Astronomen glaubten einst die Sonne drehte sich um die Erde. Im 19. Jahrhundert dachten Wissenschaftler, die Form des Schädels einer Person könne ihre Psyche offenbaren Stärken oder Schwächen. Und im 20. Jahrhundert widersetzten sich viele Wissenschaftler entschieden der Idee, dass Kontinente driften. Alle Ansichten wurden inzwischen vollständig über den Haufen geworfen.
Können wir also den wissenschaftlichen Wahrheiten von heute vertrauen? Ist es möglich, wissenschaftliche Ideen und Behauptungen zu identifizieren, die ewig Bestand haben und nicht anfällig für zukünftige wissenschaftliche Revolutionen sind? Einige würden sagen, sicherlich nicht. Aber mein neues Buch Zukunftssichere Wissenschaft identifizierenkombiniert historische, philosophische und soziologische Untersuchungen, um zu argumentieren, dass dies oft möglich ist.
Eine Übung in Demut
Es gibt eine philosophische Haltung, die manchmal genannt wird intellektuelle Demutwas beinhaltet, zu bezweifeln, ob es ultimative Wahrheiten gibt, indem man sich Beweise aus wissenschaftlichen Revolutionen ansieht und Paradigmenwechsel (Änderungen in Glaubens- und Wissenssystemen) in der Geschichte.
Das erscheint zunächst sehr sensibel, vielleicht sogar rational. Man könnte hinzufügen, dass Demut eine Tugend ist. Wer würde es wagen zu behaupten, dass einige wissenschaftliche Behauptungen, die heute gebilligt werden, noch in 5.000 Jahren von wissenschaftlichen Gemeinschaften unterstützt werden?
Diejenigen, die wissenschaftlichen Behauptungen gegenüber skeptisch sind, verwenden oft ein einfaches Argument: Wissenschaftler waren sich in der Vergangenheit sicher und lagen am Ende falsch. Der Physiker Albert Michelson (berühmt für die Michelson-Morley-Experiment) schrieb 1903: „Die wichtigeren fundamentalen Gesetze und Tatsachen der Naturwissenschaft sind alle entdeckt worden, und diese sind so fest etabliert, dass die Möglichkeit, dass sie jemals infolge neuer Entdeckungen verdrängt werden, äußerst gering ist.“
Dies war kurz bevor die Physik durch die Entwicklung von dramatisch verändert wurde generelle Relativität Sonstiges Quantenmechanik. Es gibt viele weitere Zitate dieser Art, die anscheinend das übersteigerte Selbstvertrauen selbst der besten Wissenschaftler demonstrieren.
Naomi Oreskeseine Historikerin und Verteidigerin der Wissenschaft, schrieb in ihrem Buch von 2019 Warum der Wissenschaft vertrauen? dass „die Geschichte der Wissenschaft zeigt, dass wissenschaftliche Wahrheiten vergänglich sind“ und „die Beiträge der Wissenschaft nicht als dauerhaft angesehen werden können“.
Physik-Nobelpreisträger Steven Weinberg hat gesagt„Es gibt Wahrheiten da draußen, die entdeckt werden müssen, Wahrheiten, die, sobald sie entdeckt sind, einen dauerhaften Teil des menschlichen Wissens bilden werden.“
Aber Oreskes‘ Antwort ist unverblümt: „Weinberg ist ein brillanter Mann … Aber dieser Kommentar spiegelt entweder eine schockierende Ignoranz der Wissenschaftsgeschichte oder eine schockierende Missachtung von Beweisen aus einem anderen Bereich wider.“
Sie meint Geschichte.
Wissenschaftliche Fakten vs. historische Wahrheit
Was sind dann „wissenschaftliche Fakten“? Nach intellektueller Demut existieren „Fakten“ nur in einem schwachen Sinne: Sie sind flüchtig und relativ zum aktuellen Paradigma. Bei Paradigmenwechseln im Laufe der Geschichte wurden oft „Fakten“ zurückgelassen, an deren Stelle neue traten.
Menschen, die sich der intellektuellen Demut verschrieben haben, sagen nicht unbedingt, dass nichts von Dauer ist. Sie sagen, wir wüssten nicht, welche Behauptungen (wenn überhaupt) gegen zukünftige Paradigmenwechsel immun sind. Sie sagen auch nicht, dass wir der Wissenschaft nicht vertrauen sollten; Oreskes ist da absolut klar.
Aber intellektuelle Demut beginnt absurd zu wirken, sobald sie zu ihrer logischen Schlussfolgerung getrieben wird. Es würde bedeuten, dass wir nicht wirklich wissen, dass die Sonne ein Stern ist, dass Kontinente driften, dass Rauchen Krebs verursacht oder dass die gegenwärtige globale Erwärmung ist real und von Menschen verursacht.
