ichEs ist ziemlich sicher, dass niemand das Sonnensystem bis in die Umlaufbahn des Jupiter mit Suppe füllen wird. Zum einen würde das eine Menge Suppe erfordern – 2 x 10 hoch 39 Liter, was auch 10 hoch 42 Kalorien wert ist, oder mehr Energie, als die Sonne in ihrem gesamten Leben abgegeben hat. Ein brüchiges Sonnensystem ist also in absehbarer Zeit nicht zu erwarten.
Diese Tatsache hinderte jedoch ein fünfjähriges Mädchen namens Amelia nicht daran, auf der Website nach der Möglichkeit zu fragen xkcd.commoderiert und geschrieben von Randall Munroe, 37, dem Autor des Bestsellers 2014 Was wäre wenn? und die gerade erschienene Fortsetzung Was wäre wenn? 2. Da Amelia gefragt hatte, antwortete Munroe und widmete das Eröffnungskapitel des neuen Buches der Angelegenheit dessen, was er Soupiter nennt. Die Antwort ist, kurz gesagt, nicht schön – es handelt sich um ein schwarzes Loch auf Suppenbasis, das unser gesamtes Sonnensystem verschlingen, alles darin vernichten und eine Schneise durch einen nicht unbedeutenden Teil der Milchstraße schlagen würde.
„Mir gefiel die Spezifität der Frage“, sagt Munroe. „Ich meine, warum Suppe? Die Fragen, die ich von kleinen Kindern bekomme, sind immer die besten, weil sie nicht von Erwachsenen zusammengestellt werden, die viel verstehen. Sie bringen einfach Konzepte auf überraschende Weise zusammen.“
In jedem von uns steckt ein bisschen Amelia – und Munroe hat es sich zur Aufgabe gemacht, unsere Neugier zu stillen. Was wäre wenn? 2, wie das Original, ist vollgestopft mit Fragen, die phantasievoll gestellt, aber perfekt – und spielerisch – informativ in der Beantwortung sind. Wenn ein T. Rex in New York City freigelassen würde, wie viele Menschen müsste er pro Tag fressen, um am Leben zu bleiben? (Ungefähr ein halber Mensch täglich oder 55.000 Kalorien wert.) Könnten Sie eine Wolke essen? (Vielleicht, aber zuerst müssten Sie die gesamte Luft herauspressen, und die Wolke müsste nicht größer als ein Haus sein, da eine solche Größe etwa einen Liter Wasser enthalten würde, was alles ist, was der menschliche Magen aufnehmen kann gleichzeitig halten.) Wie lange würden Sie brauchen, um ein olympisches Schwimmbecken mit Ihrem eigenen Speichel zu füllen? (Ungefähr 8.345 Jahre, wenn man bedenkt, dass der durchschnittliche Mensch ungefähr 500 Milliliter Speichel pro Tag produziert.)
Die Fragen durchgehend Was wäre wenn? 2 sind zu gleichen Teilen brillant, grob und wunderbar absurd, und die Antworten sind gründlich, gründlich recherchiert und machen großen Spaß – nicht zuletzt, weil sie von Munroes Strichmännchen-Kunstwerken begleitet werden. Beide Bücher gehen natürlich – wenn auch etwas umständlich – aus Munroes früherem Leben hervor.
Als Absolvent der Christopher Newport University in Newport News, Virginia, studierte Munroe Physik, Mathematik und Computertechnik und schaffte es in seinen Junior- und Seniorjahren, sich ein Praktikum im Langley Research Center der NASA in Hampton, Virginia, zu sichern. Seine Arbeit für die NASA umfasste die Entwicklung 3D-Visualisierungen und Roboternavigationssysteme für einen Prototyp eines Marsflugzeugs, den die Langley-Ingenieure zu entwickeln versuchten.
„Meine Aufgabe war es, den Roboter im Labor herumfahren zu lassen“, sagt Munroe, „also machte ich mir weniger Gedanken darüber, über Felsen auf dem Mars zu navigieren, als vielmehr darüber, Stühlen auszuweichen und zu versuchen, die Kinder der Führungskräfte von Langley nicht zu treffen.“
Die Arbeit war anregend genug – in der Tat anregender als die Zeit, die Munroe im Unterricht bei Christopher Newport verbrachte, von der er einen Großteil damit verbrachte, am Rand seiner Notizbücher zu kritzeln. „Ich war nicht gut darin, Notizen zu machen“, sagt er. „Ich habe Sachen gezeichnet, während ich zuhörte – Erfindungen, die ich bauen wollte, oder kleine Strichmännchen, die herumliefen und kleine Schlachten lieferten.“
Diese Kritzeleien wurden schließlich zu einer Art Gesamtwerk, und schließlich entschied Munroe, dass er sie über seine eigene Website mit der Welt teilen wollte. Es war die Zeit der Grenzgänger des Internets, als Domain-Namen in Scheffelbergen zusammengekratzt wurden und sich herausstellte, dass selbst die einfallsreichsten Namen, die ihm einfielen, bereits beansprucht worden waren. Schließlich beschloss er, dass er mit einer Reihe unsinniger Briefe auskommen musste.
„Ich wollte nichts mit einem O darin, weil das mit einer Null verwechselt werden kann“, sagt er. „Und ich wollte nichts mit einem L, denn wenn das klein geschrieben ist, kann es mit einer Eins verwechselt werden.“ Das brachte ihn zum völlig bedeutungslosen xkcd.com– eine Domain, die er beanspruchte und die er schnell mit eingescannten Versionen von Notizbüchern voller Kritzeleien zu füllen begann, die er mit Freunden teilte, die sie dann mit ihren eigenen Freunden teilten – und die Fangemeinde der Website begann zu wachsen.
