P wie Lauch – Regensburger Nachrichten

Startseite » P wie Lauch – Regensburger Nachrichten
P wie Lauch – Regensburger Nachrichten

Sein Aroma erinnert an eine Mischung aus Zwiebel und Knoblauch. Gleichzeitig hat der Lauch einen milderen Geschmack. Zudem bereichert der grün-weiße Stängel nicht nur jedes Rezept mit seinem außergewöhnlichen Geschmack, sondern überzeugt auch mit seiner hervorragenden gesundheitsfördernden Wirkung.

Jeder kennt das Gemüse, dessen Aroma an eine Mischung aus Zwiebeln und Knoblauch erinnert, aber einen sehr milden Geschmack hat. Durch seine besondere Form hebt er sich auf den ersten Blick von den Einkaufstüten im Supermarkt ab. Doch obwohl es als Suppengrün und fester Bestandteil von Gemüsebrühen allgegenwärtig ist, wird ihm oft zu wenig Beachtung geschenkt. Denn der grün-weiße Strunk zaubert nicht nur einen außergewöhnlich milden und würzigen Geschmack in jede Suppe, sondern überzeugt auch mit hervorragenden gesundheitsfördernden Wirkungen.

Lauch, auch Porree genannt, gehört wie Zwiebeln und Knoblauch zur Familie der Lauchgewächse (Alliaceae) und gilt als eine der ältesten Gemüsearten der Menschheit. Das westliche Mittelmeer ist höchstwahrscheinlich die Heimat des Lauchs. Erstmals urkundlich erwähnt wurde sie um 3.200 v. in Ägypten. Laut Herodot soll es den Arbeitern, die die Pyramiden bauten, als Nahrung gedient haben. Der Lauch hat wohl erst im Mittelalter seinen Weg nach Deutschland gefunden und wird heute hauptsächlich in Süd- und Westdeutschland angebaut.

Booster für das Immunsystem

Schaut man sich die Inhaltsstoffe im Lauch genauer an, erkennt man, dass der Lauch nicht nur geschmacklich, sondern auch wegen der zahlreichen Vitamine und Mineralstoffe sehr lecker ist. Der Anteil an Vitamin A und K ist besonders hoch. Mit einer Einnahme von 100 Gramm decken Sie mindestens 71 Prozent Ihres Vitamin-A- und 52 Prozent Ihres Vitamin-K-Bedarfs. Letzteres trägt zu einer normalen Blutgerinnung und dem Erhalt der Knochen bei, was auch Krankheiten wie Osteoporose vorbeugt. Vitamin A hingegen gehört zu den Antioxidantien und schützt unsere Zellen vor freien Radikalen. Außerdem trägt es zu einem normalen Eisenstoffwechsel, zur Erhaltung unserer Schleimhäute, Haut und Sehkraft bei und stärkt außerdem unser Immunsystem. Ähnlich verhält sich auch das im Lauch enthaltene Vitamin C, da dieses ebenfalls ein besonders starkes Antioxidans ist und zur Funktion des Immunsystems beiträgt.

Folate für das Zellwachstum

Lauch hat auch einen hohen Anteil an Folaten bzw. Folsäure. Diese spielt eine große Rolle bei der Zellteilung, dem Zellwachstum und der Bildung neuer Zellen. Folsäure ist zusammen mit Vitamin B12 von großer Bedeutung für die Bildung roter Blutkörperchen im Knochenmark.

Exkurs Folsäure und Schwangerschaft:

Neben Alkoholikern sollten auch schwangere und stillende Frauen sowie Frauen mit Kinderwunsch ausreichend Folsäure zu sich nehmen. Teilweise wird Folsäure sogar als Nahrungsergänzungsmittel empfohlen. Denn es ist unter anderem an den Wachstumsvorgängen des mütterlichen Gewebes während der Schwangerschaft und der Zellteilung beteiligt. Da Gehirn und Rückenmark des Kindes in den ersten Schwangerschaftswochen gebildet werden, kann das Risiko einer Fehlbildung des Neuralrohrs („offene Wirbelsäule“) beim Embryo bei rechtzeitiger Einnahme des Vitamins stark reduziert werden. Später unterstützt Folsäure das Wachstum der Plazenta und ist während der gesamten Schwangerschaft wichtig für die Entwicklung des Kindes.

Liefert zahlreiche Mineralstoffe

Lauch liefert neben dem hohen Vitamingehalt auch wichtige Mineralstoffe wie Calcium, Magnesium und Kalium. Es ist besonders reich an Kupfer, Eisen und Mangan. Immerhin decken 100 g 27 Prozent des Tagesbedarfs an Mangan. Dieses Spurenelement trägt zur Aufrechterhaltung der Knochen- und Bindegewebsbildung bei und schützt die Zellen vor oxidativem Stress. Die Hauptaufgabe von Eisen liegt vor allem in der Bildung und Entwicklung der roten Blutkörperchen und ist für den Sauerstofftransport im Blut verantwortlich.

Verdauungsfördernd und entzündungshemmend

Der charakteristische Geruch und Geschmack von Lauch entsteht durch ätherische Öle und das aus Knoblauch bekannte schwefelhaltige Allicin. Da der Stoff als sehr gesund gilt, wird häufig in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie damit gearbeitet. Es soll die Verdauung fördern und entzündungshemmend wirken.

