KfW-Förderung für energieeffiziente Häuser und Sanierungen gestoppt – was Sie wissen sollten

Startseite » KfW-Förderung für energieeffiziente Häuser und Sanierungen gestoppt – was Sie wissen sollten
KfW-Förderung für energieeffiziente Häuser und Sanierungen gestoppt – was Sie wissen sollten

Die Regierung hat die KfW-Förderung für energieeffiziente Häuser gestoppt. Was jetzt?

© Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Durch den Förderstopp für energieeffiziente Häuser bleiben viele Menschen plötzlich ohne die erwartete Förderung. Was Sie jetzt wissen müssen.

Kassel – Bundeswirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck (Grüne) hat am Montag (24.01.2022) überraschend angekündigt, die KfW-Förderung für energieeffiziente Häuser stoppen zu wollen. Schlechte Nachrichten für viele Menschen, die gerade ihr Eigenheim bauen oder renovieren und dabei fest auf staatliche Förderung setzen.

Es dürfte nur ein kleiner Trost sein, dass Habeck vorerst nur die Förderung bestimmter Programme eingestellt hat. Denn offenbar bereits gestellte Anträge auf BEG-Fördermittel (Förderung effizientes Bauen des Bundes) können plötzlich nicht mehr bewilligt werden. Dies würde dann sowohl für Förderdarlehen als auch für Zuschüsse gelten.

Nach Förderstopp: Ampelkoalition will Energieeffizienz im Gebäudebestand verbessern

„Für viele Architekturbüros bedeutet dieser ‚Endpunkt‘ bei der Bauförderung immense finanzielle Einbußen, weil sie in den vergangenen Wochen mit Projektplanungen und Förderanträgen beschäftigt waren“, beklagt die Bundesarchitektenkammer in einer Pressemitteilung. Besonders bitter: Die EH55-Neubauförderung, also der Bau von Gebäuden mit besonders niedrigem Energieverbrauch, wurde endgültig eingestellt.

Der Löwenanteil der Anträge der letzten Monate entfiel auf das EH55-Programm, ein weiterer Teil auf das EH40-Programm (Primärenergiebedarf mindestens kleiner oder gleich 40 Prozent des Maximalwerts). Da die meisten Neubauten aber ohnehin dem EH55-Wert entsprechen, plant das Bundeswirtschaftsministerium eine große Umstrukturierung. Ziel von Robert Habeck und der Regierung ist es, die Energieeffizienz bestehender Gebäude zu verbessern.

EH55-Förderung gestoppt – Zukunft des Energiehaus 40 noch ungewiss

Die Förderung für energetische Sanierungen soll laut Ministerium aber wieder aufgenommen werden, sobald ausreichende Mittel zur Verfügung stehen. Wer Immobilien renovieren möchte, muss sich also vorerst noch gedulden.

Schwieriger wird es allerdings bei der Förderung des Neubaus. Da die EH55-Förderung eingestellt wurde, befindet sich das EH40-Programm nun in der Schwebe. Wie an dieser Stelle weiter vorgegangen werde, solle „vor dem Hintergrund der verfügbaren Mittel im Energie- und Klimafonds und der Erfordernisse anderer Programme“ entschieden werden, so das Ministerium. Die Ampelkoalition hat kürzlich eine grundlegende Reform der Subventionen angekündigt.

Förderung gestoppt? Diese Mittel können weiterhin beim Bau helfen

Doch nicht alle Fördermittel sind von der Fördersperre des Bundeswirtschaftsministeriums betroffen. Möglich sind beispielsweise Zuschüsse für Einzelmaßnahmen an bestehenden Gebäuden, die vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) durchgeführt werden. Darüber hinaus ist auch eine Förderung der Energieberatung für Wohngebäude denkbar, die die Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans beinhaltet. Darüber hinaus besteht noch die Möglichkeit, sich während der Bauphase durch eine Steuerrückerstattung bezuschussen zu lassen. (Nagel Akkoyun) *hna.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIEN.

Ist die Stromrechnung zu hoch? Mit diesen Tipps erfahren Sie, wo die größten Stromfresser im Haus sind – und wie Sie Energie sparen können. Hilfreiche Verbrauchernachrichten finden Sie auch in unserer Wochenzeitung HNA-Verbraucher-Newsletter*.