Gesundheit – München – Krankenhausgesellschaft enttäuscht von geplantem Pflegebonus – Bayern

Startseite » Gesundheit – München – Krankenhausgesellschaft enttäuscht von geplantem Pflegebonus – Bayern

München (dpa/lby) – Die Bayerische Krankenhausgesellschaft (BKG) zeigt sich enttäuscht über die geplante Einführung des Corona-Bonus für Beschäftigte im Pflegebereich. „Zu niedrig in der Höhe, unfair in der Umsetzung und erfolglos in der Wirkung“, fasste Geschäftsführer Roland Engehausen am Donnerstag in einer Stellungnahme zusammen.

Unbestritten ist, dass die pandemischen Herausforderungen vor allem auf den Intensivstationen besonders belastend waren. Für die dort Beschäftigten seien eine deutliche und nachhaltige Gehaltserhöhung und eine steuerliche Freistellung von Zulagen notwendig, betonte Engehausen. Ansonsten würden die Patienten in „echter Teamarbeit“ versorgt, in der „in den Hochphasen der Bewältigung der Pandemie“ alle Krankenhausmitarbeiter „sich der immensen Herausforderung gestellt“ hätten.

„Wir kritisieren daher die Ungleichbehandlung. Es kann nicht sein, dass – anders als in der Altenpflege – nur die Mitarbeiter ausgewählter Kliniken vom Pflegebonus profitieren sollen. Das ist ungerecht“, sagte Engehausen. „Der Gesetzgeber macht es sich ein bisschen zu leicht, Geld zu sparen.“ Und weiter: „Es gibt keine Steuerbefreiung für Schicht- und Nachtzulagen und ein tragfähiges Konzept zur Verbesserung der Beschäftigungsbedingungen und eine Lösung zur gerechten Begrenzung der Leiharbeit.“ Vor diesem Hintergrund forderte der BKG-Chef Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) zu Nachbesserungen auf. Lauterbach will den geplanten Pflegebonus auf eine bestimmte Gruppe von Pflegekräften beschränken. „Der Pflegebonus soll vor allem an Pflegekräfte gezahlt werden, die in der Corona-Pandemie besonders belastet waren“, sagte er dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). SPD, Grüne und FDP haben in ihrem Koalitionsvertrag festgelegt, dass es einen Corona-Bonus für Pflegekräfte geben soll. Dafür will die Ampelregierung eine Milliarde Euro zur Verfügung stellen und den Steuerfreibetrag für Bonuszahlungen auf 3.000 Euro erhöhen.

© dpa-infocom, dpa:220224-99-276852/3