Tipps gegen Kälte im Winter
Tipps gegen Kälte im Winter
Wenn es draußen kalt und nass wird, beginnt der Körper schnell zu frieren. Diese Tipps helfen.
Beschreibung anzeigen
Torfhaus.
Sie planen einen Ausflug in den Harz, wollen rodeln oder wandern? Hier finden Sie eine Übersicht über die Schneehöhen und geöffneten Pisten.
EIN Abstecher in dem Harz – es lohnt sich immer. Rodeln, Skifahren oder mit der Familie die verschneiten Wälder genießen, das geht nur im Winter. Wir beantworten die wichtigsten Fragen vor Ihrem Besuch im Harz und geben Ihnen einen aktuellen Überblick.
Wie hoch ist der Schnee im Harz?
Diese Schneehöhen gibt der Tourismusverband Harz für den 4. Februar an:
- Auf dem Feld (Magdeburger Hütte Richtung Hans-Kühnenberg): 5 bis 10 Zentimeter
- Schlechter Grund: 5 bis 7 Zentimeter
- Bad Lauterberg: 1 Zentimeter
- Braunlage: 1 bis 9 Zentimeter
- Braunlage/Wurmberg: 20 bis 40 Zentimeter
- Stück: 30 Zentimeter
- Hahnenklee: 5 bis 7 Zentimeter
- Hohegeiß: 2 bis 9 Zentimeter
- Sankt Andreasberg mit Oderbrück und Sonnenbrück: 2 bis 5 Zentimeter
- Schierke: 3 Zentimeter
- Torfhaus: 10 bis 15 Zentimeter
Wo gibt es Webcams, mit denen ich mir ein Bild vom Harz machen kann?
Es gibt zahlreiche Webcams in dem Harzeinen zu bekommen Ausblick in die Berge zu kommen. Manche arbeiten mit Standbildern, andere mit 360-Grad-Kameras. Also Angebote Bad Harzburg über eine Perspektive der Pendelbahn und das Burgberg-Seilbahn an. Altenau ist von der Villa Clara aus zu sehen. Auf der Bad Sachsa-Website Haben Sie die Wetterbedingungen? Ravensberg im Hinblick auf.
Auf der Bergfex-Website Es stehen mehrere Punkte zur Auswahl: Die Talstation Stuhlberg in St. Andersberg zum Beispiel das Torfhaus, das Langlauf-Leistungszentrum Sonnenberg oder der Wurmbergalm. Auf der Seite der Harzer Schmalspurbahnen hast du das Stück in Sicht, wenn es nicht zu neblig ist und nur Grau in Sicht ist.
Auch die Stadt Goslar bietet mehrere Locations über Webcams an: Neben dem Marktplatz gibt es verschiedene Locations aus Hahnenklee um zu sehen. Der Vitalhotel Sonneneck hat auf seiner Seite für Hohegeiß eine Webcam. Wie die Situation in Schierke und ist auf dem Gipfel des Brockens kann auch überprüft werden – Hier.
Welche Loipen im Harz sind präpariert?
Zahlreiche Wanderwege in der Lage sein Langläufer Verwendung im Harz. Einige von ihnen werden verfolgt. Auf der Website des Nationalparks wird vieles erklärt: So sehen Loipen und Winterwanderwege aus aktiver Naturschutzheißt es[GezielteBesucherführungaufgutpräpariertenWegenwürdestöranfälligeStörunfälleberuhigen[calledTargetedvisitorguidanceonwell-preparedpathswouldcalmareasthataresusceptibletodisturbanceForthisreasonthereisalsoacallfromthenationalparkthatSkifahrer ebenso gut wie Gehhilfe sollten auf den präparierten und markierten Loipen und den ausgewiesenen Pfaden bleiben.
das Harzer Tourismusverband informiert, welche Loipen präpariert sind. Eins Überblick – Ab dem 4. Februar:
- In Sankt Andreasberg Dies sind die Schneewittchen-Klippen-Runde (rund 5,5 Kilometer), die Waage-Runde (6 Kilometer), die Bodebruch-Loipe (Oderbrück) (5,5 Kilometer), die Jordanshöhe-Loipe (3,4 Kilometer), die Verbindung von St. Andreasberg zur Jordanshöhe und zurück (ca. 700 Meter).
- In Altau Goetheweg-Dreiecker Pfahl-Torfhaus (11 Kilometer), Rundkurs „Großes Torfhaus Moor“ (4,6 Kilometer), Langlaufloipe Torfhaus-Kaiserweg-Oderbrück (5,1 Kilometer), Ackerstraße von Stieglitzeck nach Hans-Kühnenburg (7,3 Kilometer).
- In Braunlage die Loipe „Rotes Bruch“ (12,3 Kilometer) ist präpariert, ebenso die Achtermannloipe (5,3 Kilometer).
- In Schierke die Winterbergloipe mit kleiner (6,4 km) und großer Schleife (12,6 km) sowie die Skatingloipe (7,3 km), die Königsbergloipe (14,2 km) und eine Wettkampfloipe (4,9 km).
Welche Skipisten sind im Harz geöffnet?
