Science Sunday: Starker Bevölkerungsrückgang inmitten frustrierter Herangehensweisen an den Klimawandel

Startseite » Science Sunday: Starker Bevölkerungsrückgang inmitten frustrierter Herangehensweisen an den Klimawandel
Science Sunday: Starker Bevölkerungsrückgang inmitten frustrierter Herangehensweisen an den Klimawandel

TWH – Mehrere Berichte und neue Veränderungen in der Umweltpolitik wurden kürzlich veröffentlicht, wobei einige Experten betonten, dass sie die Notwendigkeit für die globale Gemeinschaft hervorheben, mehr Maßnahmen zu ergreifen, wenn es um Nachhaltigkeit und die Bekämpfung des Klimawandels geht.

Bildnachweis: Pixabay

Der World Wildlife Fund (WWF) hat sein Jahrbuch veröffentlicht Living Planet Report 2022 – Aufbau einer naturpositiven Gesellschaft, die einen durchschnittlichen Rückgang der Artenpopulationen um 69 % zwischen 1970 und 2018 anführt. Der Bericht wurde vom WWF in Zusammenarbeit mit der Zoological Society of London erstellt.

Während der Rückgang um 69 % ein globaler Durchschnitt der Fülle von Wildtierarten ist, fand der größte regionale Rückgang in Lateinamerika statt, wo ein Rückgang um 94 % zu verzeichnen war. Der weltweit größte Rückgang von 83 % war bei Süßwasserarten zu verzeichnen.

Während viele der zahlenmäßigen Rückgänge die Aufmerksamkeit des Durchschnittsbürgers übergehen mögen, gibt es weiterhin Geschichten in den Nachrichten, die diese Rückgänge widerspiegeln.

Am Montag, dem 10. Oktober, gab das Alaska Department of Fish and Game (ADF&G) eine beratende Ankündigung dass die Schneekrabben-Wintersaison im Beringmeer abgesagt wurde.

Laut Nachrichtenberichten ist die Schneekrabbenpopulation, die vor zwei Jahren noch auf über eine Milliarde geschätzt wurde, um 90 % zurückgegangen.

Die Ursache für den raschen Rückgang der Schneekrabbenpopulation ist noch unbekannt und könnte eine Folge von Krankheiten oder ein Spiegelbild des sich erwärmenden Klimas sein. Alaska hat einen Temperaturanstieg erlebt, der schnellste aller US-Bundesstaaten.

„Die Umweltbedingungen ändern sich schnell“, sagte ADF&G-Forscher Ben Daly. „Wir haben in den letzten paar Jahren warme Bedingungen im Beringmeer gesehen, und wir sehen eine Reaktion bei einer kälteangepassten Art, also ist es ziemlich offensichtlich, dass dies zusammenhängt. Es ist ein Kanarienvogel in einer Kohlemine für andere Arten, die kaltes Wasser brauchen.“

Was auch immer die Ursache sein mag, die Auswirkungen werden nicht nur die alaskische Fischerei, sondern die gesamte Fischindustrie zu spüren bekommen, da Alaska 60 % der Meeresfrüchte des Landes produziert. Die geschätzten wirtschaftlichen Kosten belaufen sich auf 200 Millionen US-Dollar an entgangenen Einnahmen.

Der WWF-Bericht skizziert sowohl die Klimakrise als auch den Verlust an Biodiversität und betrachtet sie als entgegengesetzte Seiten derselben Medaille. Sie warnt davor, dass beides das menschliche Wohlergehen gegenwärtiger und zukünftiger Generationen gefährden wird, wenn nicht mehr Maßnahmen ergriffen werden, um den Rückgang der Arten umzukehren und die Zunahme und die Auswirkungen des Klimawandels zu begrenzen.

Jeder hat eine Rolle bei der Bewältigung dieser Notfälle zu spielen; und die meisten erkennen jetzt an, dass Transformationen erforderlich sind. Diese Erkenntnis muss nun in die Tat umgesetzt werden.

Der Zusammenhang zwischen Entwaldung und der Zerstörung von Ökosystemen in dem Bericht hebt die negativen Auswirkungen hervor, die auf die Nahrungs- und Wasserversorgung zukommen werden. Derzeit verschwinden Wälder mit einer Rate von ungefähr 10 Millionen Hektar, fast 25 Millionen Acres, pro Jahr. Dies ist eine erstaunliche Menge an bewaldetem Land – etwa so groß wie Portugal – das jedes Jahr verloren geht.

