Feierliche Wissenschaftsstatue, Eisbärenüberleben und unbeachtete Forschung

Startseite » Feierliche Wissenschaftsstatue, Eisbärenüberleben und unbeachtete Forschung

Margherita Hack (im Bild 2012) ist in einer Statue abgebildet, die am 13. Juni in Mailand enthüllt wurde.Bildnachweis: Links, Nick Zonna/ipa-Agentur/Shutterstock; rechts, Massimo Sestini/Mondadori über Getty

Italiens erste öffentliche Statue einer Wissenschaftlerin ehrt Astronomin

Die Astronomin Margherita Hack ist die erste Wissenschaftlerin, die in Italien mit einer öffentlichen Statue geehrt wurde. Der 1922 geborene und 2013 verstorbene Hack war jahrzehntelang eine prominente Persönlichkeit. Sie war eine prominente Wissenschaftskommunikatorin und soll Generationen junger Frauen dazu inspiriert haben, eine Karriere in der Wissenschaft einzuschlagen. Das Bronzedenkmal der italienischen Künstlerin Sissi wurde am 13. Juni – einen Tag nach Hacks 100. Geburtstag – neben dem Hauptcampus der Universität Mailand enthüllt.

1964 wurde die in Florenz geborene Hack die erste Frau, die das Astronomische Observatorium von Triest leitete, eine Funktion, die sie bis zu ihrer Pensionierung 1987 innehatte. Sie war auch Italiens erste Frau, die eine ordentliche Professorin für Astronomie wurde. Sie spezialisierte sich auf Spektroskopie und Sternentwicklung und trat häufig im Fernsehen auf, um der Öffentlichkeit Wissenschaft zu vermitteln. Sie war auch politisch aktiv, setzte sich für Schwulen- und Abtreibungsrechte und gegen den Einfluss der Vatikanstadt auf das italienische öffentliche Leben ein.

Die Statue zeigt Hack, der aus einem Wirbel auftaucht und die Spiralform einer Galaxie darstellt. Sie gibt vor, ein Teleskop zu halten und durch es zu schauen, eine inspirierende Pose, die sie während eines Fotoshootings eingenommen hatte. Sissi war eine von acht Frauen, die Entwürfe für die Statue vorgeschlagen hatten, und wurde von einer Jury zur Gewinnerin gekürt. Das Stück wurde von der gemeinnützigen Deloitte Foundation finanziert; es schließt sich weniger als 200 öffentlichen Statuen von Frauen in Italien an.

Anlässlich des 100. Geburtstags der Astronomin brachte die italienische Post eine Briefmarke heraus, auf der sie abgebildet ist.

Ein junger erwachsener Eisbär, der auf seinen Hinterbeinen auf Eis steht und in Ostgrönland in die Ferne blickt.

Eisbären jagen normalerweise Meereis, aber eine neu identifizierte Gruppe hat eine andere Strategie gefunden.Bildnachweis: Patricia Hamilton/Getty

Gruppe von Eisbären überlebt mit wenig Meereis

Im Südosten Grönlands, das fast das ganze Jahr über frei von Meereis ist, wurde eine isolierte Population von Eisbären entdeckt. Eisbären (Ursus maritimus) benötigen normalerweise Meereis zum Überleben, daher weckt die Entdeckung die Hoffnung, dass einige den durch den Klimawandel verursachten Eisverlust überleben könnten.

Die Forscher identifizierten die genetisch unterschiedliche Subpopulation, die in den Fjorden im Südosten Grönlands lebt, das im Westen von Bergen und einer Eisdecke und im Osten vom Meer umgeben ist (KL Laidre et al. Wissenschaft 376, 1333–1338; 2022). Da diese Region so weit südlich liegt, hält das Meereis nur etwa 100 Tage im Jahr.

Eisbären brauchen Zugang zum arktischen Meereis, um Robben zu jagen. Da das Meereis in der Region aufgrund der globalen Erwärmung abnimmt, wird erwartet, dass sich die Tiere bis zum Ende dieses Jahrhunderts dem Aussterben nähern.

Aber die isolierte Subpopulation hat einen Weg gefunden, ohne Meereis zu jagen. Die Gruppe, die aus hundert mehreren Individuen besteht, hat sich an die Jagd auf dem Eis angepasst, das von Gletschern abgekalbt ist – genannt Gletschermélange. Das Forschungsteam verwendete Genanalysen, um herauszufinden, dass diese Population seit mindestens 200 Jahren von anderen Eisbärenpopulationen entlang der Ostküste Grönlands isoliert ist.

Forscher in einem Labor, das an persönlicher Schutzausrüstung arbeitet, mit zwei Forschern, die ein Reagenzglas untersuchen.

In Teams aus Männern und Frauen erhalten Männer eher die Autorenschaft für Forschungsarbeiten.Bildnachweis: Getty

Forschungsbeiträge von Frauen werden nicht anerkannt

Laut einer Analyse werden Frauen seltener als Autorinnen von Artikeln oder als Erfinderinnen von Patenten genannt als ihre männlichen Teamkollegen, obwohl sie den gleichen Arbeitsaufwand leisten. Das sei teilweise so, dass Forschungsbeiträge von Frauen „oft nicht bekannt, weil nicht gewürdigt oder ignoriert werden“, sagen die Autorinnen.

Matthew Ross, Ökonom an der Northeastern University in Boston, Massachusetts, und seine Kollegen verwendeten Daten von fast 10.000 Forschungsteams, um zu untersuchen, wem die Urheberschaft für seine Arbeit zuerkannt wurde und wer nicht. Um die potenziellen Autorenschaften abzuschätzen, die Frauen entgangen sind, verglichen die Autoren die ein Jahr vor dem Veröffentlichungsdatum einer Arbeit beschäftigten Teammitglieder – die potenziellen Autoren – mit den tatsächlichen Autoren, die im Manuskript aufgeführt sind. Sie fanden heraus, dass Männer in allen Berufsbezeichnungen und Bereichen doppelt so viele Chancen hatten wie Frauen, in einem wissenschaftlichen Dokument genannt zu werden. Die Ergebnisse wurden in veröffentlicht Natur am 22. Juni (MB Roß et al. Natur https://doi.org/h3bk; 2022).

Die Forschung ist „innovativ und wichtig“, weil sie zum Teil erklärt, warum Frauen weniger publizieren als Männer, sagt Virginia Valian, Psychologin am Hunter College in New York City. „Dies ist ein wichtiger Weckruf für Wissenschaftler“, fügt sie hinzu.