Hilferuf aus Kiew: Autoren, Künstler und Kultureinrichtungen können das jetzt tun

Startseite » Hilferuf aus Kiew: Autoren, Künstler und Kultureinrichtungen können das jetzt tun

Das Team des Internationalen Buchfestivals hat einen Brief an ausländische Kulturschaffende mit der Bitte um Unterstützung versandt. Sechs Punkte, die zeigen, wie Künstler, Autoren und Institutionen jetzt mit den ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln am besten helfen können. (Hatte das vorher Börsenjournal gemeldet.)

1. Informationen sammeln und verbreiten…

Beziehen Sie die Informationen über den andauernden russischen Krieg in der Ukraine in Ihre öffentlichen Vorträge und Reden ein – bei Kunst- und Literaturveranstaltungen, Festivals, Buchmessen, Ausstellungen; der Krieg, der bereits zu einem Krieg gegen die gesamte zivilisierte Welt, das freie Denken, die demokratischen Werte und die Wahrheit geworden ist.

2. Initiierendes Publikum Erläuterungen…

Initiieren Sie gemeinsame öffentliche Erklärungen von zivilgesellschaftlichen Organisationen, Institutionen und Industriegruppen – von Schriftstellern, Verlegern, Buchhändlern, Künstlern und Museen; Teilen Sie Informationen über den Krieg und die aktuelle Situation in den sozialen Medien unter dem Hashtag #StandWithUkraineGeben Sie den internationalen Medien wahrheitsgemäße Kommentare.

3. Information über vom Kreml inhaftierte politische Gefangene…

Teilen Sie Informationen über die Menschenrechtssituation und das Leben ukrainischer politischer Gefangener, die vom Kreml inhaftiert sind, mit dem Hashtag #SolidaritätsWorte. Derzeit befinden sich 127 ukrainische Staatsbürger, darunter 89 Krimtataren, in Russland und auf der vorübergehend besetzten Krim aus politischen Gründen in Haft oder unter Hausarrest. Darüber hinaus werden mindestens 300 Ukrainer aufgrund ihrer Identität und ihrer Ablehnung der russischen Besatzung in den Gebieten der Gebiete Donezk und Luhansk festgehalten.

4. An der erfolgreichen Zusammenarbeit mit der Ukraine festhalten…

Teilen Sie in diesen schwierigen Tagen die Erfolgsgeschichten der Zusammenarbeit mit der Ukraine; Unser Land hat in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte in den Bereichen Kunst und Literatur, Kulturdiplomatie, Austausch und Förderung europäischer Werte erzielt. Diese Entwicklung wollen wir fortsetzen und die gemeinsam erreichten positiven Meilensteine ​​verteidigen.

5. Solidarität zeigen…

Zeigen Sie Ihre Solidarität mit der Ukraine, unterstützen Sie den Frieden und erregen Sie die Aufmerksamkeit Ihrer Mitbürger, Medien und Politiker, indem Sie die Fassaden Ihrer Büros und andere verfügbare Räume für künstlerische und symbolische Aktionen in den Farben der ukrainischen Flagge nutzen.

6. Hervorhebung zeitgenössischer ukrainischer Kunst…

Heben Sie die zeitgenössische ukrainische Kunst hervor und diskutieren Sie die Bücher moderner Schriftsteller, die über den achtjährigen Krieg in der Ukraine geschrieben haben und schreiben. Als führende Kunstinstitution möchten wir Ihnen alle Informationen zur Verfügung stellen, die wir haben.

Erklärung der Frankfurter Buchmesse

Die Frankfurter Buchmesse, die seit vielen Jahren mit dem International Book Arsenal Festival zusammenarbeitet, zeigte sich „bestürzt“ über den russischen Angriff auf die Ukraine. In einem Schreiben heißt es unter anderem:

„Die Frankfurter Buchmesse pflegt seit vielen Jahren enge Beziehungen zu Verlagen, Autoren und branchennahen Institutionen in der Ukraine und hat in Kooperation mit dem lokalen Goethe-Institut das Arsenal Buchfest und mit finanzieller Unterstützung des Auswärtigen Amtes ausgerichtet zahlreiche Messebeteiligungen, Verlagsschulungen und Fachprogramme durchgeführt. Für 2022 ist zudem eine Sommerakademie für ukrainische Verleger geplant.“

Auch ukrainische Verlage engagieren sich zunehmend im internationalen Buchhandel und präsentieren sich auf der Frankfurter Buchmesse mit modernen und attraktiven Ständen, heißt es. Über In den letzten drei Jahren wurden 250 Übersetzungslizenzen in die ukrainische Sprache erteilt.

„Unsere Gedanken sind bei unseren Kollegen in der Ukraine. Wir alle hoffen, dass sie die Anschläge unbeschadet überstehen.“