ARD Die Erste
München (ots)
Nach der erfolgreichen Premiere im Rahmen der letzten ARD-Themenwoche „Stadt.Land.Wandel“ bringt Eckart von Hirschhausen ab dem 9. März 2022 immer mittwochs um 19.45 Uhr zunächst 20 Ausgaben mit der Rubrik „Wissen vor acht – Erde“. gegenwärtig.
„Wissen vor acht – Erde“ handelt von unserem Planeten, von den großen Zusammenhängen wie globalen Wetter- und Klimaphänomenen – aber auch von den ganz kleinen, fast unsichtbaren Wundern, die sich tagtäglich im Mikrokosmos ereignen. Und alles Leben auf unserem Planeten ist letztendlich wieder mit uns verbunden.
Die Zuschauer erhalten eine neue Perspektive auf die Welt, in der wir leben und die wir schützen sollten.
Die Themen im März:
9. März
Klimazwerg Deutschland?
Deutschland ist nur für weniger als 2 % der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Warum sollten wir trotzdem mit gutem Beispiel vorangehen? Nun, die Zahl täuscht: Deutschland ist tatsächlich einer der größten CO2-Emittenten. Warum das so ist, zeigt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“.
16. März
Zeckenalarm wegen Klimakrise
Die Zeckensaison beginnt wieder im März. Die kleinen Blutsauger bringen manchmal ganz unangenehme Gäste mit: Meningoenzephalitis. Warum sich die Krankheit nun auch in nördlichen Regionen Deutschlands ausbreitet und was der Klimawandel damit zu tun hat, weiß Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor Acht – Erde“.
23. März
Eine Handvoll Erde
Wir gehen einfach drüber – und sind uns dessen nicht einmal bewusst: In einer Handvoll Erde leben mehr Organismen als Menschen auf der Erde. Unsere Böden sind wertvolle Biotope und wichtige CO2-Speicher. Warum diese Böden in Gefahr sind, verrät Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“.
30. März
Beschleunigen!
Was hat Reifenverschleiß in Deutschland mit schmelzendem Eis in der Arktis zu tun? Mehr als man denkt: Mikropartikel-Emissionen aus Reifenabrieb gelangen bis in die Arktis – und sind mitverantwortlich für das Abschmelzen der dortigen Eisflächen. Eckart von Hirschhausen zeigt in „Wissen vor acht – Erde“, wie unser Kautschuk eine so lange Strecke zurücklegen kann.
Produktion: Tvision GmbH
Redaktion: Nils Wohlfarth (WDR)
Mehr zu „Wissen vor acht“ unter www.daserste.de/wissenvoracht
Pressekontakt:
Presse und Informationen Das Erste
E-Mail: [email protected]
Originalinhalt von: ARD Das Erste, übertragen von news aktuell