Da Lauch mit 61 kcal pro 100 Gramm nur wenige Kalorien hat, kann er regelmäßig guten Gewissens auf dem Teller landen.

Regional und saisonal – das ganze Jahr über

Sicherlich einer der größten Vorteile von Lauch: Er kann das ganze Jahr über frisch vom Feld geerntet werden – was nur für wenige Gemüsesorten gilt. Da es verschiedene Sorten gibt, ist der Lauch an keine Saison gebunden. Der hellgrün gefärbte Sommerlauch hat einen etwas weicheren und milderen Geschmack, während der Winterlauch kompakter wächst und dickere Blätter hat. Dadurch erhält es nicht nur einen intensiveren Geschmack, sondern ist auch länger haltbar.

Durch seinen kompakten, aufrechten Wuchs kann Lauch auch in engen Bereichen ausgesät werden. Während der Sommerlauch bereits ab Januar angebaut wird, bekommt der Winterlauch erst im Juni oder Juli seinen Platz im Freiland. Winterlauch hält den frostigen Temperaturen meist stand – seine Frosthärte zeigt sich deutlich an den Blättern: Je dunkler und fester er ist, desto robuster ist die Sorte. Wintervlies oder eine Mulchschicht können den Lauch zusätzlich schützen. Tipp: Beim Auspflanzen sollten die Sämlinge kräftig zurückgeschnitten werden, da sie dann noch kräftiger nachwachsen. Je schneller Sie es nach der Ernte verarbeiten, desto mehr Vitamine und Mineralstoffe bleiben erhalten.

Vorsicht bei der Lagerung von Lauch

Lauch wird am besten im Kühlschrank oder an einem dunklen, kühlen und trockenen Ort aufbewahrt. Hier ist aber Vorsicht geboten, da der Lauch seinen würzigen Geschmack auf andere Lebensmittel übertragen kann. Dies kann jedoch verhindert werden, indem man sie räumlich trennt oder in ein Tuch einwickelt – alternativ in eine Plastiktüte. Dort bleibt er ein bis zwei Wochen. Es kann sogar bis zu 12 Monate eingefroren werden. Wir empfehlen ihn vorher zu blanchieren und portionsweise in Gefrierbeuteln in den Gefrierschrank zu legen.

Verfeinert fast jedes Gericht

Von der weißen Wurzel bis zur grünen Spitze – beim Lauch kann alles verwendet werden. Seinen klassischen Auftritt hat er in Eintöpfen, Suppen oder asiatischen Gerichten. Es ist auch Bestandteil fast jeder Gemüsebrühe. In Kombination mit Sellerie, Karotten und Petersilienwurzel wird Lauch als Suppengrün verwendet. Es kann gebraten oder gedämpft als Gemüsebeilage serviert werden. So zubereitet ist es auch am bekömmlichsten und die meisten Vitamine bleiben erhalten. Durch seinen außergewöhnlichen Geschmack verfeinert er jedoch nahezu jedes Gericht, indem er ihm die typisch aromatische Schärfe verleiht.

Als Geschmacksbegleiter sind Käse, Schinken oder Speck besonders beliebt. Das zeigt sich zum Beispiel in deftigen Lauchküchlein und Flammkuchen. Aber auch Fischgerichte lassen sich durch den dezent würzigen Geschmack von Lauch optimal ergänzen.

Unser Rezepttipp

Nudeln mit Lachs in Lauchsauce

Nährwerte pro Portion: 736 kcal | Kohlenhydrate: 93,66 g | Eiweiß: 38,14 g | Fett: 23,56 g Zutaten für 4 Portionen

Zutaten:

500 Gramm Nudeln
400 g Lachsfilet(s)
400 Gramm Lauch
1 Knoblauchzehe
250 ml Sahne (alternativ: Cremefine, Hafersahne)
1 EL Dill
1 EL Gemüsebrühe
etwas Mehl
Kräuter
Olivenöl
Salz und Pfeffer

Vorbereitung:

  1. Nudeln in Salzwasser al dente kochen.
  2. Porree putzen, gründlich waschen und in zentimeterdicke Ringe schneiden. den Knoblauch hacken.
  3. Lauch und Knoblauch in Olivenöl anbraten, mit 100 ml Wasser ablöschen und etwa zehn Minuten dämpfen.
  4. Etwas Lauch herauslöffeln und beiseite stellen. Sahne oder Alternative zum restlichen Lauch geben, aufkochen und mit einem Pürierstab pürieren. Mit Salz und Pfeffer würzen.
  5. Die Lachsfilets waschen, trocken tupfen und in 1 bis 1,5 Zentimeter dicke Streifen schneiden. Salzen, pfeffern und mit etwas Mehl bestäuben. Braten Sie den Fisch in einer beschichteten Pfanne bei mittlerer Hitze an. Gemüsebrühe, Dill und optional weitere Kräuter zur Lauchcreme geben.
  6. Dann Fisch, Lauchcreme und Nudeln mischen. Mit dem beiseitegelegten Lauch und den Kräutern bestreuen. Guten Appetit!


RNRot