‚N*Gen‘ bringt Wissenschaft auf Fernsehgeräte in Afrika

Startseite » ‚N*Gen‘ bringt Wissenschaft auf Fernsehgeräte in Afrika

Zu Beginn der COVID-19-Pandemie, als Schulen auf der ganzen Welt geschlossen wurden, begannen Eltern und Lehrer, nach alternativen Lernplattformen zu suchen. Angesichts der Herausforderung des Fernunterrichts gehörten Lehrer zu den vielen Fachleuten, die umschwenken mussten.

N*Gen“ (ausgesprochen „Engine“), eine in Afrika produzierte Wissenschafts-TV-Show für Kinder in Afrika, wurde ins Leben gerufen, um diesen plötzlichen Bedarf an naturwissenschaftlicher Bildung zu decken – kombiniert mit fesselnder Unterhaltung.

JERVIN MUTISYA

Moderatoren Stephanie Wanjiku Muchuri und Shirleen Ichengi Nanjola, bekannt aus der Show
Unterzeichnen Sie als Nnena und Jiji jede Episode mit N*Gens charakteristischem Aufruf zum Handeln:
„Lass uns fragen, lass uns lernen, lass uns lieben! Und vergiss nicht, es lustig zu machen!“

Paul Falzone ist Geschäftsführer von Periphere Vision International, oder PVI, eine medienorientierte Nichtregierungsorganisation mit Sitz in New York und Uganda. Als die Pandemie zuschlug, „mussten wir alle innehalten und abwägen. … Wie können wir nützlich sein?“ er sagte.

PVI begann Gespräche mit Lehrern vor Ort in Kampala, Uganda, und mit Wissenschaftsexperten, Kindern, Medien- und Unterhaltungshäusern; „N*Gen“ entstand organisch aus diesen Gesprächen. Fernsehsender waren hungrig nach Inhalten, „um ansprechende, unterhaltsame, auf Jugendliche ausgerichtete Medien zu zeigen“, sagte Falzone, und dieser Hunger prägte das Programm.

„Die Idee von ‚N*Gen‘ entstand erstmals im April 2020“, fügte er hinzu, „und im September desselben Jahres waren wir auf Sendung.“

Seit der Erstausstrahlung hat „N*Gen“ viel Aufmerksamkeit und Interesse erregt. Mit einer Gesamtzuschauerzahl von über 10 Millionen am Ende der ersten Staffel wurde die Show weiter ausgestrahlt der Afrikakanal, Entdeckungspädagogik (als Besonderheit im August 2021), Akili Kinder TV und andere Streaming-Plattformen, einschließlich Sensibles Fernsehen Sonstiges Afrika fordern. Die Zuschauerzahl hat sich von Uganda auf andere Länder ausgeweitet, darunter Kenia, Tansania, Nigeria, die Vereinigten Staaten und Südafrika.

Nachdem die zweite Staffel abgeschlossen und eine dritte in Arbeit ist, hat diese revolutionäre TV-Serie nicht nur wissenschaftliche Konzepte gelehrt, sondern auch das Bewusstsein für Frauen und Mädchen in der Wissenschaft geschärft. Die Produzenten wählen bewusst Frauen und Mütter in wissenschaftlichen Rollen aus, die stereotyp von Männern besetzt sind.

„Wir zeigen Wissenschaftlerinnen nicht als etwas, das erreicht werden kann, sondern als etwas, das erreicht wurde“, sagte Falzone.

In dieser Show kommt es auf Repräsentation an – Frauen werden gesehen, wie sie wissenschaftliche Prinzipien lehren und diskutieren, und Frauen arbeiten auch hinter den Kulissen. Einige von ihnen haben sich an andere Frauen gewandt, um sich zu engagieren. Freude Kianoein Biochemiker und Molekularbiologe, kam nach einem Gespräch mit „N*Gen“ dazu Gosia Lukomska, der Executive Creative Director von PVI. Kiano wurde zunächst als Bildungsberater engagiert und fungiert nun als globaler Botschafter von PVI. Sie beschreibt ihre Entscheidung, dem Team beizutreten, als eine Selbstverständlichkeit.

