Vier Hörbücher konnten sich in der vergangenen Woche auf der „Hörbaren“-Bestsellerliste neu positionieren. Anthony Khaseria belegt den zweiten Platz mit dem Thriller „Der Rattenfänger“. Der Titel „Freiheit für alle“ des Philosophen Richard David Precht sicherte sich den fünften Platz. Der 3. Band von Marah Woolfs Atlantis Chronicles, „Crown from Ashes“, belegt den siebten Platz. Platz zehn geht an „Harry Potter und der Stein der Weisen“ (gesprochen von Rufus Beck). Ein Überblick.
2. Platz: Anthony Khaseria – „Der Rattenfänger“
Dresdens Landeskommissarin Paula Beyer steht kurz vor der Suspendierung. In einer Kleinstadt sollte sie kürzlich das mysteriöse Verschwinden mehrerer Teenager aufklären, nun wird sie mit Zweifeln und Anfeindungen konfrontiert. Kollegen schütteln nur den Kopf über Paulas Vermutung, das Verschwinden gehe auf einen Täter zurück, der die Legende vom Rattenfänger von Hameln nachspielt. Spielzeit: 6 Stunden und 21 Minuten. Gespräch von: Nina Hose, Kostja Ullmann, Heino Frech, Thomas Thieme, Daniel Hillmann, Achim Buch, Manon Straché und Jördis Triebel.
Bekanntmachung
Servicefähig oder nicht? Zwölf Wochen ist es her, dass die Dresdner Kommissarin Paula Beyer in die Kleinstadt Freidorf geschickt wurde, nachdem dort mehrere Jugendliche auf mysteriöse Weise verschwunden waren. Jetzt sitzt ihr ein Psychologe gegenüber, der entscheiden soll, ob Paulas Aussagen zu dem Fall stimmen oder ob sie bis auf weiteres suspendiert werden soll. Während Paula glaubt, dass die Jugendlichen von jemandem entführt wurden, der die Saga vom Rattenfänger von Hameln zu kopieren scheint, glauben ihre Kollegen, dass Paula ein Hirngespinst träumt – und sogar die Ermittlungen gefährdet. Wenn Paula den Täter stoppen will, muss sie die Psychologin von ihrer Seite der Geschichte überzeugen. Doch je länger das Gespräch dauert, desto mehr zweifelt Paula an sich. Entweder hat sie sich wirklich verirrt, oder der wahre Übeltäter ist immer noch da draußen und spielt ein perfides Spiel mit ihrer Wahrnehmung…
Platz 5: Richard David Precht – „Freiheit für alle“
Der Philosoph Richard David Precht nimmt in seinem neuen Buch das Segment „Arbeit“ unter die Lupe. Unter dem Eindruck einer sich schnell verändernden und zunehmend digitalisierenden Gesellschaft wirkt unser Arbeitsbegriff bereits veraltet, altbacken und angestaubt. Precht zeigt, wie konstitutiv der Begriff „Arbeit“ für uns ist und wie wir die positiven Aspekte, die sich aus dieser Beziehung ergeben, in eine Zeit übertragen, aus der wir nicht mehr herauskommen. Spielzeit: 14 Stunden und 15 Minuten. Gesprochen von: Richard David Precht.
Bekanntmachung
Nichts, was mit Arbeit zu tun hat, ist heutzutage selbstverständlich. Das zweite Maschinenzeitalter selbstlernender Computer und Roboter revolutioniert unseren Arbeitsmarkt. Es definiert neu, was „Arbeit“ ist und wofür wir eigentlich noch arbeiten. Schon lange arbeiten wir nicht mehr in den westlichen Industrieländern, um unseren Lebensunterhalt zu sichern. Wir arbeiten für die Zugehörigkeit zur Erwerbsgesellschaft. Wenn aber nicht mehr „Vollbeschäftigung“ der zu knackende Jackpot ist, sondern „Selbstverwirklichung“, dann werden sich die Lose in der Tombola ändern: Arbeit zu haben wird nicht mehr automatisch als Glückszustand gewertet, weil es immer mehr wird wichtiger sind die Qualität und die genauen Umstände der Arbeit. Die Erwerbsgesellschaft, wie wir sie bisher kannten, wird zur Sinngesellschaft. Eine gigantische Transformation, und sie ist bereits im Gange.
Richard David Precht zeigt uns, wie die Veränderungen in der Arbeitswelt unser Leben, unsere Kultur, unsere Vorstellung von Bildung und letztlich die Gesellschaft insgesamt verändern – und welche enormen Gestaltungsaufgaben auf die Politik, insbesondere deren Umsetzung, warten unser Sozialsystem zu einem bedingungslosen Grundeinkommen.
Platz 7: Marah Woolf – „Crown of Ash“
Was mit der Suche nach dem unsterblichen Lichtzepter begann und sich bis zur Beschaffung des Feuerrings erstreckte, mündet nun im dritten Band von Marah Woolfs Atlantis-Chroniken in rücksichtslose Rachegelüste. Spielzeit: 19 Stunden und 23 Minuten. Gesprochen von: Dagmar Bittner, Sven Macht.
Bekanntmachung
Wir wurden betrogen und ich musste den Preis bezahlen. Aber ich lasse mir nichts mehr nehmen. Ich werde mein Leben zurücknehmen und mich schrecklich rächen, auch wenn es bedeutet, alles zu riskieren, um es zu bekommen. Es ist mir egal, was andere Leute wollen. Von nun an dreht sich bei diesem Kampf alles um mich und ich lasse mich durch nichts aufhalten. Nicht einmal von Azrael. Unsere Liebe hatte sowieso keine Chance. Als Unsterblicher kann er mich nicht berühren und als Sterblicher kann ich ihm nicht nach Atlantis folgen. Was wir hatten, ist endlich vorbei.
Platz 10: JK Rowling – Harry Potter und der Stein der Weisen – gesprochen von Rufus Beck
Eigentlich hatte Harry gedacht, er sei ein ganz normaler Junge. Zumindest bis zu seinem elften Geburtstag. Dann erfährt er, dass er auf die Schule für Hexerei und Zauberei gehen soll. Und warum? Weil Harry ein Zauberer ist. Und so wird das erste Schuljahr für Harry zum spannendsten, aufregendsten und lustigsten seines Lebens. Er stürzt von einem Abenteuer in die nächste monströse Geschichte, muss gegen Bestien, Klassenkameraden und Fabelwesen kämpfen. Gut, dass er bereits Freunde gefunden hat, die ihm im Kampf gegen die dunklen Mächte zur Seite stehen.