Offline: Der Kampf um die Wissenschaft

Startseite » Offline: Der Kampf um die Wissenschaft

Fast täglich erhalte ich eine E-Mail von einem akademischen Verlag für wissenschaftliche Zeitschriften (nicht Die Lanzette, Elsevier, möchte ich hinzufügen), der mich einlädt, zu einem ihrer Open-Access-Titel beizutragen. Die Versprechungen sind extravagant. Gastherausgeber einer speziellen Sammlung von mindestens zehn Gold-Open-Access-Papieren zu werden, wird meine Karriere vorantreiben und meine Führungsrolle demonstrieren; eine sinnvolle Wirkung erzielen; geben Sie mir unschätzbare redaktionelle und organisatorische Erfahrung; und meine Forschungsnetzwerke erweitern. Alles, was der Verlag verlangt, ist, dass ich potenzielle Mitwirkende im Voraus identifiziere. Ich kann zwei eigene Arbeiten einreichen. Es wird natürlich eine Artikelbearbeitungsgebühr (APC) erhoben. In einigen Einladungen wird die Gebühr klar angegeben und ich werde gewarnt, dass ich der Zahlung der APC zustimmen muss, bevor ich meine Arbeit einreiche. Der Verleger hat eine höhere Meinung von meinen Fähigkeiten, als ich verdiene. In den letzten Tagen habe ich Anfragen erhalten, Arbeiten zu Zelltransplantation, Kinder- und Jugendsucht, Allergie und Immunologie, Gesundheitsdiensten, Männergesundheit, klinischer Onkologie und Alzheimer-Krankheit einzureichen. Dieses Gerangel um Forschungsarbeiten kommt zu einem guten Zeitpunkt. Kürzlich veröffentlichte Richtlinien des US-amerikanischen Amtes für Wissenschafts- und Technologiepolitik (OSTP) des Weißen Hauses verlangen, dass die Ergebnisse der vom Steuerzahler unterstützten Forschung der Öffentlichkeit unverzüglich kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Alle US-Behörden müssen diese Anweisung bis spätestens 31. Dezember 2025 vollständig umsetzen. Dr. Alondra Nelson, Leiterin von OSTP, kommentierte: „Wenn die Forschung anderen Forschern und der Öffentlichkeit umfassend zur Verfügung steht, kann sie Leben retten und politischen Entscheidungsträgern die Werkzeuge an die Hand geben wichtige Entscheidungen zu treffen und gerechtere Ergebnisse in allen Bereichen der Gesellschaft zu erzielen.“ Die OSTP-Leitlinien wurden allgemein begrüßt.

Audrey Smith und Kollegen von der University of Florida berichteten letztes Jahr über eine Studie von mehr als 37.000 Artikeln aus Elseviers „Mirror Journal“-System. In dieser Anordnung hat eine Mutter-Hybrid-Zeitschrift einen goldenen Open-Access-Mirror. Beim Vergleich der beiden Zeitschriften – eine Open Access, eine nicht – war die geografische Diversität der Autorinnen und Autoren bei Open Access Papers deutlich geringer. Autoren von Open-Access-Artikeln stammten meist aus Ländern mit hohem Einkommen. Das Florida-Team kommt zu dem Schluss: „Unsere Ergebnisse für das Mirror-Parent-System von Elsevier stimmen mit der Hypothese überein, dass APCs [article processing charges] sind ein Hindernis für Open-Access-Publikationen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Globalen Süden“. Verlage werden argumentieren, dass sie Ausnahmeregelungen für Autoren anwenden, die nicht in der Lage sind, die APC zu bezahlen. Bei Lanzette Zeitschriften vereinbaren wir regelmäßig APC-Befreiungen. Smith und Kollegen stellen jedoch fest, dass die Verzichtserklärungen in ihrer Studie eindeutig dazu führten, dass Autoren aus einkommensschwachen Umgebungen keine Einreichungen ermutigten. Die Botschaft dieser Arbeit ist, dass Open Access – und Open Science im weiteren Sinne – trotz größter Bemühungen der Verlage möglicherweise nicht völlig kostenlos ist. Open Science soll eine neue Ära der Effizienz, Qualität, Innovation, des Wissenstransfers, des öffentlichen Engagements und der globalen Zusammenarbeit einleiten. Aber während Open-Access-Veröffentlichungen für einige Wissenschaftler ein Segen sein mögen, scheint es anderen die Tür zu verschließen.

Miniaturansicht der Figur fx2

Was die Flut von Einladungen zur Veröffentlichung in Open-Access-Zeitschriften vermuten lässt, ist, dass das wissenschaftliche Publizieren einen erstaunlichen Kulturwandel durchmacht – von einem qualitätsgetriebenen zu einem quantitätsgetriebenen. Die Rechnung für Verlage ist einfach: Je größer die Zahl der veröffentlichten Artikel, desto höher der Umsatz. In einer Zeit, in der das Abonnementmodell verkümmert, wird eine Ersatzeinnahmequelle von APCs kommen. Der neue Anreiz für einige Verlage besteht darin, ihre Herausgeber davon zu überzeugen, mehr Artikel anzunehmen und zu veröffentlichen, aber nicht unbedingt bessere Artikel. Dieser Kultur- und Anreizwandel ist nicht unerheblich. Es ist tatsächlich historisch. Die gesamte Grundlage für die Integrität der wissenschaftlichen Aufzeichnungen verschiebt sich. Einige Open-Science-Befürworter haben die Gefahr erkannt und vor negativen Folgen gewarnt. einschreiben Natur Anfang dieses Jahres schrieb Tony Ross-Hellauer über die „unbeabsichtigten Folgen“ von Open Science. Er warnte davor, dass Open Science Bedingungen schaffen könnte, unter denen „die Vorteile der bereits Privilegierten wachsen werden, insbesondere angesichts der Tatsache, dass sie den größten Einfluss darauf haben, wie Open Science umgesetzt wird“. Ein Wandel der wissenschaftlichen Publikationskultur von Wert zu Volumen, angetrieben von dem Motiv, Einnahmen zu schützen, riskiert, den eigentlichen Zweck der wissenschaftlichen Veröffentlichung selbst zu gefährden. Qualität ist bedroht. Gerechtigkeit ist bedroht. Verlage müssen sich die Frage stellen: Wofür stehen sie? Und der Marktanteil ist nicht die einzige Antwort auf diese Frage.

Universität von Florida, Tampa, Florida (Foto von: Joe Sohm/Visions of America/Universal Images Group via Getty Images)