Geschichte – Kalenderblatt 2022: 5. März – Wissen

Startseite » Geschichte – Kalenderblatt 2022: 5. März – Wissen

Berlin (dpa) – Das aktuelle Kalenderblatt für den 5. März 2022:

9. Kalenderwoche, 64. Tag des Jahres 301 Tage bis Jahresende Sternzeichen: Fische Namenstag: Dietmar, Oliva

HISTORISCHE DATEN

2021 – Mit 25,6 Prozent war die Windkraft 2020 der erste Stromerzeuger, meldet das Statistische Bundesamt. Erneuerbare Energien machten 47 Prozent aus. Kohle lieferte 24,8 Prozent des Stroms, Gas 13,6 Prozent und Kernenergie 12,1 Prozent.

2017 – Mit provokanten Nazi-Vergleichen verschärfte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan den hitzigen Streit mit Deutschland um die Wahlkampfauftritte seiner Minister. „Ihre Praktiken unterscheiden sich nicht von Nazi-Praktiken in der Vergangenheit“, sagt er in Istanbul.

2015 – Der Bundestag beschließt das Gesetz zur sogenannten Mietpreisbremse. Es soll den Anstieg der Mieten in Regionen mit angespanntem Wohnungsmarkt begrenzen.

2007 – Aus einer Bank im Diamantenviertel der belgischen Stadt Antwerpen werden 24 Kilogramm Diamanten im Wert von 21 Millionen Euro gestohlen.

1997 – Im Prozess gegen zwei ehemalige DDR-Grenzsoldaten im Fall des Maueropfers Peter Fechter verhängt das Landgericht Berlin Bewährungsstrafen von 20 und 21 Monaten. Sie erschossen den 18-Jährigen im August 1962. Wer den tödlichen Schuss abgegeben hat, war unklar.

1992 – Die 84-jährige schwedische Kinderbuchautorin Astrid Lindgren gibt bekannt, keine Bücher mehr zu schreiben. Das letzte literarische Werk, das sie zuvor fertiggestellt hatte, war eine autobiografische Weihnachtsgeschichte.

1987 – Ein Erdbeben in Ecuador tötet mindestens 1.000 Menschen.

1969 – Die Bundesversammlung wählt Gustav Heinemann als ersten Sozialdemokraten zum Bundespräsidenten. Am 1. Juli tritt er sein Amt als Nachfolger von Heinrich Lübke (CDU) an.

1931 – Das Theaterstück „Der Hauptmann von Köpenick“ von Carl Zuckmayer wird in Berlin uraufgeführt.

GEBURTSTAGE

1974 – Barbara Schöneberger (48), deutsche Fernsehmoderatorin („NDR Talkshow“)

[1945-FriedrichBohl(77)deutscherPolitiker(CDU)BundesministerfürbesondereAufgabenundChefdesBundeskanzleramtes1991-1998[1945-FriedrichBohl(77)Germanpolitician(CDU)FederalMinisterforSpecialTasksandHeadoftheFederalChancellery1991-1998

1942 – Felipe González (80), spanischer Politiker, Sozialistische Partei (PSOE), Premierminister 1982-1996

1937 – Heinz Rennhack (85), deutscher Schauspieler und Entertainer („Der Wunschbriefkasten“ im DDR-Fernsehen)

1922 – Pier Paolo Pasolini, italienischer Regisseur („Die 120 Tage von Sodom“), starb 1975

TODESTAGE

2017 – Kurt Moll, deutscher Opernsänger, Bassist, geb. 1938

1982 – John Belushi, US-amerikanischer Sänger und Schauspieler („Blues Brothers“), geboren 1949

© dpa-infocom, dpa:220221-99-220789/2