Mit Projekten die Nachhaltigkeit in unserer Region stärken

Startseite » Mit Projekten die Nachhaltigkeit in unserer Region stärken

Nachhaltig leben

Mit Projekten die Nachhaltigkeit in unserer Region stärken

Aktualisiert: 23.03.2022, 19:25




Foto: Ingo Otto / FUNKE Fotoservice

Braunschweig.
Förderprogramm „Klimafreundliches Wohnen“ startet neu: Auch im zweiten Jahr werden 50.000 Euro zur Verfügung gestellt. Die Bewerbungsphase läuft.

Zum zweiten Mal schreibt der Regionalverband Großraum Braunschweig das Förderprogramm „Klimafreundliches Wohnen“ mit einem Fördervolumen von 50.000 Euro aus.

Ab sofort können wieder Projekte eingereicht werden, die nachhaltigen Konsum, die Idee des Teilens von Geräten oder andere klimafreundliche Alltagspraktiken verfolgen.

Förderung von 200 bis 10.000 Euro

Ob Verein, Kommune, Verband oder Privatinitiative – jeder, der eine gute Idee hat, kann sich bewerben. 5.000 Euro sind für kleine Projekte zwischen 200 und 500 Euro vorgesehen. Bei Bewilligung sind diese Mittel ganzjährig schnell und einfach abrufbar. 45.000 Euro werden an größere Projekte zwischen 500 und 10.000 Euro vergeben. Projektanträge können bis zum 30. April 2022 eingereicht werden.

In der ersten Runde des Förderprogramms im Jahr 2021 vergab der Landesverband die Fördermittel an 13 verschiedene Projekte. Anna Weyde, Erste Verbandsrätin und Leiterin der Regionalentwicklung, nennt ein Beispiel: „Ein Kleingärtnerverein hat mit dem Geld einen Häcksler zur gemeinsamen Nutzung seiner Mitglieder und anderer Kleingärtnervereine in Braunschweig für eine erfolgreiche Kreislaufwirtschaft geschaffen – diese Idee bringt das Anliegen unseres Förderprogramms sehr gut zum Ausdruck“, erklärt sie.

Ressourcen sparen, Geld sparen

Weyde weiter: „Wir wollen vermitteln, dass auch kleine und scheinbar triviale Maßnahmen wichtige Bausteine ​​sein können, um unsere Klimaziele zu erreichen. Ressourcen sparen, Geld sparen und Energie sparen – die Ansätze dazu sind sehr vielfältig. Die von uns geförderten Projekte helfen dabei, sich zu fokussieren.“ auf diese Möglichkeiten im Alltag und bieten den finanziellen Anreiz, konkrete Maßnahmen zu ergreifen.“

Die Antragsunterlagen zur Förderrichtlinie finden Sie unter: www.klimaschutz-regionalverband.de/klimafreund.