Geschichte – Kalenderblatt 2022: 8. Februar – Wissen

Startseite » Geschichte – Kalenderblatt 2022: 8. Februar – Wissen
Geschichte – Kalenderblatt 2022: 8. Februar – Wissen

Berlin (dpa) – Das aktuelle Kalenderblatt für den 8. Februar 2022.

6. Kalenderwoche, 39. Tag des Jahres

Noch 326 Tage bis Jahresende

Wassermann

Namenstag: Hieronymus

HISTORISCHE DATEN

2021 – Bundeskanzler Sebastian Kurz verkündet Reisebeschränkungen für das Land Tirol. Wer Tirol verlassen will, muss einen negativen Corona-Test vorweisen.

2017 – Der russische Oppositionelle Alexej Nawalny wird wegen Unterschlagung zu fünf Jahren Haft verurteilt. Im März folgen Tausende seinem Aufruf zu Anti-Korruptions-Demonstrationen.

2004 – US-Präsident George W. Bush gibt zu, die Existenz von Massenvernichtungswaffen im Land aufgrund von Geheimdienstberichten vor dem Irak-Krieg falsch eingeschätzt zu haben.

1997 – Die Synode der Nordelbischen Kirche beschließt, Menschen zu segnen, die in gleichgeschlechtlichen und eheähnlichen Partnerschaften leben. Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hat die Entscheidung scharf kritisiert.

1994 – Erstmals seit Bestehen der Bundesrepublik überschreitet die Zahl der Arbeitslosen die Vier-Millionen-Grenze. Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg waren im Januar 1994 4,029 Millionen Menschen arbeitslos.

1990 – Der Bundestag stimmt dem Beitritt der Bundesrepublik zur UN-Konvention gegen Folter zu.

1982 – Der „Spiegel“ deckt auf, dass sich Manager der gewerkschaftseigenen Wohnungsgesellschaft „Neue Heimat“ mit Hilfe von Strohmännern und Scheinfirmen persönlich bereichert und einen riesigen Schuldenberg angehäuft haben.

1947 – Bei einem Brand im Vergnügungszentrum „Karlslust“ in Berlin-Spandau sterben 80 Menschen, 150 werden zum Teil schwer verletzt.

1587 – Mary Stuart, ehemalige Königin von Frankreich und Schottland, wird nach mehr als 18 Jahren Gefangenschaft in England enthauptet. Sie soll an einem Komplott gegen Königin Elisabeth I. von England beteiligt gewesen sein.

GEBURTSTAGE

1962 – Martin Wuttke (60), deutscher Schauspieler (Kommissar Andreas Keppler im Leipziger „Tatort“) und Theaterregisseur

1957 – Imogen Kogge (65), deutsche Schauspielerin (Kommissarin Johanna Herz in der ARD „Polizeiruf 110“, „Requiem“)

1947 – Günther Sigl (75), deutscher Musiker, Bassist, Sänger und Songwriter der Spider-Murphy-Gang („Skandal im Sperrgebiet“, „Schickeria“)

1937 – Manfred Krug, deutscher Schauspieler („Spur der Steine“, Fernsehserie „Liebling Kreuzberg“, Hamburger „Tatort“-Kommissar Paul Stöver) und Sänger, starb 2016

1932 – John Williams (90), amerikanischer Komponist, zahlreiche Oscars für seine Filmmusik („Star Wars“, „Der weiße Hai“, „Schindlers Liste“)

TODESTAGE

2002 – Elisabeth Mann Borgese, deutsch-kanadische Meeresforscherin, jüngste Tochter des Schriftstellers Thomas Mann, Mitbegründer des „Club of Rome“, geb. 1918

1957 – Walther Bothe, deutscher Physiker und Kernforscher, Nobelpreis für Physik 1954, geboren 1891

© dpa-infocom, dpa:220131-99-910819/2