Ein Großteil des Themas der Zeichnungen betraf Mathematik und Naturwissenschaften, und bald begannen die Leute mit Fragen zu schreiben. „Sie fragten mich Dinge wie ‚Ich und mein Freund haben darüber gestritten, ob Superman einer Kugel ausweichen kann, ohne eine Schockwelle zu erzeugen’“, sagt Munroe. „Dann fügten sie hinzu: ‚Das scheint keine Frage zu sein, die einen echten Wissenschaftler stört, und wir waren uns beide einig, dass Sie eine gute Person zu sein scheinen.‘ Vielleicht hätte ich beleidigt werden sollen, aber die Wahrheit war, sie hatten Recht und so würde ich ungefähr die nächsten sechs Stunden damit verbringen, diese Fragen zu recherchieren.“ (Die Antwort ist übrigens, dass ein Superman, der Kugeln ausweicht, tatsächlich einen Schock auslösen könnte Welle – was die nahen Bewohner seiner Heimatstadt Metropolis entschieden stören würde.)
Munroe stellte fest, dass er die Stunden, die er mit der Beantwortung solch phantasievoller Anfragen verbrachte, sehr genoss, also veröffentlichte er eine Notiz auf der Website, in der er um weitere Fragen bat, und von diesen das Original Was wäre wenn? wurde geboren. Das Buch wurde zu einer Sensation, wurde in 35 Sprachen übersetzt und erreichte Platz eins in New York Mal Bestsellerliste.
Was wäre wenn? 2 fährt im gleichen Geiste fort, sogar mit einer weiteren Frage zu einer Kugel – insbesondere, ob es möglich wäre, eine direkt nach oben abgefeuerte Kugel zu erwischen, wenn Sie irgendwie genau an dem Punkt positioniert werden könnten, an dem sie den Höhepunkt ihres Bogens erreicht und ihre Geschwindigkeit verloren hat . (Die Antwort: Ja, aber es würde sich heiß anfühlen, also trage vielleicht die Botschaft eines Fängers.)
Sich mit der Wissenschaft zu vergnügen, bedeutet nicht, dass Munroe die Wissenschaft nicht auch ernst meint, und er verzweifelt manchmal daran, dass wir in einem Zeitalter des wissenschaftlichen Analphabetismus oder zumindest Fehlinformationen leben – mit allen möglichen falschen Überzeugungen in Bezug auf Impfstoffe und den Klimawandel , das Alter der Erde und mehr. Einiges davon schreibt er der bloßen Verwirrung darüber zu, was wahr ist und was nicht, und er hofft, dass seine Arbeit so etwas wie eine urteilsfreie Zone für Menschen bietet, die sich in Bezug auf die Wissenschaft auf See fühlen.
„Niemand möchte wie die eine Person in der Klasse aussehen, die nicht verfolgt, was vor sich geht“, sagt er. „Die Leute neigen dazu zu denken: ‚Oh, dafür bin ich wohl nicht schlau genug.‘ Daher denke ich, dass es wirklich wichtig ist, die Vorstellung zu vermitteln, dass jeder in Bezug auf wissenschaftliche Ideen verwirrt ist. Die versiertesten Wissenschaftler und Nichtwissenschaftler – wir alle versuchen nur, Dinge herauszufinden, und es ist in Ordnung, verwirrt zu sein.“
Wenn Munroe sich in der Lage sieht, Missverständnisse zu entlarven, stützt er sich auf die Fakten – und präsentiert sie so neutral wie möglich. „Für jemanden, der denkt, dass die Erde 6.000 Jahre alt ist, würde ich sagen: ‚Hey, hast du diese coole Zeitung gesehen? Es geht um diese wirklich ordentliche Ausgrabungsstätte und es zeigt, wie sich das Land verschoben hat und früher unterirdisch war und jetzt oberirdisch ist. Das führt vielleicht nicht zu einem Konversionsmoment, aber ich finde es besser, mit Menschen in Kontakt zu treten, anstatt mit ihnen herablassend zu reden.“
Aber mit solchen politisierten Themen der dritten Schiene zu rechnen, ist nicht das, was den größten Teil von Munroes Gedankenraum einnimmt. Das bleibt der Marke der Fantasie gewidmet, die füllt Was wäre wenn? 2. Wenn das Universum zum Beispiel jetzt aufgehört hätte zu expandieren, wie lange würden Sie brauchen, um an seinen Rand zu fahren – vorausgesetzt, Sie halten sich an eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 65 Meilen pro Stunde? (4,8 x 10 hoch 17 Jahre oder 35 Millionen mal das bisherige Alter des Universums von 13,8 Milliarden Jahren.) Wenn Sie blind durch die Milchstraße fliegen würden, wie hoch wären Ihre Chancen, einen Stern zu treffen? (Nur eine von 10 Milliarden – Galaxien bestehen größtenteils aus leerem Raum.) Wie viele ständig laufende Toaster würden benötigt, um ein durchschnittlich großes Haus zu heizen? (Überraschend wenige – nur etwa 20. Wenn Sie sich entscheiden würden, dabei Toast zu machen, würden Sie ungefähr 30 Brote pro Stunde durchlaufen.)
Benötigen Sie eine dieser Informationen? Nein. Bist du glücklich – ja, entzückt – darüber haben es? Mit ziemlicher Sicherheit ja. Wissenschaft ist nicht einfach, aber in Munroes fähigen Händen kann sie sicherlich Spaß machen.
Weitere Must-Read-Geschichten von TIME