Es spiegelt auch wider, wie schnell und weitreichend die Verluste auftreten. Nicht alle Bereiche sind gleichermaßen betroffen. Der Bericht identifiziert sechs Schlüsselbereiche der Auswirkungen auf 23.271 Wildtierarten: Landwirtschaft, Jagd, Holzeinschlag, Umweltverschmutzung, invasive Arten und Klimawandel.

Der Bericht betont auch die Notwendigkeit, mit indigenen Völkern zusammenzuarbeiten, und wie wichtig die Führung der Ureinwohner in Bezug auf den Naturschutz und die Förderung der Verbindung zwischen Natur und Mensch ist.

Das letzte Segment des WWF-Berichts konzentriert sich auf die Notwendigkeit, eine naturfreundliche Gesellschaft und Kultur zu schaffen, die das Recht auf eine saubere und nachhaltige Umwelt gewährleistet.

Der Bericht hebt hervor, dass die Fortsetzung des aktuellen Kurses zwar wenig oder gar keine Hoffnung auf die Erhaltung der Lebensfähigkeit des Planeten bietet, um genug Nahrung und Wasser zu produzieren, um die wachsende menschliche Bevölkerung zu ernähren, eine schnelle Transformation verschiedener Systeme jedoch möglicherweise einige oder alle bereits erlittenen Verluste rückgängig machen könnte und zukünftigen Verlusten vorzubeugen.

Nach der Veröffentlichung des WWF-Berichts Schweden kündigte seinen Plan an, sein Umweltministerium abzuschaffen. Das Ministerium wurde erstmals 1987 gegründet und machte Schweden zu einem Vorbild und Vorreiter bei der Festlegung einer Politik zur Bekämpfung des Klimawandels. Diese jüngste Verschiebung hat politische Klimaforscher und Schwedens eigene Mitglieder der Grünen besorgt über die zukünftige Politik.

Umweltfragen werden nun vom neu gegründeten Ministerium für Klima und Umwelt unter Federführung der neuen Ministerin für Energie und Wirtschaft, Ebba Busch, bearbeitet.

In einer Erklärung gegenüber den Medien sagte Busch, sie habe das Gefühl, dass Umweltfragen in früheren Regierungen „zu viel Gewicht beigemessen“ worden sei, und dass „wenn wir Klimaprobleme lösen wollen, es darum geht, die Industrie und den Verkehrssektor umzugestalten“.

Kritiker der Entscheidung, das Umweltministerium zu beenden, verwiesen auf die Rede von Premierminister Ulf Kristersson bei der Vorstellung seines neuen Kabinetts, in der die Klimakrise mit keinem Wort erwähnt wurde, als er die vier größten Bedrohungen für Schweden skizzierte.

Schweden ist weltweit führend bei der Entwicklung grüner Strategien, da 52 % der Energie des Landes aus erneuerbaren Quellen stammt und ein erfolgreiches und innovatives Recyclingprogramm existiert.

Diese jüngste Änderung der Politik spiegelt die Besorgnis über Energiequellen wider und zielt darauf ab, mehr Gewicht auf die weitere Entwicklung der Kernkraft zu legen. Es besteht Besorgnis darüber, wie sich diese Verschiebungen negativ auf die Biodiversität und die Forstwirtschaft auswirken und wahrscheinlich dazu führen werden, dass die Ziele von nicht erreicht werden Agenda 2030.

Bildnachweis: Raafat – CC BY-SA 4.0

Schwedens Politikwechsel kommt nur wenige Wochen vor dem 27. Klimakonferenz der Vereinten NationenCOP27, die vom 6. bis 18. November in Sharm El Sheikh, Ägypten, stattfinden soll.

Die COP27 wird weitgehend als letzte Chance angesehen, Änderungen vorzunehmen und neue Richtlinien festzulegen, um die in der COP27 festgelegten Richtlinien zu erfüllen Klimaschutzabkommen von Paris 2015. Während frühere Klimakonferenzen das Ziel gesetzt haben, bis 2030 70 % Null-Emissionen zu erreichen, ist unklar, ob diese Zahlen erreicht werden.

Klar ist, dass die Auswirkungen des Klimawandels bereits sichtbar sind und wahrscheinlich anhalten werden, wenn keine weiteren Maßnahmen ergriffen werden.