Natur – Vulkan Ätna wieder erwacht – Wissen

Startseite » Natur – Vulkan Ätna wieder erwacht – Wissen
Natur – Vulkan Ätna wieder erwacht – Wissen

Catania (dpa) – Der Vulkan Ätna auf der italienischen Insel Sizilien scheint angesichts der großen Eruptionen im Februar wieder erwacht zu sein.

„Weitere Ausbrüche sind durchaus möglich“, sagte Vulkanforscher Boris Behncke vom Nationalen Institut für Geophysik und Vulkanologie (INGV) in Catania der Deutschen Presse-Agentur am Dienstag. Der Deutsche lebt nach eigenen Angaben seit rund 25 Jahren auf Sizilien und erforscht dort den Ätna.

Riesige Rauchsäule

Am Montag schossen erneut Lava und dichter Rauch aus dem mehr als 3.300 Meter hohen Berg. Die Ausbruchsepisode, Forscher sprechen von einem Anfall, legte den Betrieb am Flughafen von Catania am Südfuß des Ätna kurzzeitig lahm. Die Rauchsäule erreichte laut INGV eine Höhe von bis zu zwölf Kilometern, gemessen auf Meereshöhe. An einigen Stellen in der Umgebung regnete Asche und Staub vom Himmel.

„Ich dachte, es hätte ein Gewitter gegeben, weil ich einen lauten Donner gehört habe und plötzlich war die Sonne weg“, sagte ein Augenzeuge der Deutschen Presse-Agentur am Dienstag. „Als kurz darauf die Fenster und Türen zu vibrieren begannen, sah ich diese unglaubliche Rauchsäule“, sagte sie.

Laut Behncke sind die Ätna-Episoden grundsätzlich nicht gefährlich für die Bewohner. Oft ist minutenlang lautes Donnern zu hören. „Das knattert ordentlich“, erklärt der Experte. Lediglich der Ascheregen ist für die Menschen rund um den Berg ein Ärgernis, da die Reinigung mitunter zeitaufwändig sein kann.

Der Ätna hat zwischen Februar und Oktober letzten Jahres in 52 Episoden Lava und Asche gespuckt. Laut Behncke waren diese zusammengenommen eine der größten Eruptionen der vergangenen Jahrhunderte. Wie es am Ätna weitergeht, ist schwer vorherzusagen. Dass eine Reihe von Eruptionen wie fast gleichzeitig im Jahr 2021 wieder beginnen könnte, ist eher ein Zufall. „Das ist sehr willkürlich“, fügte Behncke hinzu. Anders als damals hat sich heute weniger Magma im Berg angesammelt.

© dpa-infocom, dpa:220222-99-240859/3