Sturmtief kommt! Das müssen Sie zu Ihrer Sicherheit wissen – BZ Berlin

Startseite » Sturmtief kommt! Das müssen Sie zu Ihrer Sicherheit wissen – BZ Berlin
Sturmtief kommt!  Das müssen Sie zu Ihrer Sicherheit wissen – BZ Berlin

Orkantief Ylenia stürmt über Deutschland. Und es wird intensiv. Der Deutsche Wetterdienst hat bereits erste Vorwarnungen vor Orkanböen herausgegeben. Und das für 80 Prozent des Landes!

Meteorologe Dominik Jung (wetter.net) warnt: „So eine lange Sturmphase hat es schon lange nicht mehr gegeben. Die Nordseeinseln wird es wieder besonders hart treffen.“

Es drohen mehrere Sturmfluten hintereinander. Böen bis zu 150 km/h auf der Nordsee. Im Landesinneren sollen es bis zu 130 km/h sein. Das kann auf der Straße gefährlich und auf Straßen und Schienen chaotisch werden.

BZ erklärt, was Sie wissen müssen, um den Sturm zu überstehen:

Wie verhalte ich mich bei einer Unwetterwarnung?

Zunächst kommt es darauf an, wie heftig der drohende Sturm zu werden droht. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) zeigt die Vorhersage aktuell auf einer interaktiven Karte.

Kommt der Sturm, rät das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, sich nicht draußen aufzuhalten, sondern in festen Gebäuden Schutz zu suchen.

Hier finden Sie Inhalte von Twitter

Um mit Inhalten aus sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese anzuzeigen, benötigen wir Ihre Zustimmung.

Ohne Schutz im Freien ist eine Mulde der sicherste Ort. Vermeiden Sie Wälder und Freileitungen und schauen Sie nach oben, bevor Sie ein Gebäude betreten (Achtung, Dachziegel, Fassaden- oder Gerüstteile!).

Wie bereite ich mich auf einen Sturm vor?

► Fenster und Türen sowie Rollläden oder Rollläden schließen.

► Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe rät außerdem, Mülltonnen und Gartenmöbel im Freien vorab zu sichern sowie Blumentöpfe und andere bewegliche Gegenstände auf Balkonen und Dachterrassen in Sicherheit zu bringen.

► Parken Sie Ihr Auto in der Garage oder mit großem Abstand zu Häusern und Bäumen, damit keine Äste oder Teile auf das Auto fallen.

► Wer Sturmschäden befürchtet, sollte zum Beispiel vor einem Sturm Fotos von Haus und Auto machen, um später der Versicherung einen Schaden nachweisen zu können.

Achtung: Besonders für kleine Kinder kann es sehr gefährlich werden. Versuchen Sie, Ihr Kind nicht in den Kindergarten zu schicken.


Lesen Sie auch: Unwetterwarnung für Berlin und Brandenburg! Kinder müssen nicht zur Schule gehen


Muss ich zur Arbeit gehen, wenn draußen ein Sturm tobt?

Es stürmt und Äste drohen herunterzufallen – musst du dann raus? „Ja, auch dann muss man arbeiten“, sagt Nicole Mutschke, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht aus Düsseldorf.

„Die Grundregel lautet: Ohne Arbeit kein Lohn. Der Arbeitnehmer trägt das sogenannte Reiserisiko. Er muss also dafür sorgen, dass er pünktlich zur Arbeit kommt und notfalls früher losfahren.“

Der Anwalt beruhigte jedoch: „Natürlich gibt es auch hier Grenzen. Hier kann man im Einzelfall sehen, was für den Mitarbeiter zumutbar ist.“ Bedeutet: Wenn Sie auf dem Weg zur Arbeit Ihr Leben in Gefahr bringen, sprechen Sie besser mit dem Arbeitgeber und bleiben Sie im Zweifelsfall zu Hause.

Was müssen Reisende beachten?

Wenn Sie auf dem Weg zur Arbeit sind, müssen Sie pünktlich gehen. Eine Zugverspätung ist keine gültige Entschuldigung, auch nicht bei schlechtem Wetter.

Gute Nachrichten für Reisende: Der Europäische Gerichtshof hat 2013 entschieden, dass schlechte Wetterbedingungen für Eisenbahnunternehmen kein Grund sind, eine Entschädigung zu verweigern. Bedeutet: Steht dem Zug eine Filiale im Weg, bekommt ihr euer Geld zurück.

Hier finden Sie Inhalte von Twitter

Um mit Inhalten aus sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese anzuzeigen, benötigen wir Ihre Zustimmung.

Laut Verbraucherzentrale NRW können Sie ab einer Stunde Verspätung 25 Prozent des Fahrkartenpreises für eine einfache Fahrt erstattet bekommen. Ab zwei Stunden sind es sogar 50 Prozent.

Alternative: Sie können die Fahrt stornieren, kostenlos zum Start zurückfahren und eine Rückerstattung verlangen.

Für regionale Verkehrsunternehmen gelten abweichende Regelungen. Oft gibt es hier in Stürmen kein Geld zurück.

Welche Versicherung benötige ich für Sturmschäden?

Als Basisschutz eignet sich eine Wohngebäude- oder Hausratversicherung. Die Grundversicherung deckt auch Überschwemmungen ab.

Der Gebäudeversicherer erstattet laut „Gothaer Versicherung“ unter anderem die Kosten für eingedeckte Dächer, kaputte Schornsteine ​​oder Schäden am Haus durch umgestürzte Bäume. Voraussetzung dafür ist, dass der Sturm Windstärke acht erreicht hat, also mindestens 62 Kilometer pro Stunde.

Hat ein Sturm ein Dach zugedeckt und es regnet in Folge, kommt die Hausratversicherung für die Folgeschäden an der Wohnungseinrichtung auf.

Sofortige Sturmschäden am Auto sind durch die Teilkaskoversicherung abgedeckt. Wenn Sie aber selbst für den Schaden verantwortlich sind und beispielsweise gegen einen umgestürzten Baum fahren, benötigen Sie eine Vollkaskoversicherung.

Wichtig: Vor Aufräumarbeiten nach Sturmschäden sollten Sie alle Schäden dokumentieren (Fotos, Videos).