HealthEdge-Umfrage: Die Kosten stehen für Gesundheitsplanleiter an erster Stelle

Startseite » HealthEdge-Umfrage: Die Kosten stehen für Gesundheitsplanleiter an erster Stelle

Das Kostenmanagement und die Steigerung der betrieblichen Effizienz sind heute die größten Herausforderungen für Gesundheitsplanleiter, a HealthEdge Umfrage veröffentlicht Dienstag gefunden.

Die jährlichen Umfrageantworten von 312 Payer-Managern. Es wurde zwischen dem 26. April und dem 6. Mai durchgeführt.

Auf die Frage, was heute ihre größten Schwierigkeiten sind, gaben 46 % an, die Kosten zu managen, und 41 % gaben an, die betriebliche Effizienz zu steigern. Gründe dafür könnten laut Umfrage steigende Schadenszahlen durch die Covid-19-Pandemie, steigende Kosten durch Pflegeverzögerungen und die Nutzung veralteter Systeme sein.

„Betriebliche Effizienz war schon immer eine Herausforderung für Krankenversicherungen, aber da der Arbeitskräftemangel den Markt weiterhin plagt, scheinen die Leiter der Krankenversicherungen nach neuen Wegen zu suchen, um mit weniger Ressourcen mehr zu erreichen“, heißt es in dem Bericht. „Und das läuft darauf hinaus, eine solide digitale Grundlage zu schaffen, auf der Zahler sich wiederholende, manuelle Prozesse eliminieren und einen besseren Zugriff auf Echtzeitdaten ermöglichen können, als dies mit modernen Systemen möglich ist.“

Viele Befragte gaben auch an, dass die Zufriedenheit der Mitglieder eine Herausforderung darstellt, da die Verbraucher eine größere Rolle im Entscheidungsprozess über ihre gesundheitlichen Vorteile spielen.

„Die Erwartungen steigen weiter, da die Kaufgründe der Gesundheitsverbraucher von ihren Einzelhandelserfahrungen mit Unternehmen wie Amazon und Google geprägt werden“, heißt es in der Umfrage. „Durch den besseren Zugang zu klinischen und betrieblichen Erkenntnissen in Echtzeit sowie zu den Tools zur Erleichterung sinnvoller Mitgliederengagements sind Pflegemanager in der Lage, mehr Mitglieder zu erreichen und stärkere Mitgliederbeziehungen aufzubauen, um die heutigen Erwartungen der Verbraucher im Gesundheitswesen zu erfüllen.“

Um den steigenden Verwaltungskosten entgegenzuwirken, gaben 44 % der Befragten an, dass eine Verbesserung der Interoperabilität und 40 % eine Verbesserung der Anspruchsgenauigkeit helfen würden.

Auf die Frage nach der Genauigkeit der Ansprüche gaben nur 26 % an, dass mehr als 80 % ihrer Ansprüche beim ersten Mal korrekt bezahlt wurden. Wenn sie nicht korrekt bezahlt werden, steigen die durchschnittlichen Kosten pro Schadensfall, heißt es in dem Bericht.

Die wichtigsten Ziele der Befragten sind die Verbesserung der Qualität, die Verbesserung der Beziehungen zu den Anbietern, die Erfüllung gesetzlicher Vorschriften und die Steigerung der Mitgliederzufriedenheit. Um dies zu erreichen, gaben 53 % an, in Innovationen zu investieren, 53 % sagten, sie würden die Geschäfts- und IT-Organisationen auf gemeinsame Ziele ausrichten, 52 % sagten, sie würden Engagement-Strategien verbessern und 51 % sagten, sie würden die Technologie modernisieren.

Die meisten dieser Schritte zum Erreichen von Zielen ähneln denen des letzten Jahres, obwohl die Ausrichtung von Unternehmen und IT-Organisationen an Priorität gewonnen hat. Dieser Schritt war letztes Jahr auf dem letzten Platz und sprang in der diesjährigen Umfrage auf Platz 2 von sechs Schritten.

„Dies zeigt die wachsende Anerkennung der wichtigen Rolle, die Technologie bei der Fähigkeit eines Gesundheitsplans spielt, seine Geschäftsziele zu erreichen“, heißt es in dem Bericht.

Foto: Feodora Chiosea, Getty Images