"Stellen Sie sich die Natur als ein Puzzle vor;  Jedes Tier hat einen Platz in diesem Puzzle." Die Naturschutzexpertin Eva Kimani erklärt Kindern, die das Ol Pejeta Conservancy, ein Naturschutzgebiet in Kenia, besuchen, die Konzepte von Lebensräumen, Nahrungskette und Artensterben.

AYAZ RAJPUT

„Stellen Sie sich die Natur als ein Puzzle vor; jedes Tier hat einen Platz in diesem Puzzle.“ Die Naturschutzexpertin Eva Kimani erklärt Kindern, die das Ol Pejeta Conservancy, ein Naturschutzgebiet in Kenia, besuchen, die Konzepte von Lebensräumen, Nahrungskette und Artensterben.

In seiner ersten Staffel behandelte „N * Gen“ Themen wie Verdauung, Platz, Fossiliendie Herkunft von Berge und die Wasserkreislauf.

Die Verdauungslektion nimmt das Publikum mit auf die gleiche Reise, die unsere Nahrung durchläuft – von der Mundhöhle bis zur Erzeugung und Ausscheidung von Fäkalien. Die Lehrer heben deutlich hervor, wie verschiedene Nahrungsbestandteile – Kohlenhydrate, Proteine ​​und Fette/Lipide – verdaut werden. Die Lektion über den Weltraum führt Kinder in das Sonnensystem der Erde und die Geophysik ein, mit einer Einführung in die Raumfahrt. Die Lektion über Berge untersucht die Theorie der Plattentektonik – die Entstehung von Gebirgszügen, Kontinenten und anderen geografischen Merkmalen.

Jede Lektion hat einen Bezug zu einem Berufsalltag und endet mit einer Fragefolge zum Thema des Tages, dem sogenannten „Brain Booster“.

Die zweite Staffel unterscheidet sich stark von der ersten Staffel, die größtenteils im Studio gedreht wurde. Die zweite Staffel konzentrierte sich auf den Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Ökosysteme und wurde im Freien gedreht. Kinder interagieren mit Wissenschaftlern vor Ort, während sie Echtzeitbeobachtungen zu Themen wie Meereslebewesen, Silberrücken-Gorillas und Schmetterlingspopulationen.

Kinderfreundlicher Humor wird verwendet, um pädagogische Punkte zu machen. In der Folge über Wälder behauptet zum Beispiel eines der Kinder in der Serie: „Bäume geben uns Sauerstoff, und wir geben ihnen Fürze.“

Hier ist ein Auszug aus der Schmetterlingsfolge der zweiten Staffel:

Entomologe: Ohne Insekten gibt es uns nicht.

(Sie öffnet einen Schrank mit Schmetterlingen der Familie Papilio. Die Kinder brechen in Gelächter aus, als sie den Namen Papilio jacksoni hören.)

Kind: Ist es Michael Jackson?

Entomologe: Nein, aber es ist nach jemandem namens Jackson benannt. Entomologen wie ich studieren und benennen sie sogar.

(Das Gespräch geht noch eine Weile weiter.)

Kind: Wenn (alle) Insekten sterben, sterben wir dann auch?

Entomologe: Eigentlich ja. Jetzt sind sich die Wissenschaftler sehr sicher.

Kind: Was können wir tun, um Insekten zu schützen?

Entomologe: Der beste Weg, die Insekten zu retten, ist, ihren Lebensraum zu schützen, so wie wir unsere Häuser schützen. Um Insekten zu schützen, braucht es uns alle. Braucht es…?

Kinder: Wir alle!

Obwohl die Show erfolgreich war, stand das Produktionsteam von „N*Gen“ vor großen Herausforderungen. Für Kiano und das Team war das Filmen unter der ständigen Bedrohung durch einen COVID-19-Lockdown nicht trivial. Angesichts der möglichen Schließung von Flughäfen befürchteten Besatzungsmitglieder, dass sie möglicherweise nicht nach Hause zurückkehren könnten, wenn die Dreharbeiten verlängert werden müssten.

