Klima – Bergenhusen – Pistenraupe präpariert Wiesenvogelrevier auf Klimabauernhof – Wissen

Startseite » Klima – Bergenhusen – Pistenraupe präpariert Wiesenvogelrevier auf Klimabauernhof – Wissen
Klima – Bergenhusen – Pistenraupe präpariert Wiesenvogelrevier auf Klimabauernhof – Wissen

Bergenhusen (dpa/lno) – Mitarbeiter der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein haben mit einem umgebauten Pistenfahrzeug ein Brutgebiet für Wiesenvögel auf Niedermooren präpariert. Das Gerät, das eigentlich zur Präparierung von Schneepisten in den Bergen gedacht war, habe den großen Vorteil, mit seinen breiten Ketten nicht im nassen Untergrund einzusinken, sagte der Experte für biologischen Klimaschutz, Leif Rättig, am Donnerstag bei einer Vorführung in Bergenhusen die Eider-Treene-Sorge-Niederung.

Auf einem neuen Klimabauernhof im Flachland, der vom Bundesumweltministerium mit 12,4 Millionen Euro gefördert wird, soll ein neuer Umgang mit nassen oder wiedervernässten Torfböden erprobt werden. Ziel ist es, das Klima zu schützen und so zu wirtschaften, dass es ökologisch vorteilhaft und wirtschaftlich tragbar ist.

Das Problem bei der konventionellen Bewirtschaftung von Torfböden, beispielsweise für die Milchwirtschaft, ist die Notwendigkeit einer Entwässerung. Dies führt zur Oxidation des trockenen Torfes. Dabei werden große Mengen an Treibhausgasen freigesetzt, darunter Kohlendioxid und Lachgas. Außerdem sinkt der Boden.

Die nun gemähte rund 16 Hektar große Wiese soll im Frühjahr beispielsweise Kiebitzen, Uferschnepfen und Brachvögeln als Brutplatz dienen. „Sie haben ganz spezielle Anforderungen“, sagt Rättig. Sie brauchen eine offene Fläche, damit sie nach Feinden Ausschau halten können. Gleichzeitig muss es hoch genug sein, damit sie sich verstecken können.“

Das Schnittgut aus solchen Flächen soll auf dem Klimabauernhof, der in einem ehemaligen Bauernhof in der Nähe der Moorwiesen entsteht, zu Pellets gepresst werden. Diese könnten beispielsweise zur Herstellung von Papier oder Pflanzenkohle oder zur Erzeugung von grünem Wasserstoff genutzt werden. „Wir haben verschiedene Partner, die daran arbeiten“, sagt Rättig.

© dpa-infocom, dpa:220203-99-960012/2