Geschichte – Kalenderblatt 2022: 2. März – Wissen

Startseite » Geschichte – Kalenderblatt 2022: 2. März – Wissen

Berlin (dpa) – Das aktuelle Kalenderblatt für den 2. März 2022:

9. Kalenderwoche, 61. Tag des Jahres 304 Tage bis Jahresende Sternzeichen: Fische Namenstag: Agnes, Karl

HISTORISCHE DATEN

2020 – Eine Serie schwerer Tornados mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 280 Stundenkilometern fegte über den US-Bundesstaat Tennessee hinweg. Sie töten 25 Menschen und zerstören Hunderte von Häusern.

2017 – Der Oberste Gerichtshof Ägyptens spricht den ehemaligen Präsidenten Hosni Mubarak von der Mittäterschaft am Tod von Hunderten von Demonstranten während der Revolution 2011 frei. Drei Wochen später wurde er aus der Haft entlassen.

2012 – 25 EU-Staaten unterzeichnen in Brüssel den sogenannten Fiskalpakt für eine Schuldenbremse nach deutschem Vorbild. Aus dem dauerhaften ESM-Krisenfonds erhalten künftig nur noch teilnehmende Länder Hilfe. Großbritannien und Tschechien lehnen den Pakt ab.

2007 – Auch mit einem deutlichen Kurswechsel in der Klimapolitik lassen sich die gravierenden Folgen des globalen Klimawandels bestenfalls abmildern. Zu diesem Ergebnis kommt das UN-Expertengremium IPCC im zweiten Teil seines Weltklimaberichts.

1994 – Die Bundesregierung beschließt den Bau der Magnetschwebebahn Transrapid zwischen Hamburg und Berlin. Der Plan wird im Jahr 2000 aufgegeben.

1987 – Der österreichische Schlagersänger Udo Jürgens führt sein Programm „Deinetwegen“ im Ost-Berliner Friedrichstadtpalast auf. Eine Aufzeichnung des dreitägigen Gastspiels wird im DDR-Fernsehen ausgestrahlt.

1975 – Bei den Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus wird die CDU erstmals stärkste Partei vor der SPD.

1972 – In Hamburg kam es bei der Festnahme der Baader-Meinhof-Terroristen Manfred Grashof und Wolfgang Grundmann zu einer Schießerei. Ein Polizist erlag später seinen Verletzungen.

1962 – Der Star der North American Professional Basketball League (NBA), Wilt Chamberlain, wird der erste Spieler, der in einem Meisterschaftsspiel zwischen seinen Philadelphia Warriors und den New York Knicks in einem NBA-Match 100 Punkte erzielt. Bis heute wurde der Rekord nicht überboten.

GEBURTSTAGE

1982 – Kevin Kuranyi (40), deutscher Fußballspieler, Nationalspieler 2003-2008

1962 – Jon Bon Jovi (60), US-amerikanischer Rockmusiker („It’s My Life“)

1957 – Heinrich Schafmeister (65), deutscher Schauspieler („Comedian Harmonists“, „Wilsberg“)

1947 – Michael Frenzel (75), deutscher Manager, CEO des Touristikkonzerns Tui (2002–2013)

1942 – John Irving (80), amerikanischer Schriftsteller („Hotel New Hampshire“, „Garp und wie er die Welt sah“, „Gottes Werk und der Beitrag des Teufels“)

TODESTAGE

2019 – Arnulf Baring, deutscher Politikwissenschaftler und Historiker („Machtwechsel. Die Ära Brandt-Scheel“), geb. 1932

1982 – Philip K. Dick, amerikanischer Science-Fiction-Autor („Minority Report“), geboren 1928

© dpa-infocom, dpa:220221-99-220792/2