Conway McLean, DPM, Journal-Kolumnist
Amputationen der unteren Extremitäten sind eine enorme Ursache für Krankheit, Behinderung und Tod für Amerikaner, die mit Diabetes leben. Und diese schwächenden Ereignisse sind keine Seltenheit, da weltweit alle 20 Sekunden ein Glied durch Diabetes verloren geht. Die drei wichtigsten Faktoren dabei sind ein beeinträchtigtes Immunsystem (was es schwierig macht, Infektionen abzuwehren), eine reduzierte Nervenfunktion (damit es keine Schmerzen gibt, wenn sich ein Problem entwickelt) und eine reduzierte Durchblutung (die alles betrifft).
Diabetes kann zu einer Vielzahl von Hautproblemen führen, die allzu oft zur Entwicklung aggressiver Infektionen führen. Beispielsweise verursacht chronischer Druck auf einen bestimmten Hautbereich eine Verdickung der Haut, was die meisten einfach als Kallus bezeichnen würden. In Gegenwart der erkrankten Nerven in den Füßen (Neuropathie) werden diese chronischen Schwielen nicht weh tun. Wenn die Durchblutung der Füße und Zehen verringert ist, sind Haut und Weichteile nicht so gesund. Hautschäden, was technisch Gewebetod ist, resultieren allzu leicht aus wiederkehrendem Stress für dieses Gewebe.
Eine der häufigsten Stellen, an denen sich diese Probleme entwickeln, sind die Zehenspitzen. Die Zehen sind anfällig für Veränderungen in ihrer Position im Laufe der Jahre und werden nach oben oder unten abgewinkelt, sogar über benachbarte Zehen. Dieser Prozess kann aus zahlreichen Gründen auftreten. Die mit Diabetes verbundene verminderte Nervenfunktion kann zu Hammerzehen führen, wenn die Muskeln, die den Zeh gerade halten, nicht mehr richtig stimuliert werden, ein häufiges Produkt der diabetischen Neuropathie.
Hammerzehen können sich auch aufgrund einer schlechten Fuß- und Beinmechanik entwickeln. Sehr häufig ist zum Beispiel eine Person mit einem Fußgewölbe, das zu stark nach unten rollt. Dadurch verändert sich der Zug der zuvor erwähnten Muskeln, die die Ziffern stabilisieren. Alternativ können sich Hammerzehen auch beim hochgewölbten Fußtyp entwickeln, aufgrund eines Ungleichgewichts in den Sehnen und Muskeln, die zu den Zehen verlaufen.
Unabhängig von der Ursache für die kontrahierten Zehen führt diese Positionsänderung typischerweise regelmäßig und wiederkehrend (wie täglich) zu übermäßigen Kräften auf einen bestimmten Bereich der Zehe. Auf diesen Druck reagiert unsere Haut zunächst mit einem Ruf, ein natürlicher und erwarteter Prozess. Unsere Haut lernt mit der Zeit, Hornhaut besser zu machen, eine langsame, aber fortschreitende Veränderung. Vorhersehbar führt dies zu einer größeren Belastung der lebenden, lebensfähigen Gewebe unter dem Kallus.
Aufgrund verstopfter Arterien werden die Zehenspitzen oft schlecht mit der kostbaren Lebensflüssigkeit Blut versorgt. Eine Folge ist eine verminderte Lebensfähigkeit, dh Gesundheit, der Weichteile in diesem Bereich. Aber der chronische Druck des deformierten Zehs reduziert die ohnehin schon beeinträchtigte Durchblutung weiter. Hauttod ist eine häufige Folge, oft am Ende des betroffenen Zehs.
Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass diese Personen eine verminderte Fähigkeit haben, bestimmte Empfindungen zu spüren, wie die allmähliche Belastung ihrer Haut durch eine Zehendeformität. Es dürfen keine spezifischen Symptome mit diabetischer Neuropathie einhergehen. Eine Mehrheit der Menschen mit Neuropathie hat keine Ahnung, dass sie an einer schlechten Nervenfunktion leiden. Wenn keine spezifischen Tests verschiedener Nerventypen durchgeführt werden, kann niemand klüger sein. Die Betroffenen werden weiterhin in dem Glauben leben, dass sie jede sich entwickelnde Hautverletzung spüren werden.
