Die Wirksamkeit von Impfungen gegen Covid-19 wird seit einiger Zeit diskutiert, nun sind auch Long Covid und Impfungen ein immer wichtigeres Thema. Doch mittlerweile gibt es auch erste Studien, wie das Portal von „medizinische Zeitschriftgemeldet.
Denn sowohl an der israelischen Bar-Ilan-Universität als auch in England wurde untersucht, wie sich eine Corona-Impfung auf etwaige langwierige Covid-Beschwerden auswirkt. Fast 4000 Teilnehmer nahmen an einer Online-Umfrage in Israel teil. 951 von ihnen seien positiv getestet worden, knapp 300 seien doppelt geimpft worden. Sie hatten also einen Impfstoff-Durchbruch.
Nach 4 bis 11 Monaten befragten die untersuchenden Wissenschaftler die Teilnehmer zu ihren Beschwerden. Einige zeigten zwar auch Symptome an, die zu Long Covid gezählt werden können, aber insgesamt 80 % weniger als in der Gruppe der ungeimpften Teilnehmer.
Eine Auffrischungsimpfung produziert dreimal so viele Antikörper wie eine Infektion
Ähnliche Ergebnisse lieferte auch die Studie aus England. Das dortige Statistikamt führt seit einiger Zeit regelmäßige Erhebungen durch, zuletzt auch zu Long Covid. Hier klagten die Befragten bereits nach wenigen Wochen Ansteckung deutlich seltener über Langzeitbeschwerden. Insgesamt 41 Prozent der Geimpften hatten weniger lange Covid-Symptome.
Auch in Amerika wurde kürzlich eine Studie veröffentlicht, die sich aber noch im Vorveröffentlichungsstatus befindet. Diese besagt, dass eine Auffrischimpfung dreimal so viele Antikörper bringt wie eine „normale“ Infektion. Denn bei einer Infektion kann es passieren, dass bei mildem Verlauf zu wenig Antikörper gebildet werden. Weshalb die Folge eine erneute Infektion wäre.
Auch gegen Delta ist man nach einer Infektion mit Omikron nicht geschützt. Die große Angst ist also, dass Delta zurückkehren könnte, wenn Omicron nachlässt. Das bestätigte auch die Leiterin des Instituts für Virologie der Technischen Universität München, Ulrike Protzer. sagte sie in einem Interview mit der Funke Mediengruppe: „Es ist durchaus möglich, dass Delta nach dem Abflachen der aktuellen Welle zurückkommt.“
Sie sind vielleicht auch interessiert an: