Diese zweiteilige Serie untersucht die Entwicklung des Contract Lifecycle Management (CLM), die sich in den letzten Jahren enorm beschleunigt hat. Teil eins skizzierte die Unterscheidung zwischen Vertragsmanagement und Vertragslebenszyklusmanagement und erörterte die Herausforderungen, die von CLM-Plattformen der ersten Generation gelöst werden, und was ihre kontinuierliche Weiterentwicklung vorantreibt.
Ende der 2010er-Jahre sah das Contract Lifecycle Management der ersten Generation immer mehr nach einer umfassenden End-to-End-Lösung aus, die der Unternehmensreife nahe kam. Aber diese Angebote waren immer noch kostspielig und teuer. Rechtsabteilungen begannen zu erkennen, wie wichtig es ist, CLM mit Faktoren wie Rightsizing, Perfektionierung sowohl von Buy-Side- als auch Sell-Side-Lösungen und Implementierung von KI-gesteuerten CLM-Lösungen eine Stufe höher zu bringen. Mit Blick auf diese Fahrer stand das CLM der nächsten Generation vor der Tür.