Prof. Dr. Thomas Fleischmann von der SRH Hochschule für Gesundheit hält seine Antrittsvorlesung zum Thema „Medical Decision Making Revisited – how medical Decisions are made“. > WETTER

Startseite » Prof. Dr. Thomas Fleischmann von der SRH Hochschule für Gesundheit hält seine Antrittsvorlesung zum Thema „Medical Decision Making Revisited – how medical Decisions are made“. > WETTER

Prof. Fleischmann (Foto: SRH Hochschule für Gesundheit.)

„Viele Entscheidungen in der Medizin sind einfach und unkompliziert, wenn man über das entsprechende Wissen und ausreichend Erfahrung verfügt. Einige Behandlungsentscheidungen sind jedoch schwierig, komplex und ungewiss, und diese Entscheidungen können weitreichend sein
tiefgreifende Folgen für die Patienten haben. Daher ist es wichtig zu verstehen, wie medizinische Entscheidungen getroffen werden, und den Entscheidungsprozess zu optimieren“, erklärt Prof. Dr. Thomas Fleischmann, Professor im Bachelorstudiengang Arzthelfer mit Schwerpunkt auf
Notfallmedizin an der SRH Hochschule für Gesundheit.

Dieses Wissen ist auch für Arzthelferinnen von großer Bedeutung, da sie als Bindeglied zwischen Patienten, Pflegekräften und Ärzten fungieren. Um delegierbare Aufgaben übernehmen zu können, wie zum Beispiel bei der Aufklärung des Diagnose- und Behandlungsplans mitzuhelfen oder ein therapeutisches Team zu koordinieren, ist es notwendig, die Entscheidungen der Ärzte zu verstehen
verstehen zu können. Daher ist es wichtig, die Studierenden schon während des Studiums mit medizinischen Entscheidungsprozessen vertraut zu machen.
In seiner kostenlosen Online-Antrittsvorlesung zum Thema „Medical Decision Making Revisited – how medical Decisions are made“. Thomas Fleischmann am 28. April um 17:30 Uhr einen Überblick über bekannte und untersuchte Verfahren zur medizinischen Entscheidungsfindung in einfachen oder komplexen Situationen. Diese Entscheidungswege
unterscheiden sich erheblich voneinander und können nur in geeigneten Situationen verwendet werden. Medizinische Entscheidungsträger sind sich dessen jedoch oft gar nicht bewusst und treffen Entscheidungen oft unter Zeit- und Handlungsdruck. Kritisch kann es dann werden, wenn Verfahren in Situationen eingesetzt werden, in denen sie unangemessen oder gar gefährlich sind
sind. In der Vorlesung werden Erkenntnisse zum Entscheidungsprozess medizinischer Entscheidungsträger, der Metakognition, vorgestellt.
Die SRH Hochschule für Gesundheit bildet Fachkräfte, die bereits im Gesundheitswesen an den Standorten Gera, Heide, Heidelberg und Rheinland in Leverkusen tätig sind, im Bachelorstudiengang Arzthelferin wissenschaftlich aus. Als Medizinische Fachangestellte übernehmen die Absolventinnen und Absolventen sowohl organisatorische als auch delegierbare patientenbezogene Tätigkeiten und erledigen Verwaltungs- und Dokumentationsaufgaben. Der Arbeitsalltag bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten, beispielsweise in der hausärztlichen Versorgung, der Intensivmedizin oder der Notaufnahme, die auch den Fokus von Prof. Dr. Thomas Fleischmann bildet.
Seit der Weiterbildung zum Unfallchirurgen und Inneren Mediziner ist er in der Notfallmedizin tätig und war zuletzt Chefarzt im Zentrum für Notfall- und Akutmedizin der Imlandkliniken Rendsburg und Eckernförde. Er ist Herausgeber mehrerer Bücher zur Medizin und zum Management interdisziplinärer Notaufnahmen und auf verschiedenen Ebenen an der Neuorganisation der Notfallversorgung beteiligt.
Prof. Dr. Thomas Fleischmann ist seit dem Sommersemester 2021 Lehrbeauftragter und seit November 2021 Professor an der SRH Hochschule für Gesundheit.
Interessenten können sich ab sofort für die kostenlose Online-Antrittsvorlesung am 28. April 2022 um 17:30 Uhr unter [email protected] oder https://eveeno.com/283999104 anmelden.