Gesundheit: Bakterienschleudern ins Gesicht: Auf welchem ​​Alltagsgegenstand lauern mehr Keime als auf dem Handydisplay?

Startseite » Gesundheit: Bakterienschleudern ins Gesicht: Auf welchem ​​Alltagsgegenstand lauern mehr Keime als auf dem Handydisplay?

Wir berühren jeden Tag unzählige Dinge. Einige von ihnen sind ein wahres Keimparadies. Der Online-Händler Lenstore hat recherchiert, wo sich die meisten Bakterien ansammeln.

Es gibt gute und schlechte Bakterien. Erstere benötigt unsere Haut, um einen intakten Säureschutzmantel zu erhalten. Auch die Verdauung würde ohne Darmflora nicht funktionieren. Unverzichtbar dafür: Mikroorganismen, die bei der Verstoffwechselung der Nahrung helfen. Aber es gibt nicht nur Bakterien, die die Gesundheit fördern. Zu den krankheitserregenden Mikroorganismen gehören Escherichia coli-Keime, die schweren Durchfall verursachen können. Um sich vor einer Ansteckung mit schädlichen Bakterien zu schützen, sollte Hygiene oberste Priorität haben. Wichtig ist vor allem regelmäßiges Händewaschen, denn die Hände kommen oft mit Oberflächen in Kontakt, die potenziell mit Viren und Bakterien kontaminiert sind, wie zum Beispiel Griffe in der U-Bahn.

Der Online-Händler Lenstore hat untersucht, wo es besonders viele Keime gibt. Laut einer Pressemitteilung von Lenstore wurden 19 verschiedene Alltagsgegenstände in einem Experiment untersucht. Auch der Bereich unter den Fingernägeln wurde untersucht – mit erschreckenden Ergebnissen. Insgesamt tummeln sich dort durchschnittlich 50.430 Bakterien. Den Grund dafür haben Forscher im Fachblatt „Zeitschrift für klinische Mikrobiologie„erklärt: Feuchtigkeit und der Schutz vor Seifenkontakt durch den Fingernagel würden Bakterien perfekte Bedingungen bieten, so die US-Studie.

Wenn Sie Ihre Nägel kurz feilen und/oder beim Händewaschen eine Nagelbürste verwenden, verringern Sie die Anzahl der Bakterien unter Ihren Fingernägeln. Die folgenden Teile sollten ebenfalls regelmäßig gereinigt werden.

Eldorado für Bakterien: Diese Gegenstände wimmeln von Keimen

Der Online-Händler Lenstore listet auf, wo die meisten potenziell krankheitserregenden Bakterien lauern:

  • Toilette – Durchschnittliche Anzahl nachgewiesener Bakterien: 2.856
  • Brille – durchschnittliche Anzahl nachgewiesener Bakterien: 1.277
  • Foundation-Pinsel – durchschnittliche Anzahl nachgewiesener Bakterien: 1.176
  • Mund-Nasen-Schutz– Durchschnittliche Anzahl nachgewiesener Bakterien: 424

Zum Vergleich: Auf dem Smartphone-Display wurden nur 38 Bakterien gezählt. Die Lenstore-Analyse unterschied nicht zwischen harmlosen und gefährlichen Bakterien. Mit zunehmender Mikrobiombelastung steigt jedoch auch das Risiko, Krankheitserreger einzudämmen. Deswegen: Reinigen Sie Toilette, Brille und Schminkpinsel regelmäßig und gründlich und tragen Sie Ihren Mund-Nasen-Schutz nicht zu lange.

ID/rot