Der Krieg in der Ukraine hat auch in Südostbayern große Bestürzung ausgelöst – und gleichzeitig eine Welle der Solidarität ausgelöst. Wir haben für Sie einige Möglichkeiten zusammengestellt, wo, wann und wie Sie in der Region spenden können.
Das könnte Sie auch interessieren:
– Übersicht: Hier können Sie für Betroffene in der Ukraine spenden
Einige Hilfsaktionen sind bereits angelaufen, doch die Not ist noch immer groß. Viele Menschen sind sich daher derzeit nicht sicher, wie genau sie helfen können. Manche Organisationen nehmen zum Beispiel Kleidung und Lebensmittel entgegen, andere nur Geldspenden. Die Hilfsangebote sind vielfältig und über ganz Südostbayern verteilt. Hier können Sie nachlesen, wo in Ihrer Nähe Spenden angenommen werden und wo vielleicht noch eine helfende Hand gebraucht wird.
NIEDERBAYERN
in dem Passauer Raum Derzeit gibt es mehrere Anlaufstellen. An der Universität Passau beispielsweise sammeln Studierende und andere ehrenamtliche Helfer derzeit Konserven, Medikamente und Drogerieartikel. Kleiderspenden können nicht angenommen werden. Die Hilfsgüter werden per Spedition direkt an die ukrainische Grenze gebracht. Die Aktion dauert bis Freitag. Spenden können täglich zwischen 10 und 19 Uhr abgegeben werden.
Auch in der Stadt Passau Im Halyna Lane Alterations Shop findet eine private Spendenaktion statt. Dort können Bekleidung (insbesondere Winterbekleidung) für Herren, Isomatten, Schlafsäcke, Laptops, Powerbanks und Verlängerungskabel abgegeben werden. Auch Konserven, Medikamente und Drogerieartikel werden gesucht. Die Abgabe ist am Donnerstag, 3. März, zwischen 10 und 18 Uhr möglich. Nähere Informationen erhalten Sie direkt beim Schneider: Tel: 0157/55984220.
in dem Bezirk Rottal-Inn Es gibt auch Möglichkeiten, sich zu engagieren. Dort siedelt sich die Lindner Group an Arnstorf für Betroffene. Wer helfen möchte, kann bis spätestens Montag, 7. März, 12.00 Uhr, Spenden fein säuberlich verpackt in transportablen Kisten an der Pforte in Arnstorf/LKW-Parkplatz (Einfahrt neben Gasthof Reitberger) abgeben. Spenden werden montags bis donnerstags von 7.00 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 16.00 Uhr und freitags von 7.00 bis 13.00 Uhr entgegengenommen. Außerhalb dieser Zeiten bitten wir darum, dort keine Kisten abzustellen. Besonders hilfreich ist Winterkleidung für Damen, Herren und Kinder (auch Mützen, Handschuhe, Schals etc.) sowie haltbare Lebensmittel wie Konserven, Energieriegel, Zucker, Kaffee (gemahlen/löslich), Tee und Hilfsstoffe Materialien wie Hygieneartikel, Taschenlampen, Isomatten, Schlafsäcke, Powerbanks, Klebeband, Decken, Kerzen, Verbandskasten oder Rucksäcke, Feuerzeuge und Streichhölzer.
Ioan Unrau aus Pfarrkirchen will genau das und zieht dafür alle Register. In drei Bussen voller Hilfsgüter fährt er zur ukrainischen Grenze. Am Donnerstagnachmittag (3. März) soll es losgehen. Zwei der Busse sind drin Simbach am Rennbahncenter, eins in Pfarrkirchen am P+R Parkplatz. „Das Wichtigste sind Lebensmittel, Medikamente, Powerbanks, damit die Soldaten den Kontakt zur Außenwelt halten können, und Generatoren, weil vielerorts das Stromnetz ausgefallen ist“, zählt Unrau auf.
Mehrere Aktionen im Landkreis Regen
in dem Grafschaft Regen sind mehrere unterschiedliche Aktionen. In dem Viechtacher Die Stadthalle ist am Mittwoch bis 18 Uhr geöffnet. Die gesammelten Hilfsgüter werden am Wochenende an die Grenze zwischen Polen und der Ukraine gefahren. Gesammelt werden warme Kleidung für Kinder jeden Alters, warme Kleidung für Frauen, Wolldecken, Schlafsäcke und Kuscheltiere, aber kein anderes Spielzeug.
Die Gruppe 60 plus in böbrach sammelt Spenden für Bedürftige in der Ukraine. Spendenboxen sind in der Postagentur Kreuzer und bei der neuen Bäckerei erhältlich. Die Organisatoren Reinhard und Gabi Maurer bürgen für die ordnungsgemäße Verwendung und bedanken sich im Voraus für die Spenden.
Im Drachselsried sammelt das Montessori Kinderheim für die Ukraine. Neben Geld- oder Lebensmittelgutscheinen werden Hygieneartikel wie Windeln, Zahnbürsten, Zahnpasta, Seife, Feuchttücher, Pflaster etc. benötigt. Ebenfalls akzeptiert werden Decken, Matten, Schlafsäcke (keine Kleidung), haltbare Lebensmittel wie Knäckebrot, Müsliriegel, Nüsse etc. und Zeichenblöcke, Stifte, kleine Kuscheltiere oder ähnliches für Flüchtlingskinder.
Im Zwiesel Spenden können beim „Sta(n)d