Die Information der Bevölkerung und die Wissensvermittlung hat bei der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) höchste Priorität.
„Ich freue mich besonders, dass wir bei unserem sind Lerneinheit zum Asiatischer Langhornkäfer kann die Umweltbildung in Schulen aktiv unterstützen“, betont LfL-Präsident Stephan Sedlmayer. Ab sofort können alle Lehrkräfte und ihre Schüler auf die Lerninhalte unter „Der Asiatische Bockkäfer“ zugreifen Online-Lernplattform mebis Finden und für den Unterricht und die Projekttage nutzen.
Der Asiatische Laubholzbockkäfer (Anoplophora glabripennis, ALB) gehört dazu gefährlichsten Baumschädlinge weltweit und wurde aus nach Asien eingeführt. Es greift gesunde Laubbäume an und kann sie bei starkem Befall töten. Die Lerneinheit hat vielfältige Verknüpfungen zu den Lehrplänen für Biologie in der Mittel- bis Oberstufe, zum Beispiel zu den Themen Vielfalt und Bedeutung von Insekten, Ökosysteme unter menschlichem Einfluss – lokale und globale Aspekte, Biodiversität und invasive Arten.
das Multimediale Lektion besteht fünf Themenbereiche jeweils etwa fünf bis zehn Minuten lang: Biologie, Verbreitung, Schaden, Bekämpfung und Arbeit der LfL, ergänzt durch ein Quiz und Literaturhinweise. Die LfL vermittelt die fachlichen Inhalte leicht verständlich viele Bilder und Videos. Auch beim Wissenstransfer unterstützen die LfL-Experten gerne Live-Aktionen an Schulen und mit visuelle Hilfen. Die Studierenden profitieren vom direkten Austausch und können Spürhunde bei der Arbeit erleben. Interessierte Lehrkräfte können sich an die ALB-Hotline (08161 8640-5730) wenden oder eine E-Mail an [email protected] senden.
Die LfL leistet mit ihrem ALB-Team einen wichtigen Beitrag zum Erhalt unserer heimischen Flora und Fauna. Transparenz und Kommunikation prägt die tägliche Arbeit in den bayerischen Befallsgebieten. Die LfL-Mitarbeiter stehen der Bevölkerung vor Ort als Ansprechpartner zur Verfügung und beantworten alle Fragen rund um den Käfer. Flyer helfen, Wissen in kompakter Form zu bündeln. Sie werden detaillierter Erfolge in dem Gemeindeblätter oder auf der Webseiten die LfL beschrieben. Aber auch Großveranstaltungen wie bei der Landesgartenschau brachten die Experten das Thema einem interessierten Publikum näher. (LfL)