Aber nicht nur Langläufer kommen im Harz auf ihre Kosten Alpines Skifahren ist darin Mittelgebirge möglich. Diese Bereiche hat der Harzer Tourismusverband ab dem 4. Februar auf seiner Homepage als geöffnet gemeldet:
- St. Andreasberg: Skigebiet Sonnenberg (Gesamtlänge 3.600 Meter)
- Braunlage: Skigebiet Wurmberg (13 Kilometer)
Welche Harzer Rodelbahnen haben geöffnet?
mit wem Kinder unterwegs ist, verlässt er sich vielleicht lieber auf den Rodelspaß mit dem Schlitten. Der Tourismusverband Harz listet diese Bahnen auf, die ab dem 4. Februar genutzt werden können:
- St. Andreasberg/Sonnenberg: Sonnenberger Rodelschneise, Rodelbahn im Teichtal
- Bad Sachsa: Rodelbahn am Ravensberg
Wo kann man im Harz Winterwandern?
Keine Frage: Der Harz ist ganzjährig geöffnet lohnendes Wanderziel. die Wanderrouten sind besonders in der kalten Jahreszeit zu empfehlen und worauf beim Wandern in der zu achten ist Schnee Darauf achten sollten, haben wir bereits Wanderkaiserin Hanna Busch gefragt. Der Harzer Tourismusverband listet derzeit folgende auf Reiseziele:
- St. Andreasberg: Matthias-Schmidt-Berg (2,7 Kilometer), Rehberger Graben zum Oderteich (6,8 Kilometer), St. Andreasberg-Oderhaus (8 Kilometer).
- Altenau/Torfhaus: Goetheweg nach Eckersprung (hin und zurück) (4,6 Kilometer), Ehrenfriedhof-Dreiecker Pfahl-Kolonnenweg-Goetheweg-Torfhaus (8 Kilometer), Ehrenfriedhof-Kaiserweg-Oderbrück (2,8 Kilometer).
- Altenau/Schulenburg: Kurübungsweg 1 (4,6 Kilometer), Kurübungsweg 2 (3,3 Kilometer), Okertalsperre (8,2 Kilometer)
- Altenau: Wellner Weg – Kellwassertal (11,5 Kilometer), Wellner Weg – Schwarzenberg (5 Kilometer), Hüttenteich-Dammhaus (3,4 Kilometer), Stieglitzecke – Hans-Kühnenburg – Stieglitzecke (7,1 Kilometer)
- Braunlage-Hohegeiß: Winterwanderweg Alte Bobbahn-Wolfsbachtal-Gretchental (5,5 km), Winterwanderweg rund um den Ebersberg (9,1 km), Winterwanderweg am Lampertsberg (3,5 km), Winterwanderweg Hohegeiß-Bechlerstein-Wolfsbachtal-Zorge (7 km) .
- Braunlage: Winterwanderweg Wetterstation-Waldmühle-Rinderstall (5,4 Kilometer)
- Benneckenstein: Benneckenstein-Sorge (7,1 Kilometer). Durch das Dambachtal zum Naturpark (5,7 Kilometer), Blick auf die Schmalspurbahn (3,7 Kilometer), Waldschlossweg (2,2 Kilometer).
- Goslar-Hahnenklee: Winterwanderweg vom Bocksberg zum Auerhahn (1,5 Kilometer), Fuckelweg 81,1 Kilometer), Hahnenkleer Bergstraße (2,2 Kilometer), vom Kreuzeck zum Grabenweg (1,5 Kilometer), Winterwanderweg vom Kurhaus Richtung Kuttelbacher Teich (1 Kilometer), Märchenweg (1,3 km), Oberförster-Hermann-Müller-Weg (2 km), Ringweg (1,5 km), Schalker-Graben-Weg (1,5 km), Auerhahn-Weg (1,9 km), Jägerstieg (1,1 km).
- Elbingerode: Wanderweg beim Waldgasthof Hirschbrunnen (3,8 Kilometer).
- Hasselfelde: Harzweg zwischen Hasselfelde und Trautenstein (4,8 Kilometer).
Wie sieht es auf den Straßen im Harz aus – komme ich sicher und ohne Stau an?
EIN Spitze von uns: Die Polizei in Goslar informiert an den Wochenenden über seine Kanäle in den sozialen Netzwerken, insbesondere unter Facebooküber die Verkehrslage in dem Oberharz und bietet immer Aktuelle InformationenWas Straßensperrungen oder die Nutzung von Parkplätze Anliegen.
Dies Regeln sondern gelten im Straßenverkehr stets: Fahrer sollten Fluchtwege Halten Sie sich unbedingt frei, damit Feuerwehr, Polizei oder Bergrettung jederzeit durchkommen können. Das ist dafür Park außerhalb geschlossener Ortschaften nur in den dafür ausgewiesenen Bereichen erlaubt. „Das Parken auf Wald- und Parkplätzen ist nicht erlaubt“, sagt die Polizei Goslar.
Lesenswert sind auch diese Geschichten aus dem Harz:
Fragen zum Artikel? Mailen Sie uns: [email protected]