Nebenberufliche Selbstständigkeit: Rechte, Pflichten und Wissenswertes

Startseite » Nebenberufliche Selbstständigkeit: Rechte, Pflichten und Wissenswertes

Nebenberufliche Selbständigkeit im Allgemeinen

Als nebenberuflich erwerbstätig gilt, wer neben seiner Haupttätigkeit als fest angestellter Arbeitnehmer einer selbstständigen beruflichen Tätigkeit nachgeht. Dabei kann es sich grundsätzlich um alle möglichen Kombinationen und Branchen handeln.

Wichtig ist, dass das Einkommen aus selbstständiger Tätigkeit das aus unselbstständiger Arbeit nicht übersteigt. Sie dürfen nur etwa 50 Prozent des Gesamteinkommens betragen. zusätzlich Teilzeitbeschäftigung nicht mehr als 20 Stunden pro Woche in Anspruch nehmen.

Bei einer selbstständigen Tätigkeit muss eine sogenannte Gewinnerzielungsabsicht vorliegen, also das Ziel für ein Unternehmen, Gewinne zu erwirtschaften.

Ist eine selbstständige Tätigkeit neben dem Job überhaupt möglich?

Nicht jeder Job eignet sich für eine nebenberufliche Selbständigkeit. Machen Sie sich zum Beispiel zum Konkurrenten des Arbeitgebers, wird der Alltag im Hauptberuf wahrscheinlich schwierig.

Es gibt auch Branchen, die mehr als 20 Arbeitsstunden erfordern. Soll beispielsweise ein Gastronomiebetrieb aufgebaut werden, werden die 20 Stunden mit hoher Wahrscheinlichkeit überschritten.

In vielen Fällen wird aus dem Hobby ein Beruf. Wer beispielsweise mit Musik oder Kunst nebenbei Geld verdienen möchte, kann das ohne großen Aufwand tun. Auch die Gründung eines Onlineshops ist meist problemlos neben dem eigentlichen Job möglich.

Grundvoraussetzungen für die Selbständigkeit

Allerdings ist so ein Nebenjob nicht so einfach zu machen. Es sollten einige Grundvoraussetzungen vorhanden sein, damit das Vorhaben erfolgreich umgesetzt werden kann.

  • Gesundheit: Wer plant, sich neben einem Vollzeitjob selbstständig zu machen, sollte nicht nur körperlich gesund sein. Eine hohe geistige und psychische Leistungsfähigkeit sollte ebenfalls gegeben sein.
  • Engagement: Sie müssen die Zeit und vor allem die Bereitschaft mitbringen, neben Ihrem Job selbstständig zu arbeiten. Es ist eine Menge Arbeit und das sollte den Leuten bewusst sein.
  • Soft Skills: Kontaktfreudigkeit, ein hohes Maß an Selbstbewusstsein und eine gewisse Risikobereitschaft sind die Eckpfeiler einer solchen Gründung.
  • Freunde und Familie: Ohne Unterstützung von außen kann es schwierig sein.
  • Sicherer Arbeitsplatz: Schließlich muss das Einkommen gesichert sein.

Der Arbeitgeber kann ein Mitspracherecht haben

Arbeitnehmer sollten ihren Arbeitgeber unbedingt über die Pläne informieren. In der Regel ist dies nur eine Formsache, denn das Unternehmen kann einer selbstständigen Tätigkeit nicht ohne triftigen Grund widersprechen.

Dennoch sollten Interessenten ein paar Regeln beachten.

Wie bereits erwähnt, sollte der Nebenjob nicht in Konkurrenz zu dem Unternehmen stehen, in dem Sie beschäftigt sind. Zudem muss sichergestellt sein, dass die Haupttätigkeit nicht unter der selbstständigen Erwerbstätigkeit leidet. An der Leistung soll sich nichts ändern.

Daten und Mittel des Hauptarbeitgebers, gleich welcher Art, sind auch für Nebentätigkeiten tabu.

Wo muss ich meine Selbständigkeit melden?

Je nach Art der Selbständigkeit muss diese bei unterschiedlichen Institutionen gemeldet werden. Unter Umständen müssen Gründer sogar eine geeignete Rechtsform für ihr Unternehmen wählen. Glücklicherweise gibt es hier eine Erleichterung mit dem Rechtsformfinder von Lexrocket – Sie erhalten anhand weniger Fragen einen passenden Vorschlag für die Rechtsform der neuen Gesellschaft. Dies gilt insbesondere für den rechtlichen Rahmen, also die Haftung. Die Wahl kann unter anderem auch steuerliche Folgen haben.

Einzelunternehmer, Kapitalgesellschaften, Kaufleute oder OHGs müssen ebenfalls Melden Sie Ihr Gewerbe beim Gewerbeamt an. Auch Handwerker sind verpflichtet, sich bei einer Handwerkskammer anzumelden.

Wenn Sie jedoch „nur“ als Freiberufler unterwegs sind, müssen Sie sich nur innerhalb von vier Wochen beim Finanzamt melden. Dies gilt beispielsweise für Künstler oder Journalisten.

Freiberufler müssen sich beim Finanzamt anmelden.

Getty Images, Prathan Chorruangsak

Rechte und Pflichten

Je nach Art der Nebentätigkeit und Branche können die Rechte und Pflichten für Selbstständige unterschiedlich sein. Fest steht jedoch, dass die Haupttätigkeit auf keinen Fall durch die Nebentätigkeit beeinflusst werden darf. Es muss eine klare Trennung erfolgen.

Dies gilt auch für den Urlaub im Hauptberuf. Sie darf nicht ausschließlich zur weiteren Förderung der selbstständigen Erwerbstätigkeit verwendet werden. Schließlich dient es der Entspannung. Auf der anderen Seite darf es im Krankheitsfall keine Trennung geben. Wenn Sie krankgeschrieben sind, dürfen Sie Ihren Nebenjob nicht ausüben.

Darüber hinaus gibt es einige Punkte, die ebenfalls beachtet werden sollten:

  • Die Buchhaltung sollte von Anfang an gepflegt werden. Es nimmt einen wichtigen Teil der Unabhängigkeit ein.
  • Hier kann ein Steuerberater helfen.
  • Je nach Job können unterschiedliche Versicherungsanforderungen bestehen. Diese sind vorab zu prüfen.
  • Ein separates Konto kann helfen, die Finanzen zu organisieren.

Vor- und Nachteile der nebenberuflichen Selbständigkeit

Eine Selbständigkeit lässt sich in vielen Fällen neben dem eigentlichen Hauptberuf verwirklichen. Dies bietet natürlich einige Vorteile:

  • Berufliche Freiheit und trotzdem ein sicheres Einkommen.
  • Eine Geschäftsidee kann getestet werden.
  • Weniger Druck als Vollständige Selbständigkeit.
  • Mehr Sicherheit ist garantiert.
  • Im Idealfall erhöht sich das monatliche Einkommen.

Allerdings lassen sich daraus auch einige Nachteile ableiten.

  • Überstunden gehen zu Lasten der Freizeit.
  • Nebenberufliche Selbständigkeit kann von potenziellen Kunden und aktuellen Arbeitgebern negativ gesehen werden.
  • Es entsteht eine große geistige und körperliche Belastung.
  • Unabhängigkeit muss immer an zweiter Stelle stehen.

Dennoch kann es sich für viele Menschen lohnen, die schon länger über eine Selbständigkeit nachdenken, diese aber noch nicht umgesetzt haben. Es kann als eine Art Test angesehen werden, bei dem sie nicht so viel zu verlieren haben.