„Humanitäre Hilfe zur Rechenschaft ziehen. Die Rolle lokaler Humanisten‘ – Peace Research Institute Oslo

Startseite » „Humanitäre Hilfe zur Rechenschaft ziehen. Die Rolle lokaler Humanisten‘ – Peace Research Institute Oslo

Dieser akademische Workshop konzentriert sich auf die Rolle lokaler humanitärer Akteure und ihre Rechenschaftspraxis. Call for Abstracts – Deadline 15. Januar 2023.

​In Situationen langwieriger humanitärer Krisen sind Anwohner und Institutionen – darunter religiöse Akteure, Basisinitiativen, Unternehmen – sowie Diasporagruppen wichtige humanitäre Akteure. Sie sind oft die ersten, die in Notfällen helfen, und sie bleiben während der komplexen Krisen, die folgen können, engagiert. Es ist wenig darüber bekannt, wie Rechenschaftspflicht von (lokalen und transnationalen) Bürgern und Institutionen verstanden und praktiziert wird. Während der internationale humanitäre Sektor stark auf technisch-finanzielle Systeme angewiesen ist, sind zivilgesellschaftliche humanitäre Helfer oft auf vertrauensbasierte soziale Netzwerke und soziale Medien angewiesen. Wie wird Rechenschaftspflicht lokal an der Schnittstelle zwischen lokaler bürgerlicher und internationaler professioneller Humanität in langandauernden Krisen definiert und praktiziert? Was können wir aus diesen Praktiken lernen, das Versuchen zur Lokalisierung im humanitären Bereich zugute kommen könnte? Diese und andere Fragen möchten wir in einem wissenschaftlichen Workshop erörtern, der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit einem breiten Hintergrund an Disziplinen, methodischen Ansätzen, geografischen Interessen und thematischen Expertisen zusammenbringt.

Erwarteter Beitrag: Um zielgerichtete Beiträge zu ermöglichen, die das Kernthema des Workshops aufgreifen, bitten wir die Teilnehmer, Papiere von 5.000 – 8.000 Wörtern zu erstellen. Die schriftlichen Beiträge werden vorab an die Teilnehmer verteilt, jedoch nicht online gestellt. Eine Post-Workshop-Publikation mit einer Auswahl von Papieren ist ein mögliches Ergebnis.

Format und Kosten: Der Workshop hat eine begrenzte Teilnehmerzahl und ist nicht öffentlich (insgesamt 15-20 Teilnehmer). Ausgewählte Teilnehmer müssen ihre Reisekosten selbst tragen. Die Organisatoren übernehmen Unterkunft (4 Nächte) und Verpflegung für die Dauer des Workshops. Es gibt keine Teilnahmegebühr.

Kontext und Host: Der Workshop wird in Verbindung mit dem Forschungsprojekt organisiert ‚Aid zur Rechenschaft zu ziehen. Relationaler Humanismus in langwieriger Krise (AidAccount), das vom Research Council of Norway finanziert wird. Es wird vom AidAccount-Forschungsteam einberufen.

Zeitleiste

  • Deadline für Call for Abstracts – 15. Januar 2023
  • Auswahlbenachrichtigung – 10. Februar 2023
  • Deadline Draft Papers – 1. Juni 2023
  • Ankunft in Kampala – 21. Juni 2023
  • Workshoptermine – 22.-24. Juni 2023
  • Abreise – 25. Juni 2023

Bitte reichen Sie Ihre Abstracts bis zum 15. Januar über das Online-Formular ein.

Abstracts sollten 200-250 Wörter lang sein. Sie werden auch gebeten, Ihren Namen, Ihr Fachgebiet, Ihre institutionelle Zugehörigkeit, Ihre Position und Ihr Geschlecht anzugeben.