Verkehrsminister Bernreiter organisierten die Anschaffung des ersten Wasserstoffzuges in Bayern. Aiwanger möchte mit grünen Wasserstoffantrieben den Schadstoffausstoß reduzieren und gleichzeitig die Abhängigkeit von Energielieferungen reduzieren.

Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger und Verkehrsminister Christian Bernreiter haben die Anschaffung des ersten Wasserstoffzuges in Bayern auf den Weg gebracht. Vertreter von Siemens Mobility und der Bayerischen Regiobahn (BRB) unterzeichneten im Beisein der beiden Staatsminister einen entsprechenden Vertrag. Der Vertragsunterzeichnung folgt eine zwischen den Parteien im Juli 2021 unterzeichnete Absichtserklärung.

„Wichtiger Bestandteil der bayerischen Wasserstoffstrategie“

Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger freut sich über die Entwicklungspartnerschaft: „Grüner Wasserstoff wird zu einer tragenden Säule für einen umfassenden Klimaschutz in den Bereichen Verkehr, Industrie und Energie. Als Wirtschafts- und Energieminister freue ich mich, dass unsere bayerische Wasserstoffstrategie verstärkt gezielt ansetzen kann.“ Dieser Zug ist ein wichtiger Bestandteil dieser Strategie zur Verkehrswende mit Wasserstoff, weshalb wir dieses Projekt unterstützen.“

Reduzieren Sie die Abhängigkeit von der Energieversorgung

Der Minister ist überzeugt, dass grüne Wasserstoffantriebe die Schadstoffemissionen im Schwerlast- und Schienenverkehr deutlich reduzieren und einen Beitrag zur Dekarbonisierung leisten können. Auch die einseitige Abhängigkeit von der Energieversorgung kann so reduziert und auf viele Weltregionen verteilt werden.

Klimaneutraler Schienenverkehr bis 2040

Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter erklärt: „Ich freue mich, dass wir diese innovative Technologie bald in Bayern einsetzen und auch im Regelbetrieb testen können. Wir bringen dieses Leuchtturmprojekt gemeinsam mit unseren Partnern auf die Schiene, weil wir davon überzeugt sind.“ Auch zu einem attraktiven und sogar klimaneutralen Schienenpersonennahverkehr können wir mit Wasserstoff einen Beitrag leisten, den wir bis spätestens 2040 erreichen wollen.“ Die finanzielle Unterstützung des Pilotprojekts mit mehreren Millionen Euro durch den Freistaat ist laut Verkehrsminister mehr als gut angelegt.

Schneller, umweltfreundlicher und komfortabler

Albrecht Neumann, CEO Rolling Stock, Siemens Mobility, betonte: „Unser Mireo Plus H ist ein Wasserstoffzug der neuesten Generation. Er zeichnet sich durch hohe Antriebsleistung, Beschleunigungsvermögen und eine große Reichweite aus. Auf diese Weise einsatzfähiger Zugverkehr mit Wasserstoffantrieb.“ wird schneller, effizienter, umweltfreundlicher und komfortabler.“ Neumann erklärte, dass der Wasserstoffantrieb eine emissionsfreie und fortschrittliche Antriebsform für Züge ist, die die Dekarbonisierung des Schienenverkehrs ermöglicht und einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der gesetzten Klimaziele leistet.

Weichenstellung für „Mobilität von morgen“

Arnulf Schuchmann, Geschäftsführer der Bayerischen Regiobahn, sagte: „Die Bayerische Regiobahn versteht sich als zuverlässiger Mobilitätspartner der Menschen in Bayern und möchte sie jeden Tag klimafreundlich auf ihren Wegen begleiten.“ Sie denken auch an die Zukunft und stellen deshalb gerne schon heute die Weichen für die Mobilität von morgen. Schuchmann ergänzt: „Trotz aller Anstrengungen, die mit dem Projekt verbunden sind, freuen wir uns sehr auf den Testbetrieb in unserem Netz und die daraus gewonnenen Erkenntnisse über den Einsatz der Wasserstofftechnologie im Bahnbereich. Gemeinsam mit der Transdev-Gruppe, um.“ zu der wir gehören, und unserem gesamten Team vor Ort werden wir alles bestmöglich vorbereiten, um im nächsten Jahr einen reibungslosen Teststart zu ermöglichen.“

Inbetriebnahme bereits nächstes Jahr

Die neueste Generation zweiteiliger Wasserstoff-Triebzüge wird im Frühjahr 2022 der Öffentlichkeit vorgestellt. Ab Mitte 2023 wird der Zug unter anderem auf der Strecke Augsburg – Füssen in den Testbetrieb gehen. Die Betriebserprobung im Netz der Bayerischen Regiobahn (BRB) ist zunächst auf 30 Monate angesetzt. Ab Januar 2024 wird das Fahrzeug den offiziellen Fahrgastbetrieb aufnehmen.

Entwicklung des Wasserstoffzuges

Der Wasserstoffzug wird auf Basis der Plattform Mireo Plus von Siemens Mobility entwickelt. Die Hauptkomponenten der Wasserstofftraktion sind auf dem Dach montierte Brennstoffzellen. Abgerundet wird das System durch Unterflurbatterien der neuesten Generation der Firma Saft. Der Wasserstoffzug basiert auf der erfolgreichen Regionalzugplattform Mireo von Siemens Mobility, die neben konventionellen Elektroantrieben auch als batteriebetriebener Zug verfügbar ist.


Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie / RNRed