Man glaubt immer noch, es sei ein Ausrutscher gewesen, eine rheinland-pfälzische Besonderheit, als die CDU die Landtagswahl erneut verpatzte und die SPD zusammen mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer an der Macht blieb – und das mit einem klaren Ergebnis. Die Ampel regiert weiter, die Freien Wähler sind neu im Landtag, die Linke verpasst klar den Sprung. Mit einer grünen Ausnahme in Mainz sind auch alle Wahlkreise in Rheinhessen knallrot eingefärbt.
Es ist die entscheidende Frage beim wichtigsten Fest des Jahres für gläubige Christen: Wie gehen die Kirchen mit der Öffnung zu Ostern in Zeiten der Pandemie um, mit der Erfahrung, dass es viele ältere Kirchgänger gibt? Viele öffnen, mit Hygienekonzept, nach den Bedürfnissen der Gläubigen. „Die Leute würden es nicht verstehen, wenn wir Ostern zurückhalten würden“, sagt der Wormser Pfarrer Volker Johannes Fey.
Ein emotionales Thema, das die Grundfesten sowohl des Glaubens als auch der Zivilgesellschaft berührt, ist die Segnung von Homosexuellen. Der Wormser Propst Tobias Schäfer kündigte an, diese weiterhin zu gewähren – gegen den Befehl aus Rom. „Den Segen Gottes zu geben, wer ihn braucht, bittet und sich danach sehnt: Das kann und will ich niemandem verweigern“, sagt Schäfer.
Der Alzeyer „Prinz Emil“ soll eines Tages in altem Glanz erstrahlen. Das ehemalige, rund 200 Jahre alte Brauereigebäude in prominenter Lage wird nach langjährigem Hin und Her an eine Investorengruppe aus dem Rhein-Main-Gebiet verkauft. Bis spätestens 2023 soll ein Wohnhaus errichtet und bezugsfertig sein.
Als Klimaschutzbeauftragte der Gemeinde Eich und des Kreises Alzey-Worms sind Sebastian Weber und David Ullrich in zwei Positionen am Puls der Zeit. Das Thema wird zur Querschnittsaufgabe in den Verwaltungen, statt nur nebenher zu laufen, wie es VG-Chef Maximilian Abstein formuliert. Ziel