Berlin (dpa) – Das aktuelle Kalenderblatt für den 19. März 2022:
11. Kalenderwoche, 78. Tag des Jahres 287 Tage bis Jahresende Sternzeichen: Fische Namenstag: Joseph
HISTORISCHE DATEN
2021 – Die Biontech-Gründer Özlem Türeci und Ugur Sahin erhalten das Bundesverdienstkreuz für ihre Verdienste im Kampf gegen die Corona-Pandemie.
2017 – Martin Schulz wird auf einem SPD-Parteitag in Berlin mit 100 Prozent der Stimmen zum Nachfolger von Sigmar Gabriel als Parteivorsitzender und Kanzlerkandidat gewählt.
1997 – Mandy Wötzel und Ingo Steuer aus Chemnitz gewinnen den Paarlaufwettbewerb bei den Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften in Lausanne (Schweiz).
1992 – Der britische Sohn Prinz Andrew und Sarah Ferguson geben ihre Trennung bekannt. Die Ehe steht kurz vor dem Ende nach fünfeinhalb Jahren.
1932 – Die Sydney Harbour Bridge wird nach sechsjähriger Bauzeit eingeweiht. Die Brücke verbindet die Innenstadt von Sydney mit den nördlichen Vororten.
1922 – Der „Wasalauf“ findet erstmals in Schweden statt – Langlaufen über 90 Kilometer von Sälen nach Mora.
1890 – Der Verein Deutscher Metallarbeiter wird gegründet. Er ist der Vorläufer des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall.
1702 – Anne, die letzte britische Herrscherin des Hauses Stuart, wird Königin von England, Schottland und Irland. Sie tritt die Nachfolge des verstorbenen Wilhelm III. von Oranien, der als Gemahl Marias II. seit 1689 König war.
1452 – König Friedrich III. wird von Papst Nikolaus V. zum Kaiser gekrönt. Es ist die letzte deutsche Kaiserkrönung durch einen Papst in Rom.
GEBURTSTAGE
1955 – Bruce Willis (67), amerikanischer Schauspieler („Die Hard“, „Pulp Fiction“)
1955 – John Burnside (67), britischer Schriftsteller, „Glister“, „On Bright Summer Nights“, „On Love and Magic“
1952 – Wolfgang Ambros (70), österreichischer Liedermacher („Da Hofa“, „Schifoan“)
1947 – Glenn Close (75), US-amerikanische Schauspielerin („Gefährliche Liebschaften“, „101 Dalmatiner“, „Albert Nobbs“)
1937 – Egon Krenz (85), deutscher Politiker, 1989 letzter Staats- und Parteichef der DDR, 1997 wegen Totschlags an DDR-Flüchtlingen zu sechseinhalb Jahren Haft verurteilt, 2003 vorzeitig entlassen
TODESTAGE
1997 – Willem de Kooning, niederländisch-amerikanischer Maler, gilt als Begründer des „Abstrakten Expressionismus“, Gemälde „Interchange“ (1955), geboren 1904
1702 – Wilhelm III. von Oranien, König von England, Schottland und Irland 1689-1702, Gouverneur der Niederlande 1672-1702, geboren 1650
© dpa-infocom, dpa:220307-99-413615/2