JAMES MBIRI

Ein schwarz-weißer Colobus-Affe wird von den Kindern beim Erkunden entdeckt
ein einheimischer Wald in Westuganda in der „Forests“-Episode von N*Gen’s
Zweite Staffel.

In einem Fall wollte ein Besatzungsmitglied „nicht außerhalb von Nairobi County gestrandet sein und musste zu ihrer Familie in Südafrika zurückkehren“, sagte Kiano. Mit akribischer Planung konnte das Team dies umgehen – kein Teammitglied war gestrandet.

Die Macher von „N*Gen“ seien auch auf Bürokratie und toxische Kultur gestoßen, sagte Kiano. Als sie sich an Wissenschaftler in Regierungsorganisationen wandten und um bestimmte Personen – meist Frauen – baten, in der Show aufzutreten, versuchten einige hochrangige männliche Beamte, das Projekt von ihren jüngeren weiblichen Kollegen zu entführen. „Wir mussten eingreifen und eine alternative Route finden“, sagte Kiano.

Dieser alternative Weg bedeutete manchmal eine kurzfristige Änderung des Themas einer Episode und eine Umstrukturierung ihres Inhalts. So mussten Kiano und ihr Team beispielsweise von Gesprächen über gefährdete Arten auf Mensch-Wildtier-Konflikte umsteigen, da es Schwierigkeiten gab, einen geeigneten Wirt zu finden, die durch verschärfte COVID-19-Beschränkungen noch verstärkt wurden.

„Wo wir wegen der bevorstehenden Sperrung nicht genügend Experten für gefährdete Elefanten finden konnten, konzentrierten wir uns auf Rangerinnen in einem Wildschutzgebiet auf dem Weg nach Nairobi“, sagte Kiano.

Auch der direkte Appell an Wissenschaftler, in der Show aufzutreten, war eine Herausforderung. Kianos Team schickte eine Fülle von E-Mails an Wissenschaftler, die um ihre Teilnahme baten, und stieß größtenteils auf Schweigen. Sie erhielten ein oder zwei Antworten auf jeweils 20 gesendete E-Mails. Und neben diesen wenigen Antworten war es eine weitere Herausforderung, Experten zu finden, die ihre Forschung Kindern schmackhaft machen konnten.

„Wir fanden heraus, dass es am besten funktioniert, wenn der Wissenschaftler ein Elternteil ist“, sagte Kiano. Experten, die Eltern waren, hatten eine großartige Beziehung zu den Kindern.

Während das Bodenteam die Produktion vorbereitete und Freiwillige suchte, tauchte ein Elefant im Raum auf: Geld. Falzone und sein Team suchten Spender und Partner, um diese Initiative zu unterstützen. Sie „schlossen auch einige Programme, verschoben Geld und waren in der Lage, sich schnell zu drehen und agil zu sein“, sagte er.

Heute verfügt „N*Gen“ über eine schnell wachsende Liste von Partnern und Geldgebern, die das Programm nicht nur als panafrikanisches, sondern als globales Phänomen positionieren.

Für die erreichten Gemeinschaften ist „N*Gen“ ein Leuchtfeuer des Edutainments. Es bricht mit der traditionellen naturwissenschaftlichen Bildung in Afrika und bietet der jüngeren Generation eine unterhaltsame, lebendige und interaktive Lernumgebung mit Kindern, die ihre Hautfarbe, ihren Akzent und ihren Hintergrund teilen.

Bildungsfernsehprogramme können einen Drench-Effekt (beeindruckend und dramatisch) oder einen Drip-Effekt (langsam und kumulativ) auf das Publikum haben. Auf die Frage nach der Zukunft und den Auswirkungen von „N*Gen“, ob seine Wirkung ein Tropfen oder ein Tropfen sein wird, sagte Falzone: „Wir sind zuversichtlich, dass „N*Gen“ sowohl einen Tropfen- als auch einen Tropfeneffekt auf das Publikum auf der ganzen Welt haben wird .“