Anfang April erwacht das Projekt „Lückenfüller“ auf dem Obermünsterplatz zum Leben. Frauen aus Kunst und Kultur füllen einen Gewerberaum mit Werken und Grafiken.
Ab dem 1. April bietet die Initiative „Lückenfüller“ Frauen aus Kunst, Kultur und Kreativwirtschaft die Möglichkeit, ihre Arbeiten auf einem Gewerbegelände am Obermünsterplatz auszustellen. Das Projekt richtet sich vor allem an junge Talente und dauert ein Jahr.
Kostenlos für drei Monate
Anfang April 2022 wird der „Lückenschlager“ auf einer zwölf Quadratmeter großen Gewerbefläche am Obermünsterplatz zum Leben erweckt. Bis März 2023 werden Frauen aus verschiedenen kreativen Berufsfeldern das Areal mit kreativen und künstlerischen Projekten füllen. Dazu wird die Ladeneinheit alle drei Monate den jungen Talenten vom Eigentümer kostenlos zur Verfügung gestellt.
Raum zum Illustrieren, Malen, Gestalten und Experimentieren
Bis Februar 2022 konnten sich berufstätige Regensburgerinnen aus Kunst, Kultur und Kreativwirtschaft beim Kulturamt der Stadt Regensburg und dem Clustermanagement Kultur- und Kreativwirtschaft um die zur Verfügung stehenden Plätze bewerben. Ausgewählt wurden vier Projekte mit sehr unterschiedlichen, aber allesamt herausragenden gestalterischen und künstlerischen Schwerpunkten. Die Grafikdesignerin Natalie Jodl beginnt mit Illustrationen und Collagen.
Die Teilnehmer auf einen Blick
Ab dem 1. April zeigt die Grafikdesignerin Nathalie Jodl ihre Arbeiten im Collage-Stil zwischen Gebrauchsgrafik und Surrealismus. Die junge Nachwuchskünstlerin macht sich gerade erst selbstständig und hat ihre Arbeiten bereits im Café 190° oder auf dem Designmarkt „DillyDally“ präsentiert. Seit November 2021 verkauft sie ihre Collagen auch über den Onlineshop etsy. Ab Juli verwandelt dann die „ART:8 Gallery“, eine Gruppe von acht Masterstudierenden der Bildenden Kunst und Ästhetischen Bildung, den „Lückenschlager“ in eine kleine Galerie mit wechselnden Ausstellungen. Im Oktober wollen Kristina Steinhauf und Katharina Scheidig ihr junges Unternehmen „urnfold“ vorstellen, das nachhaltige Urnen aus gefaltetem Papier mit individuellen Gestaltungsmöglichkeiten herstellt. Magdalena und Theresa Sittl von „SLATKA-ART“ werden die Veranstaltung im Januar 2023 mit einem kulturellen Experiment abschließen und eine interaktive Kommunikation und Sprache der Vielfalt aus Farben, Wörtern, Formen, Tönen und Bewegungen entwickeln, die möglichst viele Menschen verstehen können .
Initiative zur Förderung talentierter Frauen unter 30 Jahren
Mit dem „Gap Blocker“ wollen das Kulturamt und das Clustermanagement Kultur- und Kreativwirtschaft gemeinsam mit dem Grundstückseigentümer die Anfänge der Professionalisierung junger talentierter Frauen unter 30 Jahren stärken und bei ihren ersten Schritten unterstützen . Von diesem Engagement profitieren vor allem Frauen, die finanziell unbesorgt einen Schritt in Richtung einer eigenen Existenzsicherung gehen können. Voraussetzung für die Teilnahme war neben einem Mindestalter von 30 Jahren ein Projekt mit künstlerischem oder kreativem Schwerpunkt. Die Gewerbefläche wird im Rahmen der Zwischennutzung unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Die Stadt übernimmt nach Angaben der Stadt die Mehrkosten und stellt jedem Solo-Selbstständigen oder -Kollektiv ein Startkapital von 400 Euro zur Verfügung. Darüber hinaus unterstützt der Verein Forum Kreativwirtschaft eV temporäre Nutzungen mit individuellen Coachings zu verschiedenen Themen wie Marketing oder Schaufenstergestaltung. Weitere Informationen zur Initiative „Lückenknüller“ und den Beteiligten finden Sie auf der Website der Stadt Regensburg finden.
Stadt Regensburg / RNRed