In all diesen Fällen (und vielen mehr) hat die Meinung der wissenschaftlichen Gemeinschaft die Angelegenheit schon vor langer Zeit über jeden Zweifel erhaben. Es ist absurd anzunehmen, dass wir in 50 Jahren nach einer wissenschaftlichen Revolution zurückblicken und sagen könnten: „Früher glaubte man, dass Rauchen Krebs verursacht.“
Wenn das vernünftig wäre, könnte man auch annehmen, dass die Erde flach sein könnte. Die Ansicht gleitet in „radikale Skepsis“, wo man annimmt, dass wir alle in einem Traum oder in einem Traum leben Die Truman Show.
Aber was, wenn ich nur so denke, weil ich ein kognitiver Gefangener bin, gefangen im konzeptionellen Schema des Paradigmas, in dem ich aufgewachsen bin? Sicher, für mich scheint es völlig unbestreitbar, dass die Sonne ein Stern ist, und es scheint absurd, daran zu zweifeln. Aber vielleicht wird es denjenigen, die in einem zukünftigen Paradigma leben, nicht so absurd erscheinen.
Das bisher Unbeobachtbare beobachten
Aus der Geschichte kann man viel lernen. Denken Sie zum Beispiel an die Geschichte der Kontinentaldrift. Früher war es nur Spekulation, dass sich Kontinente bewegen. Dann, im 20. Jahrhundert, wurde es zu einer soliden Theorie und schließlich zu einer „wissenschaftlichen Tatsache“, die zur Konsensansicht unter Wissenschaftlern wurde.
An diesem Punkt könnte der Skeptiker denken, dass der solide wissenschaftliche Konsens nichts beweist, da sich der Konsens aus schlechten Gründen entwickelt haben könnte, wie „Gruppendenken.“ Aber schauen Sie, was dann passierte: Wir haben Instrumente entwickelt, die die Kontinentaldrift tatsächlich beobachten konnten geschieht in Echtzeit. Somit ist die Kontinentalverschiebung eindeutig zukunftssicher: Wir können sehen, dass sie stattfindet.
Solche Entwicklungen sind entscheidend, um zu zeigen, dass ein solider wissenschaftlicher Konsens mit der Wahrheit verknüpft werden kann. Wie mein Buch zeigt, hat sich der wissenschaftliche Konsens bestätigt, wenn auf einen wirklich soliden wissenschaftlichen Konsens die Entwicklung von Instrumenten folgt, die das betreffende Ding oder den betreffenden Prozess sehen und sehen können.
Es gibt viele Beispiele. Wir haben jetzt Mikroskope, die das Verhalten von Viren aufdecken können, und Wir sehen Viren tun, was wir bereits wussten, dass sie es tun.
Wir können auch Mikroskope verwenden, um die Strukturen aller Arten von Molekülen zu sehen, und wieder einmal, wo es einen soliden wissenschaftlichen Konsens über die Struktur gab (z. der hexagonale Benzolring Molekül), finden wir, dass der Konsens richtig war. So auch, wenn es darum geht die Doppelhelixstruktur der DNA.
Diese Fälle zeigen, dass einem soliden internationalen wissenschaftlichen Konsens vertraut werden kann, um die Wahrheit zu enthüllen. Und das schließt die Fälle ein, in denen wir noch keine Technologien entwickelt haben (und vielleicht nie entwickeln werden), die es uns ermöglichen, das zu beobachten, was derzeit nicht beobachtbar ist.
Was ist mit der Sorge, dass wissenschaftliche Gemeinschaften in der Vergangenheit einen starken Konsens über eine Idee erreicht haben, die jetzt gründlich abgelehnt wurde?
Ich habe festgestellt, dass in der gesamten Wissenschaftsgeschichte, wenn die folgenden zwei spezifischen Kriterien erfüllt wurden, die fragliche Behauptung nie aufgehoben, sondern stattdessen einfach weiter bestätigt wurde:
1. Mindestens 95 Prozent der relevanten Wissenschaftler sind bereit, die Behauptung eindeutig und ohne Vorbehalte oder Absicherungen zu formulieren. Wenn sie dazu aufgefordert würden, wären sie bereit, es als „festgelegte wissenschaftliche Tatsache“ zu bezeichnen.
2. Die relevante Wissenschaftsgemeinschaft ist groß und international und umfasst eine erhebliche Vielfalt an Perspektiven (wie beispielsweise in der Klimawissenschaft).
Diese Kriterien sind nur dann erfüllt, wenn für die betreffende Behauptung eine große Masse an wissenschaftlichen Beweisen erster Ordnung vorliegt. Sie sind der beste Stellvertreter, den wir jemals haben können für die unmögliche Alternative, nämlich alle wissenschaftlichen Beweise selbst zu analysieren, über viele Jahrzehnte hinweg, aus einer Vielzahl unterschiedlicher Perspektiven. In der Praxis können uns diese beiden einfachen Regeln helfen, zukunftssichere Wissenschaft zu identifizieren.
Dieser Artikel wurde ursprünglich am veröffentlicht Die Unterhaltung durch Peter Vickers an der Durham University. Lies das Originalartikel hier.