Obwohl zahlreiche Eingriffe vor der Entwicklung von Hautschäden möglich sind, werden zu viele dieser Personen nie richtig untersucht. Wenn eine spezielle Bewertung des diabetischen Fußes durchgeführt wird, werden diese Veränderungen erkannt und die entsprechenden Veränderungen vorgenommen. Wenn diese gezielte Bewertung nicht stattfindet, kommt es in der Vergangenheit zu einer übermäßigen Anzahl von Amputationen. Abhängig von vielen Faktoren können Diabetikerschuhe ausreichen, was in diesem Fall aufgrund des speziellen Materials, das für die Innensohle verwendet wird, von Vorteil ist. Auch verschiedene Auflagen und Kissen können helfen, diese Stressoren zu reduzieren.
Sicherlich kann ein chirurgischer Eingriff verwendet werden, um die Zehen zu begradigen. Dies kann ein riskantes Unterfangen sein und die Blutversorgung des Patienten belasten, die oft unzureichend ist. Viele Diabetiker sind misstrauisch gegenüber dieser Art der Korrektur, die ein erhöhtes Risiko von Heilungsstörungen (häufiger bei Diabetikern), Infektionsrisiken und längerer Immobilität mit sich bringt.
Zu wenig genutzt wird die einfache Lösung einer Zehensehne. Dies kann ohne Schnitt, einfach im Behandlungsraum, mit einem Nadelstich erreicht werden. Dies kann für eine ausreichende Begradigung des Fingers sorgen, um den Druck zu verringern. Nicht alle Hammerzehen können auf diese Weise korrigiert werden. Aber dieses einfache Ein-Minuten-Verfahren kann den unaufhaltsamen Prozess von Hauttod, Infektion, Krankenhausaufenthalt und Amputation ausreichend ändern.
Das Verfahren wird als digitale Tenotomie bezeichnet. Ausgestattet mit einer genauen Kenntnis der Anatomie ist dies ein sicheres und zuverlässiges Verfahren. Aufgrund des Fehlens von Weichteilverletzungen und der Tatsache, dass dies ohne einen eigentlichen Einschnitt durchgeführt wird, sind Komplikationen selten. Es sind keine Stiche erforderlich. Es ist ein einfacher Nadelstich, der kaum mehr als ein Pflaster erfordert. Dies kann bei der so betroffenen diabetischen Bevölkerung ein äußerst erfreulicher Vorgang sein.
Für diejenigen, die dieses Ereignis erleben, verändern größere Amputationen (ein Fuß oder Bein) typischerweise das Aktivitätsniveau und verursachen ein Kreislaufungleichgewicht, wobei der Tod die meiste Zeit (in den folgenden 5 Jahren) das Endprodukt ist. Aber eine messbare Reduzierung der Zahl der Major-Amputationen ist erreichbar. In der diabetischen Fußmedizin gilt das Sprichwort: Wer ein Glied rettet, rettet ein Leben.
Leider werden zu viele Diabetiker nie über diese unaufhaltsamen Veränderungen informiert. Wenn jemand nicht über die Verringerung der Nervenfunktion aufgeklärt ist, wird er davon ausgehen, dass das Fehlen von Schmerzen auf ein unbedeutendes Problem hinweist. Wie dem Leser mitgeteilt wurde, ist dies in der Regel nicht der Fall. Bakterieninvasion an den Zehenspitzen führt oft zu einer Knocheninfektion oder Ausbreitung der Bakterien über die Sehnen in die tieferen Räume des Fußes. Die Beteiligung dieses Kompartiments im Fuß hat eine schlechte Prognose.
Die beste Medizin ist die Vorbeugung. Jeder Diabetiker sollte auf seine Risikofaktoren untersucht und über die richtige diabetische Fußpflege zu Hause aufgeklärt werden. Hammerzehen entwickeln sich bei vielen Amerikanern und verursachen bei einigen minimale Probleme. Für jemanden mit Neuropathie und verminderter Durchblutung können sie eine tödliche Kette von Ereignissen auslösen. Alles beginnt mit einem gebogenen Zeh. Bei vielen Diabetikern kann eine einfache Praxisprozedur diese Kaskade verhindern. Wir müssen für unsere Diabetiker besser werden. Wir wissen, wie viele dieser unglücklichen Diabetikeramputationen verhindert werden können. Als Gesundheitssystem müssen wir das noch tun.
ANMERKUNG DES HERAUSGEBERS Dr. Conway McLean ist: ein podiatrischer Arzt, der jetzt Fuß- und Knöchelmedizin auf der oberen Halbinsel praktiziert, nachdem er die Praxis von Dr. Ken Tabor übernommen hat. McLean hat international Vorlesungen über Chirurgie und Wundversorgung gehalten und ist in beiden Fachrichtungen zertifiziert, mit einer Unterspezialisierung in Fußorthesentherapie. dr McLean freut sich über Fragen, Kommentare und Vorschläge unter [email protected].