Gesundheit – EU will Reisen unter Auflagen wieder erleichtern – Gesundheit

Startseite » Gesundheit – EU will Reisen unter Auflagen wieder erleichtern – Gesundheit
Gesundheit – EU will Reisen unter Auflagen wieder erleichtern – Gesundheit

Brüssel (dpa) – Ein gültiges EU-Corona-Zertifikat für Reisen in der EU soll künftig wichtiger sein als das Infektionsgeschehen im Abreiseland.

Die EU-Staaten einigten sich darauf, dass es ab dem 1. Februar nicht mehr entscheidend sein soll, woher eine Reise startet – sondern ob eine gültige Impfung, ein Test oder ein Genesungsnachweis vorliegt. Damit folgen die Staaten weitgehend einem Vorschlag, den die EU-Kommission vor zwei Monaten vorgelegt hat.

PCR-Test ist 72 Stunden gültig, Schnelltest 24 Stunden

Dem Abkommen zufolge sollen neben in der EU zugelassenen Impfstoffen auch von der WHO oder nationalen Behörden akzeptierte Mittel ausreichen. Ein PCR-Test sollte frühestens 72 Stunden vor der Reise durchgeführt werden, ein Schnelltest 24 Stunden. Eine Wiederherstellungsbescheinigung sollte 180 Tage gültig sein.

Wer kein Zeugnis hat, sollte bei der Einreise einen Test machen. Ausnahmen gibt es für Kinder. Es sollte keine zusätzlichen Einschränkungen geben. Ein Sprecher der EU-Kommission betonte: „Das Mindeste, was wir alle erwarten können, ist, dass die Mitgliedstaaten diese Empfehlung umsetzen.“

Da sich die Omicron-Variante mittlerweile europaweit verbreitet hat, sollte angesichts der Variante auch überlegt werden, die in einigen Mitgliedsstaaten eingeführten Reisebeschränkungen aufzuheben.

Virusvariante und Hochrisikogebiete

Deutschland unterscheidet bei der Einreise zwischen Virusvariante und Risikogebieten. Geimpfte und Genesene müssen nach der Einreise aus einem Risikogebiet nicht in Quarantäne. Ungeimpfte Personen können frühestens fünf Tage nach Einreise getestet werden. Alle EU-Länder sind derzeit als Hochrisikogebiete eingestuft, und kein Land ist derzeit als Virusvariantengebiet eingestuft.

Andere Länder wie Italien und Österreich verlangen derzeit mehr als nur ein Zertifikat. Wer beispielsweise nur über eine Grundimmunisierung verfügt, muss für einen Urlaub in Österreich auch einen negativen Test vorlegen.

© dpa-infocom, dpa:220125-99-845350/3