Geschichte – Kalenderblatt 2022: 1. April – Wissen

Startseite » Geschichte – Kalenderblatt 2022: 1. April – Wissen

Berlin (dpa) – Das aktuelle Kalenderblatt für den 1. April 2022:

13. Kalenderwoche, 91. Tag des Jahres 274 Tage bis Jahresende Sternzeichen: Widder Namenstag: Hugo, Irene

HISTORISCHE DATEN

2020 – Prinz Harry und seine Frau Meghan treten inmitten der Coronavirus-Pandemie von ihren Jobs als Vollzeit-Royals zurück. Fortan gehen sie eigene Wege und übernehmen keine offiziellen Aufgaben des britischen Königshauses mehr.

2012 – Das Gesetz über die Europäische Bürgerinitiative (EBI) tritt in der EU in Kraft. Eine Million Bürgerinnen und Bürger aus mindestens sieben EU-Staaten können künftig verlangen, dass sich der EU-Gesetzgeber mit einem Thema befasst.

2007 – Die Volleyballmannschaft des VfB Friedrichshafen gewinnt als erste deutsche Mannschaft die Champions League. 1964 hatte der SC Leipzig das Endspiel um den Landesmeister gewonnen, den Vorläuferwettbewerb der Champions League.

2002 – Die Niederlande sind das erste Land der Welt, das Ärzten unter bestimmten Bedingungen die aktive Sterbehilfe erlaubt.

1997 – Die ersten Soldaten des Kommando Spezialkräfte (KSK) der Bundeswehr sind einsatzbereit. Vorbild ist die GSG 9 des Bundesgrenzschutzes.

1987 – Die Bundesrepublik Deutschland führt den maschinenlesbaren Personalausweis ein.

1979 – Der iranische Revolutionsführer Ayatollah Khomeini ruft die Islamische Republik Iran aus. Der Schah ging im Januar 1979 nach anhaltenden Unruhen ins Exil.

1972 – Der Softwareentwickler Dietmar Hopp schart vier IBM-Kollegen um sich und gründet zusammen mit Hasso Plattner, Claus Wellenreuther, Klaus Tschira und Hans-Werner Hector das „Softwareunternehmen Systemanalyse und Programmentwicklung“ – kurz SAP.

1937 – Mit Inkrafttreten des „Groß-Hamburg-Gesetzes“ wird die ehemals selbstständige preußische Stadt Altona ein Teil von Hamburg. Eingemeindet sind außerdem Wandsbek, Harburg-Wilhelmsburg und 27 Gemeinden der preußischen Regierungsbezirke Stormarn, Pinneberg, Harburg und Stade.

GEBURTSTAGE

1987 – Robin Krasniqi (35), deutscher Boxer, IBO-Weltmeister im Halbschwergewicht 2020–2021

1962 – Stefanie Tücking, deutsche Journalistin und Moderatorin (ARD-Musiksendung „Formel Eins“), gestorben 2018

1947 – Ingrid Steeger (75), deutsche Schauspielerin (Fernsehserie „Klimbim“)

1937 – Werner Spies (85), deutscher Kunsthistoriker, Direktor des Museums für Moderne Kunst im Centre Pompidou (Paris) 1997-2000

1932 – Debbie Reynolds, amerikanische Schauspielerin („Singin‘ in the Rain“), starb 2016

TODESTAGE

2007 – Hans Filbinger, deutscher Politiker (CDU) und Jurist, Ministerpräsident von Baden-Württemberg 1966-1978, geb. 1913

1922 – Kaiser Karl I., letzter Kaiser von Österreich-Ungarn 1916-1918, geboren 1887

© dpa-infocom, dpa:220321-99-605698/2