Bei Personen, die nachts stärker dem Licht ausgesetzt waren, wurde ein Zusammenhang mit Übergewicht (Adipositas) sowie kardiometabolischen Gesundheitsstörungen im Zusammenhang mit dem Blutzuckergleichgewicht und dem Blutdruck festgestellt.
Basierend auf den Ergebnissen dieser Studie scheint es einen Zusammenhang zwischen Licht in der Nacht und Fettleibigkeit und/oder suboptimaler Stoffwechselgesundheit zu geben. Es wurde nämlich festgestellt, dass Teilnehmer, die nachts keinem Licht ausgesetzt waren, bessere Gesundheitsergebnisse hatten als diejenigen, die während der Nacht Licht von Telefonen, Fernsehern, Nachtlichtern usw. ausgesetzt waren.
Nun ist es wichtig anzumerken, dass es sich bei diesem Studiendesign um eine Korrelation (wenn auch mit robustem Design und Kontrolle bekannter Störvariablen) und nicht unbedingt um eine Kausalität handelt, obwohl die Studienautoren erklären, dass hier mehr Forschung erforderlich ist, um diesen Zusammenhang direkter zu verstehen .